Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Sensor sollte man für Kaminöfen nehmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Welchen Sensor sollte man für Kaminöfen nehmen

    Hallo Zusammen,

    ich habe einen Kaminofen der mit Aussenluft versorgt wird damit ich meine Lüftungsanlage nicht abschalten muss wenn der an ist.
    Jetzt habe ich natürlich sorgen daß evtl. doch ein zu hoher Differenzdruck entsteht und Gase in mein Wohnzimmer gelangen.
    Jetzt die Frage: Was für Gase misst man hier sinnvollerweise, bzw. misst man lieber den Differenzdruck?
    Wo misst man denn am besten? CO2 fällt ja bekanntlich auf den Boden, andere Gase steigen auf.

    Ihr merkt schon ich bin noch auf der Suche und nehme gerne eure Ratschläge entgegen.

    Danke

    #2
    Rede einmal mit deinem Kaminkehrermeister, ob ER es zulässt dass die Lüftung rennt....
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Hi,

      es gibt Geräte, die über die Differenzdruck arbeiten. Eine schlaue Lösung ist aber auch, eben bei Kaminnutzung aktiv einen Überdruck im Wohnraum zu erzeugen.

      Ansosten Suchfunktion hier im Forum. Das ist schon öfters diskutiert worden.

      Gruß

      Tbi

      Kommentar


        #4
        @epix
        Da der Kamin Aussenluft versorgt ist, sollte das alles kein Problem sein. Ich würde in dem Fall den CO Wert messen, da es nur eine Messung für den User ist, und nicht für den eigentlichen Betrieb des Kamins notwendig.


        Sent from my iPhone using Tapatalk

        Kommentar


          #5
          ?? wenn der Kamin Aussenluft ersorgt ist (wie beschrieben) dann gehen die Abgase durch den Kamin (mit dem entsprechendem "Zug")

          Ist die Lüftung jedoch an (oder zu stark) dann werden die Abgase in den Raum gesaugt -nona...

          Manche Kaminkehrer (so wie auch bei uns) verlangen daher:
          Kamin AN = Lüftung AUS

          da war auch kein Argumentieren erfolgreich...
          Darum der Rat vorher zu fragen
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Ok dann sollte mir der Mann von der Kaminkehrer-Mafia, äh Zunft mal erklären, wie in einem autarken System ohne Verbindung (der Kamin mitsamt Zuluft und Abluft) einen Unterdruck im Zimmer in Verbindung kommt. Der Luftweg ist Aussenluft - Wärmeerzeuger - Kamin - Atmosphäre


            Sent from my iPhone using Tapatalk

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              ...Der Luftweg ist Aussenluft - Wärmeerzeuger - Kamin - Atmosphäre...
              ...solange die Tür am Kamin zum Brennraum zu und 100% dicht ist. Da dürfte das Problem liegen.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Daher CO Sensor weil einen Differenzdruck wirst Du wegen der Verbindung Kamin und 2x Aussenluft schlecht messen. Der Kamin kann auch Frischluft ins Zimmer saugen.


                Sent from my iPhone using Tapatalk

                Kommentar


                  #9
                  Hi, Ich habe mir von Conrad einen Thermostaten bis 300°C mit Kapilarrohr besorgt und den potentialfreien Schaltkontakt an eine UP tasterschnittstelle gehängt, wenn Rauchrohr warm, wird bei mir automatisch die Dunstabzugshaube über den Aktor ausgeschaltet.
                  Da ich bei meiner Planung alle Verbraucher über Aktoren schalte, auch so eine odinäre Dunstabzugshaube hatte ich Glück, war sicher so von mir auch erst mal nicht vorausgesehen.

                  Gruß Marionese

                  Kommentar


                    #10
                    OK, ich sehe schon. Viele Meinungen zum Thema.
                    Aber ich denke daß die vento66 Variante meinen Bedürfnissen am ehesten entspricht. Wenn CO zu hoch dann Alarm und Lüftung aus.
                    Dann muss ich schnell lüften bzw. generell prüfen wieso der CO gehalt zu hoch wird.
                    Mit dem Kaminfeger muss ich natürlich klären ob das alles OK ist.
                    Die Lösung von Marionese gefällt mir auch, allerdings ist ja dann meistens die Lüftung aus wenn ich im Wohnzimmer rumlungere oder Gäste habe. Das würde jetzt wieder nicht ganz der Idee einer Lüftung entsprechen oder?

                    Vielen Dank erst mal.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      also folgende Ansätz haben wir:
                      1. Messung des Differenzdruck am Ofenrohr => Damit wird sicher erkannt in welche Richtig Luft gesagt wird. In den Raum oder vom Raum Richtung Kamin. => sowas z.B. LEDA Werk GmbH Leer - Produktinformationen zum Unterdruck-Controller LUC - Download von Produktdatenblättern, Bedienungsanleitungen und technischen Daten
                      2. Erkennen des Betriebs des Kamins über die Temperatur im Kamin => Dann die Lüftung im ausschalten und das solange verriegeln. ODER künstlich ein ÜBERDRUCK mit der Lüftungsanlage erzeugen ODER elektrisch Fenster auf.
                      3. Erkennen von giftigen Gasen über einen Sensor und dann ??? Welche Maßnahme macht hier Sinn.
                      Also den GAs Sensor halte ich für die schlechteste Lösung, das der Sensor nur lokal messen kann und auch erst Alarm geben kann wenn Gas schon da ist.

                      meine 5 cent.

                      Ich habe übrigens 2.) das ist technisch robust und wird in der Regel vom Schornsteinfeger akzeptiert.

                      Viele Grüsse

                      Tbi

                      Kommentar


                        #12
                        Es gibt auch noch die Möglichkeit eine raumluftunabhängige Brennzelle zu nehmen. Diese sind zugelassen um mit Lüftungsanlagen und ohne zusätzlicher Kontrolle betrieben zu werden. So eine werden wir bekommen.

                        Es gibt auch Öfen die so betrieben werden können. Bei beiden sind die Türen hydraulisch gesichert, so dass es gesichert ist, dass keine Luft aus dem Kamin in den Raum austreten kann, auch wenn der Raum einen Unterdruch haben sollte.

                        Nachteil ist nur, man hat nicht so eine riesen Auswahl an Modellen.

                        Gruß
                        Reinhard
                        Unser Hausbaublog

                        Kommentar


                          #13
                          Genau das habe ich aus dem ersten Post rausgelesen, deshalb wundert mich das etwas mit den Differenzduck

                          Kommentar


                            #14
                            Ist denn der Kamin auch für RLU zertifiziert? Es gibt naemlich ein ganz paar Hersteller, deren Öfen haben zwar einen Aussenluftanschluss, sie scheuen aber die RLU-Zertifizierung (2008 gabs z.B. bei Kago 3-4 Öfen mit Aussenluftanschluss, aber keiner besass ein Zertifikat).

                            Mit RLU, da stimme ich den Vorrednern zu, sollte keinerlei zusätzlicher Aufwand nötig sein. Unser Schorni hat das Prüfzertifikat gesehen und gut war.

                            mfg
                            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Marionese Beitrag anzeigen
                              Hi, Ich habe mir von Conrad einen Thermostaten bis 300°C mit Kapilarrohr besorgt und den potentialfreien Schaltkontakt an eine UP tasterschnittstelle gehängt
                              Genau so will ich es bei uns auch machen.

                              Hast du mehr Detail zum verwendeten Produkt und wie deine Erfahrungen sind?

                              Wo hast du den Temperatursensor verbaut und wie schnell erkennt er den Temperaturanstieg?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X