Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo,
@tbi: sag mal - arbeitest du zusammen bzw. abgestimmt mit holger an dem Baustein - oder ist das mittlerweile ein "fork" geworden?
Für mich ist das nicht klar erkennbar...
Probier ihn aus und sag uns, ob er nun bei dir geht.
Nachtrag ---------------------------
Ich leg ja immer den code bei und sag was ich geändert hab.
@Holger: Schau es Dir an und teste es auch. Bei dir sollte alles laufen.
Wir sind ja in der Stabilierungsphase, um alle Fehler raus zu kriegen. Ich habe also nichts zusätzlich eingebaut. Die Korrekturen am Code sind minimalistisch. Nur soviel wie nötig.
Der 2.20 sollte nun bei jedem funktionieren.Das was noch nicht geht: MAC an E6, dort muß noch der PlayerName verwendet werden.
Das gehen wir danach an. Erst soll das mal bei jedem stabil fliegen.
ALSO: Bitte alle testen !! ----------------------------------------------
ganz schnell zum Kaffee getestet jetzt wird zwar zeitlich an der selben Stelle weitergespielt wo gestopt wurde, jedoch wieder vom nächsten Titel.
Sprich aktueller Titel wird bei 1 min durch die Ansage gestopt so wird der nächste Titel bei 1 min gestartet....
Hi,
ich will jetzt gerade mal ein GROSSES DANKESCHÖN an Holger und seine Gedult aussprechen.
Mein Problem war/ist folgendes:
So sieht meine logik aus: ggbhhghb.png
Ich habe natürlich immer die iKOs gesetzt.... in diesem Fall
Squeeze_E2 config=
Lösung ist die Parameter im Baustein direkt zu setzen - mein Standardprozess alle Parameter in iKOs auszulagern funktioniert hier nicht.
Ich Dokumentiere das hier für den Fall das andere auch so arbeiten - den Fehler zu finden hat viel Zeit gekostet...
Wäre es nicht eine Lösung, hier eine ERROR Nachricht auf den SystemLog raus zu geben. Wenn jemand was zur Laufzeit auf E2 schickt. Sollte nicht so viel Arbeit sein.
By the Way: In die Docu gehört es eh.
Da das meiner Erinnerung nach auch bei anderen ByteCode LogikBausteinen so ist, wäre es ggf. auch möglich das dort einzuführen.
vorweg erstmal ein großes Lob an die Entwickler des Bausteins...! Tolle Sache !
Nun zu meiner Frage:
Ich kenne das SBS CLI Protokoll und möchte nun gerne mit dem HS alle SB im Haus einschalten.
Soweit ich verstanden hab ist der Befehl des Bausteins hierzu:
alle power 1
Diesen wollte ich nun als 14-Byte Text iKo an den Eingang E4 hängen. Die IP ist im SB Baustein gesetzt, der Experte meckert aber...
Ich verstehe nun ehrlich gesagt nicht ganz, wie ich verschiedenartige Befehle an den SBS über den Baustein sende...Kann mir hier jemand helfen bzw. ein Beispiel geben? Aus den Screenshots selber ersehe ich ja leider nicht, welche Details hinter den E/A Bausteinen stecken.
Zudem ist mir nicht klar, wie ich einzelne Telegramme an den Baustein sende (hier bin ich noch zu neu in der HS Programmierung).
Darüber hinaus: Muss am Ausgang zwingend etwas "dranhängen", auch wenn ich kein Feedback wie in meinem Fall benötige?
D.h. konkret, ich möchte keine komplette HS-SBS-Steuerung aufbauen (da anders gelöst), sondern (zunächst) nur ein paar definierte Befehle absetzen...Und das auf Basis von EIB-GA (Tastern).
Sorry, für den Fall, dass ich jetzt den falschen Thread belaste, und besser einen neuen hätte machen sollen - war mir nicht ganz sicher, ob das Sinn macht.
das mache ich immer wenn ich aufschliesse "alle power 1".
Ist aber im Moment nur eine SB am Strom.
Also klar genau so soll es gehen und tut es auch. Du kannst mit einer beliebigen GA im HS alles an den SBen auslösen.
Um ein Grundgerüst zum Starten zu haben ist es immer gut, eine HSlib zu haben. Das steht noch an. Dann hat man ein Grundgerüst was lauffähig ist und kann dann "weiterbauen".
Ich kann mal sehen, ob ich das mal machen kann. Dazu muß ich aber noch etwas aufräumen. Wird also nicht morgen da sein können.
14Byte Text an E4 ist OK.
Wenn ich das richtig lese hast du aber keinen Ausgang belegt und das stört den Experten.
Der Experte erwartet immer einen belegten Ausgang. Und wenn es nur ein Dummy iKO ist das dran hängt.
Der Baustein gibt die auf E4 empfangenen Befehle an den auf E1 definierten SqueezeServer weiter.
das "alle" ist eine Hilfe für alle die wie ich zu faul sind gewisse Befehle auf jeden player senden zu müssen.
Da der Baustein intern eine Liste aller (zur Zeit maximal 11)angeschlossenen Player hält ersetzt der Befehl "alle" den externen Loop und führt ihn intern aus.
alle power 1
entspricht also
player1 power 1
player2 power 1
..........
playerx power 1
Auf A2 kommen dann die Stati der Player usw.
Das interessiert dich ja aber momentan nicht. also lassen wir es hier weg.
Danke fuer den Tipp mit dem Ausgang, hatte es schon fast vermutet. werde das Ausprobieren.
Eines verstehe ich aber prinzipiell noch nicht:
Setze ich ein iKO auf einen fixen Text (14 Byte Typ) sagen wir als Beispiel auf
alle power 1
Dann steht ja am Squeezebaustein entgegen einem Telegramm staendig dieser Befehl an, oder?
Bei einem Telegramm, welches zB von einem Taster kommt ist dies ja eigentlich eine kurze "Flanke", oder ?
Muss ich nicht ein "Pseudotelegramm" in der Logik programmieren, welches mir sozusagen diesen Trigger liefert, dieses verunden mit dem Text-iKO und den Ausgang dann erst an den SBBaustein?
Waere ja viel mehr Arbeit...
Zudem bleibt die Frage, wenn ich verschiedene Kommandos an verschiedene Player senden will, dann muss ich also fuer jeden einzelnen Befehl ein eigenes iKo sprich Kommando erstellen und alles auf den Eingang ziehen?
Dann enden somit im Extremfall sehr sehr viele iKOs am E4...was wenn dann Befehle gleichzeitig ankommen ?
(nur aus Interresse)
Wie gesagt kenne ich das cli Protokoll der SB sehr sehr gut, da ich es in einer App implementiert hab.
Der Eingang 4 reagiert auf EC. Das Bedeutet der Baustein macht nur was wenn sich das Telegramm ändert, sprich bei jedem neuen Telegram.
Vor E4 hängst du ein Text iKO. Z.B. CLIBefehl.
Dann machts du in der Logik die Verbindungen.
Z.B. mit Binärauslöser.
Wenn GA1==1 dann setze iKO CLIBefehl auf Wert "player1 power 1"
Wenn GA2==1 dann setze iKO CLIBefehl auf Wert "player2 power 1"
Ich sehe gerade Du nimmst den V2.20. Läuft alles ?
Hi Tbi,
sorry für die späte Antwort.
Ich benutze eine 2.20 die nicht von dir ist (hatte mit Holger direkt ein paar Versionen im "stundentakt" mit Debug-Code ausgetauscht um meinem Problem auf die schliche zu kommen).
Gruß
Thorsten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar