Zitat von matthiaz
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Steinel: neuer PM True Presence
Einklappen
X
-
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenwerden unbeheizte freistehende Fertiggaragen nunmal als Feuchträume eingestuft)
Gruß
Florian
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigengesundem MenschenverstandGruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenDie Normen hatten wir schon.
Zitat von evolution Beitrag anzeigenUnd Du hast einen gesunden Menschenverstand!
Kommentar
-
Zitat von matthiaz Beitrag anzeigenEine Garage kann, muss aber nicht, als Feuchtraum ausgelegt werden.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
hab etwas durch die Normen geblättert, ohne Anspruch auf Vollständigkeit!
VDE 0100-737
hier wird nur von "feuchte und nasse Bereiche und Räume" gesprochen, aber im Sinne von "tatsächlich feucht/nass".
Trifft aus meiner Sicht per Definition auf keinen dauerhaft trockenen Raum zu.
VDE 0100-200
Bei der Definition von Raumarten steht "Wenn z. B. in einem Raum nur an einer bestimmten Stelle hohe Feuchtigkeit auftritt, der übrige Raum aber infolge regelmäßiger Lüftung trocken ist, so braucht nicht der gesamte Raum als feuchter Raum zu gelten."
Und eine "trockener Raum" ist definiert als "Raum oder ein bestimmter Bereich innerhalb eines Raums, in dem in der Regel kein Kondenswasser auftritt"
schlägt alles in die gleiche Kerbe.
Umgekehrt ist ein "feuchter Raum" gegeben, wenn "elektrische Betriebsmittel durch Feuchtigkeit, Kondenswasser oder ähnliche klimatische Einflüsse" beeinträchtigt werden können
Nach meinem Verständnis hängt es damit von den tatsächlichen Verhältnissen vor Ort ab.
Ob man für eine unbeheizte Garage allerdings "Feuchtigkeit, Kondenswasser oder ähnliche klimatische Einflüsse" generell ausschließen kann, ist sehr fraglich. Allerdings muss ja auch nur "in der Regel" kein Kondenswasser auftreten.
In meiner Garage hab ich jedes Frühjahr Kondenswasser an der Decke, wenn es lange kalt war und dann plötzlich warm wird. Die Beton-Decke braucht dann einfach ein paar Tage bis sie wieder warm wird.....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
- Likes 2
Kommentar
-
Ich würde das jetzt so machen,
das Teil einbauen, wenn ich der Meinung bin, dass es kein Feuchtraum ist.
Hält es 5 Jahre, ist es egal, geht es schnell kaputt, dann auf Garantie einschicken.
wird es anstandslos ersetzt, dann ist der Hersteller auch der Meinung, dass die Garage ein trockener Raum ist, wird es nicht ersetzt, dann den Hersteller verklagen, und dann entscheiden die Gerichte, ob es bestimmungsgemäßer Gebrauch war - vorher werden wir uns hier eh nicht einig
Gruß Florian
- Likes 2
Kommentar
-
Ist eigentlich inzwischen erklärt worden, was genau die "Reichweite" in der Applikation bedeutet? Ich habe den Thread hier durchsucht, aber bis auf Mutmaßugen, dass es sich um Kegelradius, Kugelradius oder irgendetwas dazwischen handeln könnte, hab ich nichts gefunden.
Was ich ein wenig vermisse: die verkürzte Nachlaufzeit, wie sie in den MDT-Meldern zu finden ist. Ich kann den Melder leider nicht exakt in Raummitte platzieren, sondern nur leicht versetzt in Richtung Tür. D.h. er erfasst auch, wenn jemand am Raum vorbei läuft. Hier wäre eine verkürzte Nachlaufzeit sehr hilfreich, so dass der Melder schon nach 10 Sekunden statt wie sonst nach 30 oder 60 Sekunden wieder abschaltet, falls keine weitere Bewegung erfasst wird.
Kommentar
-
Die oft zitierte Gedenksekunde kann ich übrigens nachvollziehen. Da sie sich allerdings vermutlich positiv auf mein "Türproblem" auswirkt, habe ich mich noch nicht an das Firmware-Update getraut, auch wenn es etwas nervig ist. Kann man die Fimware downgraden, falls sich das neue Verhalten als Kontraproduktiv erweist?
Ein weiteres Problem: wie befürchtet nimmt der Sensor den Wäschetrockner als Bewegung wahr. Vor allem die gelegentlichen Trommeldrehungen in der Nachlaufzeit des Trockners triggern jedes mal den Sensor, da die Dauer wohl nicht lang genug ist, um es als regelmäßige Bewegung zu erlernen.
Kommentar
-
Guten Abend.
Habe den PM True Presence Multisensor im Wohnzimmer sitzen. Dieser sorgt dafür, Das am Tag eine Durchgangsbeleuchtung auf 100% und bei Nachtumschaltung auf 20% geschaltet wird. Dies läuft auch. Das Problem ist aber, dass der PM Kanal über den Status der Hauptbeleuchtung gesperrt wird. Dies hat zur Folge, dass bei aktivierter Nachtschaltung eine Entsperrung des Kanal dazu führt, dass der Melder meint es wäre Tag. Also 100% Einschaltung.
Hat jemand, dass selbe Problem oder habe ich eine Einstellung übersehen?
Mit freundlichen Gruß
Christoph
Kommentar
-
Der PM würde mich für mein Büro im Dachgeschoss interessieren. Allerdings habe ich dort eine Dachschräge (22 Grad). Den BUS hätte ich dort mittig im Raum aus einem Balken kommend.
Allerdings eben nicht in der waagerechten. Was meint ihr macht es Sinn dort den TP schräg zu montieren? (eben die 22 Grad Dachneigung)
Kommentar
Kommentar