Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwei HS/FS redundant betreiben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Zwei HS/FS redundant betreiben

    Hallo,
    ist es möglich zwei HS/FS redundant zu betreiben?
    Gibt es dafür schon eine Logik?
    Wer hat mit so etwas schon Erfahrungen?

    Die Geräte sollen an ein vorhandenes Ethernet angeschlossen werden und in verschiedenen Gebäudeteilen stehen. KNX nur über IP.

    Idealerweise werden beide Geräte exakt den gleichen Software-Stand haben und sich gegenseitig überwachen.

    Mir schwebt da derzeit eine Master-Slave Konfiguration vor.

    Fällt ein FS aus, oder ein Teilsystem/-funktion antwortet nicht erwartungsgemäß, übernimmt der andere und deaktiviert den aktuellen Master-FS.

    Ich hab im Forum schon gestöbert, finde aber keine so richtig passenden Beiträge.

    Im Hintergrund läuft ein Wago-System, welches unter anderem Status und Störmeldungen erstellt und verarbeitet. Diese sollen nun etwas komfortabler an Telefone, Mail etc. weitergeleitet werden. Ich denke an eine Anbindung über einen Wago 750-849 KNX IP-Controller nach.

    Das vorhandene Brandmeldesystem arbeitet soweit autark, nur wird nun zusätzlich die Funktion anrufen bei Fehler oder Alarm gefordert. Die FS kommen aus anderen gründen so oder so, deshalb versuche ich zu eruieren ob diese Funktion gleich mit übernommen werden kann oder ob ein externes Gerät zwingend nötig ist.

    Ich würde mich freuen, wenn Ihr eure Erfahrungen in diesem Bereich mit mir teilen würdet.

    Gruss
    4media

    #2
    Ja, das geht, wenn auch mit der Einschränkung, daß jeweils nur ein HS/FS laufen darf. Sonst kommt es zu Problemen, da ja beide zeitgleich am Bus hängen und Befehle empfangen und senden.
    Das Starten des zweiten HS/FS muss also von einem Aktorkanal übernommen werden.

    Helmut (EIB-TECH) kann dir dazu sicher mehr sagen. AFAIK ist er unser Redundanz-Virtuose

    Schau dir mal die anhängende Doku von Gira zu dem Thema an.
    Angehängte Dateien
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Schade ist natürlich, dass er sich über diesen Weg nicht auch das Projekt herunterladen kann, so hat man ja zwangsläufig beim Start des Ersatzgerätes einen alten Stand... aktualisieren kann man ja nicht, da sie nicht gleichzeitig laufen dürfen.

      Kommentar


        #4
        Naja, mit viel liebe ein bisschen Programmierung könnte man da schon was machen.

        Alles was sendende Logik ist, könnte über eine Sperre blockiert werden und die Server senden sich gegenseitig ihre projektID per udp zu um zu sehen wer der Master ist.

        Um IP seitig redundant zu werden sollte man dann aber schon zu zusätzlicher Hardware greifen (loadbalancer)
        Nils

        aktuelle Bausteine:
        BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

        Kommentar


          #5
          sofern du über die SuFu nicht schon hingefunden hast:

          https://knx-user-forum.de/downloads.php?do=file&id=75

          https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...n-betrieb.html

          Kommentar


            #6
            Hi,

            das geht schon. Beide HS/FS erhalten über IP-Routing ja alle GAs. des KNX.

            Wenn der HS/FS im Stand-by nur die Zustände mitgeht und erst aktiv übernimmt, wenn der andere nicht mehr erreichbar ist.

            Dann könnte er den Ersten sogar über den 230V reseten und wenn der wieder da wäre sogar wieder zurückgeben.

            Wie Nils schon gesagt hat, muß man alle Logik entsprechend anpassen:

            a.) Nur hörend Mode

            b.) Aktiver Mode

            So ist das halt, eben Arbeit

            Gruß Tbi

            PS: Das wäre ein Hot Stand-by. Wenn der zweite HS aus ist, ist es eine Cold Stand-By. Hier ist eben die Umschaltzeit viel länger, da erst der zweite starten muß.

