Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weishaupt/Dimplex Wärmepumpe steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo zusammen,

    würde ggf. jemand einen Gira HS Baustein zur Verfügung stellen, falls jemand sowas gebaut hat?
    Ich bin damit überfordert - irgendwie komplex...

    Grüße
    Johannes

    Kommentar


      #17
      Hat inzwischen mal jemand etwas neues von Weishaupt erhalten? Ich habe über das LWPM Modul den Modbus angezapft und mich mit den Datenpunkten der Dimplex-Seite durchgehangelt. Allerdings sieht es nicht bei allen Daten so gut aus. Die Gröbsten funktionieren mit etwas Trickserei bei meiner WWP S 6 ID (Pco5+). Ich habe jetzt auch an verschiedenen Stellen mal die Register-Information angefragt. Bin gespannt ob etwas zurück kommt.

      Kommentar


        #18
        Hallo Zusammen,

        ich habe hier eine Weishaupt Anlage mit knx wpm Schnittstelle. Ich habe nach dem Wiki alles eingerichtet und es funktioniert auch einiges, leider nicht alles.
        Die wichtigste Info ist für mich der aktuelle Betriebsmodus, laut Tabelle im wiki BA_aktiv auf Index 14. Die Anlage läuft auf automatischer umschaltung über Außentemperatur.
        Sehe ich das richtig, daß ich bei automatischer Umschaltung keine Rückmeldung über den tatsächlichen Modus bekomme? Es wird nur "1" = Auto geliefert. Müsste ich mir den Modus dann tatsächlich über die Grenzen P_TBaUs_1 und P_TBaUs_2 zusammen mit P_TBaUs_Zeit selbst ermitteln oder gibt es eine andere Möglichkeit?

        Viele Grüße

        Benjamin

        Kommentar


          #19
          Richtig, Modus bleibt auf Auto.
          ich würde die SollTemp nehmen. Die geht bei Sommer auf 10° zurück, wenn ich mich nicht täusche.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #20
            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
            Richtig, Modus bleibt auf Auto.
            ich würde die SollTemp nehmen. Die geht bei Sommer auf 10° zurück, wenn ich mich nicht täusche.
            Stimmt, das habe ich auch beobachtet. Ich schaue heute nochmal an der Anlage, ob diese Temperatur fest oder konfigurierbar ist. Dann würde ich das als Kriterium für Sommer / Winter nehmen. Heizen / Kühlen bekommt man ja über das Gateway in einem Datenpunkt geliefert.
            Vielen Dank für den Hinweis!

            Kommentar


              #21
              Du kannst ja auch die Umschaltung Heizen/kühlen per KNX machen.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                Richtig, Modus bleibt auf Auto.
                Ich habe jetzt noch ein paar Datenpunkte in der 2cf Datei ergänzt und diese nochmal neu eingelesen. Dabei habe ich versuchsweise auf Adressbereich 1..207 gestellt. Damit funktioniert jetzt alles wie es soll. Der Status liefert auch bei Auto den aktiven Status. Die wpm Software ist M 03.06.

                Kommentar


                  #23
                  Hallo! Ich habe eine Dimplex SIK11 TES mit KNX Modul und ein Kühlmodul PKS 14 Econ.
                  Für das Kühlmodul ist eine Raumklimastation notwendig, alternativ eine/mehrere Smart-RTC+ notwendig.

                  Laut Dimplex Wiki, kann ich auch die die vorhandenen KNX RTR Sensoren mit deren Feuchtesensoren nutzen. Das wäre mein Ziel.
                  Ab der Wärmepumpenmanager Software WPM_L23.1 ist es möglich die Raumtemperatur, Raumfeuchte und Raumsolltemperatur von bis zu 10 Räumen mit KNX Raumsensoren vom KNX-Bus an den Wärmepumpenmanager zu senden.

                  Problem: Meine Wärmepumpe hat nur WPM_L20.1 (obwohl neu gekauft). Scheinbar ist das die aktuellste.

                  Gibt es noch eine Möglichkeit?
                  Kennt jemand die Funktionsweise der Raumklimastation? Temperatur scheint ein NTC zu sein, oder? Feuchtausgang ....? 0-1V, 0-10V, ....? Eventuell kann ich die Spannung mit einem KNX Analogaktor nachbilden?

                  Danke

                  Kommentar


                    #24
                    Ruf mal den Kundensupport an. Vielleicht kommt die L23 die Tage raus. Ein Update ist grundsätzlich möglich. Und vermutlich die einzige Lösung, wenn die L23 Voraussetzung ist.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #25
                      Also per Emial gibt es keine Rückinfo, seit letzter Woche keine Antwort. Per Telefon konnte man mir auch aktiuell helfen.

                      Kommentar


                        #26
                        Hab dieselbe Anforderung. Hat sich bei dir inzwischen was ergeben?

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,
                          auch ich habe dazu eine Anfrage bei Weishaupt zu laufen - bisher keine Rückmeldung
                          WPM Software: M03.09
                          2cf_Datei: M1.3_M3.8_v5.2cf (aus dem Dimplex Wiki)
                          Gewählter Adressbereich beim 2CF Import der DCA: D:1-207; A1-207...

                          Damit komme ich an fast alle Datenpunkte ran - aber eben nur fast. Beispielsweise kann ich den eingestellten Absenkwert (P_DIFF) nicht auslesen und nicht schreiben. Das hätte ich aber gern, weil ich die Anlage teilweise aus der Entfernung überwachen will.

                          Hat jemand eine aktuelle Dokumentation zu den Datenpunkten unter M03.08 und zu den Adressbereichen die beim Laden der 2CF Datei zu wählen sind? Die anderen Adressbereiche aus dem Importfenster habe ich auch probiert - aber da funktioniert es noch schlechter.
                          image.png

                          Kommentar


                            #28
                            Hat jemand die Smart RTC erfolgreich im Einsatz und kann berichten?

                            Kommentar


                              #29
                              Habe das Konzept aus https://dimplex.atlassian.net/wiki/s...ung-Smart-RTC+ mit Edomi nachgebaut. Falls Interesse besteht, kann ich das hier mal ausführen...

                              Kommentar


                                #30
                                Sehr gerne. Mich würden auch deine Erfahrungen interessieren zu Zuverlässigkeit und Praxis. Ist das Heizverhalten damit besser? Taktet die Wärmepumpe damit weniger?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X