Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Viega Wannenfüllamatur Tro E3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Okay hatte ich eventuell doch falsch in Erinnerung, aber vielleicht greift ja solch ein Schutz in einer anderen Form?
    https://www.viega.de/de/unternehmen/...armaturen.html

    Screenshot_20221026_174702.jpg
    Angehängte Dateien
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      #32
      Die App gibt es nicht mehr ...

      Kommentar


        #33
        Ja, aber das könnte doch sein, das deswegen nach 10 Sekunden die Befüllung abbricht?
        Ach, echt ärgerlich. Das wär der Hammer "KNX lass mir die Badewanne ein"

        Kommentar


          #34
          Die 10 Sekunden waren darauf bezogen, dass die Befüllung bei Ansteuerung über die API abbricht.

          Kommentar


            #35
            Ok, verstehe. also kleine chance
            trotzdem danke für deine mühe

            Wie lange hast du deine schon?
            wann wechselt du den akku aus?
            wie oft verwendest du die E3 und wie bist du zufrieden damit?

            Kommentar


              #36
              Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
              Wie lange hast du deine schon?
              Ende 2020

              Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
              wann wechselt du den akku aus?
              Der Hersteller schreibt, dass der Akku alle 3-5 Jahre getauscht werden soll. Schauen wir mal, wie lange er hält.

              Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
              wie oft verwendest du die E3 und wie bist du zufrieden damit?
              Im Sommer gar nicht. Im Herbst / Winter ungefähr 4 Mal pro Woche.

              Absolut unzufrieden bin ich mit den Speicherplätzen. Diese funktionieren nämlich nicht so, wie man es nach Lesen der Bedienungsanleitung erwartet. Eine freie Wahl der Temperatur ist nicht möglich. Auch die Interaktion zwischen WLAN Modul und physikalischen Bedienelementen ist mangelhaft. Einmal über Browser etwas gestartet, lässt es sich über die Drehregler nicht mehr beeinflussen. Das wäre genau so, als wenn ich ein Licht, welches ich per Symcon WebFront einschalte auch nur dort wieder ausschalten kann, anstatt am Taster im Raum. Ansonsten sind diese Speicherplätze sehr sehr praktisch. Man programmiert die gewünschte Menge ein, ruft das Programm ab und muss sich danach um nichts mehr kümmern. Auch die gezielte Temperatureinstellung ist sehr viel Wert, insbesondere bei Verwendung der Handbrause. Du stellst einmal 37 Grad ein und fertig. Manuelle Mischarmaturen haben da ja immer eine gewisse Ungenauigkeit.

              Kommentar


                #37
                Hat zufällig schon mal jemand versucht, über die serielle Kommunikation zwischen Bedienteil und Mischereinheit mehr rauszubekommen?
                Ich hab hier noch eine ältere Version ohne den Anschluss für ein WLAN Modul.

                Kommentar


                  #38
                  Da wären eventuell Charls und StefanWillms eventuell die richtigen Ansprechpartner, haben es ja schon erfolgreich bei den Kaminsteuerungen hinbekommen.
                  https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...schmid-smr-etc

                  Die Wahrscheinlichkeit ist jedoch sehr gering, dass einer von beiden die Multiplex Trio hat.

                  Aber eventuell können sie Hilfestellung geben, wie man sowas anstellt, meine Kenntnisse reichen dafür leider nicht aus
                  Gruß Pierre

                  Mein Bau: Sanierung

                  DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                  Kommentar


                    #39
                    Klingt gut!
                    Ich bräuchte hauptsächlich Unterstützung was die Tools angeht die ich dafür brauche, hab mich nämlich schon ewig nicht mehr mit Hardware beschäftigt.
                    Habe aber absehbar erst mal nicht wirklich die Zeit dazu.

                    Ich habe hier noch eine alte jungfräuliche Trio E ohne den Anschluss für das WLAN Modul und bekomme demnächst auch noch die Steuereinheit, das Vision Wheel und das WLAN Modul aus einer Crosswater Dusche. Der Plan ist, mir daraus dann irgendwie meine Dusche zusammenzubasteln.
                    Wenn die alten und neuen Mischerventile kompatibel sind was die Stellungen angeht, sollte das vermutlich auch irgendwie funktionieren.