            Kommentar


              #7
              so hat man ja zwangsläufig beim Start des Ersatzgerätes einen alten Stand... aktualisieren kann man ja nicht, da sie nicht gleichzeitig laufen dürfen.
              Der zweite holt sich beim Start die Remanentdaten vom FTP-Server, wohin sie der ersten regelmäßig, in 15 Minuten Intervallen, hinschreibt.
              Insofern ist "zwangsläufig alter Stand" nicht richtig. Voraussetzung ist naturgemäß, daß beide über dasselbe Projekt verfügen.

              Ansonsten ist das mit der Sendesperre nicht ganz trivial. Man denke da z.B. auch an die USZUs
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #8
                hi
                geht das "Remanentdaten speichern" dann über
                Projekteinstellungen/FTP
                und wird über entsprechende iKOs gesteuert?

                Gruß
                Thorsten

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                  Ansonsten ist das mit der Sendesperre nicht ganz trivial. Man denke da z.B. auch an die USZUs
                  Doch eigentlich schon man darf halt NIX direkt machen, sondern immer über iKO und Logik. (... oder man baut halt einfach mal eben die put Funktion der Queue aus ....)

                  Interessant sind doch eigentlich nur die Schnittstellen.
                  IP / KNX
                  Nils

                  aktuelle Bausteine:
                  BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                  Kommentar


                    #10
                    Der HS/FS speichert automatisch alle 15 Minuten (nur bei Änderung) diese Daten ab. Vor einer Anpassung der Konfiguration des HS/FS durch den Experten werden die Daten gespeichert.
                    Einen Befehl dazu gibt es nicht, ausser dieser Einstellung, die du am von dir genannten Ort findest:
                    • Speicherzyklus: Ca. alle 15 Minuten (turnusmäßig) wird der Remanentspeicher auf den/die FTP-Server abgelegt
                    • Benutzerdefiniert (2..96): Bei jedem hier eingetragenen Speicherturnus wird eine Remanentdatei auf den/die FTP-Server gespeichert
                    Gruss aus Radevormwald
                    Michel

                    Kommentar


                      #11
                      @Michel, @spookyt.:
                      Danke für den geduldigen Hinweis auf schon lange im Forum vorhandene Informationen... ich hatte gedacht alles zu dem Thema gefunden zu haben... sorry.

                      Die Lösung über gemeinsamen Remanentspeicher auf einem FTP scheint mir die robusteste zu sein. Aber vor allem ist diese in der Praxis bewährt. Ein externes Gerät sehe ich somit nicht als zwingend nötig.

                      @NilsS, @tbr, @Michel:
                      Die Softwarelösung hat mehr Charm, ist aber anfälliger denke ich.
                      Was ist an USZUs besonderes, dass diese Probleme mit Sendesperre bereiten?

                      Gruss
                      4media

                      Kommentar


                        #12
                        Naja, bei den USZUs hast du keine eigene Logik, wo Du was beeinflussen kannst.

                        Aber Nils hätte da schon den richtigen Kunstgriff, damit der HS eben im Standby den Mund hält

                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #13
                          Probleme mit Mund halten gibt es nur, wenn die IP der HS eindeutig sein muss (IP-Telegramme von Fremdsystemen). Dann muss man die wechelsseitig abschalten.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Busseitig siehst du da keine Probleme, wenn 2 HS/FS nahezu zeitgleich den Bus mit den gleiche Telegrammen befeuern?
                            Gruss aus Radevormwald
                            Michel

                            Kommentar


                              #15
                              Beide HS müsten eine einzige virtuelle IP haben. Dann könnte der Stand-By HS auch diese IP Telegramme erhalten und wäre somit auch hier konsistent.

                              Wenn diese IP-Telegramme nur an den Aktive HS gehen würden, wäre ja der Kontext (also die Zustände) nicht bei beiden gleich. Dann müste man beim Umschalten doch wieder den Kontext rüber bringen.

                              Also bei Hot-Standby muß der Standby HS eben alles so machen als wäre er Active, nur eben nicht senden. Somit wären hier alle Zustände immer gleich wie im anderen und er könnte sofort übernehmen.

                              Sonst müssen alle Zustände übertragen werden und das geht sicher mit dem Remanentspeicher über FTP am besten.

                              Gruß Tbi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X