                    Ich hatte vor längerer Zeit mal kurz Kontakt mit jemandem bei Oblamatik, die sind aber mittlerweile komplett in Viega aufgegangen und haben leider auch nichts mehr auf der Homepage. Ich hatte aber immerhin noch in Erfahrung bringen können, dass die Kommunikation der Geräte wohl über RS232 laufen müsste.

                    Kurz zusammengefasst: Irgendwann kommt hier vermutlich noch was Substanzielles von mir, so ganz notgedrungen

                    Kommentar


                      #40
                      Ergänzung zu meinem Post https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...92#post1408992

                      Leider werde ich seit unserem Einzug ins Haus Ende 2019 ständig von wichtigeren Dingen abgehalten die noch am Haus und Garten gemacht werden müssen.
                      Hatte zwischen drinnen immer nur mal sehr sporadisch Zeit mich um die TrioE Wannenbefüllung zu kümmern und dazu z.B. mal mit "Postman" experimentiert.

                      Zum Befüllen starten ist eine http POST zu schicken

                      Roh Daten:
                      ---------------------------------------------------------------------------
                      POST /api/tlc/1/bathtub-fill/ HTTP/1.1
                      Host: 192.168.2.191
                      Content-Type: application/x-www-form-urlencoded
                      Content-Length: 26

                      temperature=48.0&amount=12​
                      -----------------------------------------------------------------------------

                      Danach muss man so lange, bis sich der Status ändert, diesen zyklisch abfragen.
                      Wird der Status nicht abgefragt bricht die vorher gestartete Befüllung nach kurzer Zeit ab.

                      Abfrage des Status (und Keep Alive) als http GET

                      Roh Daten:
                      -----------------------------------------------------------------------------
                      GET /api/tlc/1/bathtub-fill/ HTTP/1.1
                      Host: 192.168.2.191
                      Content-Type: application/json​
                      -----------------------------------------------------------------------------

                      zurück kommt sowas wie:
                      {
                      "state": 2
                      }

                      Aus dem Gedächtnis:
                      state = 1 ist aktuelle Befüllung
                      state = 2 ist keine Befüllung

                      Es gibt auch noch einen anderen Status der abgefragt werden kann, mit:
                      -----------------------------------------------------------------------------
                      GET /api/tlc/1/state/ HTTP/1.1
                      Host: 192.168.2.191
                      Content-Type: application/json​
                      -----------------------------------------------------------------------------

                      hier kommt sowas zurück:
                      {
                      "id": "1",
                      "state": "a",
                      "progress": 0,
                      "set_temperature": 0,
                      "function_test": 0
                      }

                      bin mir aber nicht mehr sicher ob damit auch der Timeout verhindert wird (denke nicht)

                      Ich hab auch noch nicht getestet wie lange der Timeout genau ist, aber das senden alle ca. 3 Sekunden war noch erfolgreich.

                      Bei mir wird das ganze wohl am Ende eine Node-Red Implementierung werden, mal sehen.

                      ​Noch lieber wäre mir ein ESP32-Ethernet KNX zu Trio-E Modul, aber dazu müsste ich schon mal wirklich sehr viel Zeit haben.
                      Ich bin halt kein Fan von Linux für Geräte und Schnittstellen welche am besten ungewartet min. 10 Jahre und länger laufen können sollen
                      Zuletzt geändert von Techi; 19.11.2022, 00:03.

                      Kommentar


                        #41
                        Woher kommt die Info, dass der Status ständig abgefragt werden muss, während befüllt wird? Das würde hier einiges erklären.

                        Kommentar


                          #42
                          Ich habs mitgelogt und dann mit "Postman" selbst ausprobiert

                          Kommentar


                            #43
                            Wie ich schon im anderen Thread vermutet habe....
                            Gruß Pierre

                            Mein Bau: Sanierung

                            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                            Kommentar


                              #44
                              Techi : ..."Bei mir wird das ganze wohl am Ende eine Node-Red Implementierung werden, mal sehen."

                              Hast du das ganze mit Node-Red zum laufen bekommen? Ich bekomme es irgendwie nicht hin. Braucht man dafür noch den Token?

                              Gruß Thomas

                              Kommentar


                                #45
                                Schön, das sich hier wieder was tut

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X