Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OT: Fußbodenheizung - welche Regelung macht sinn?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von nobillings Beitrag anzeigen
    Nun hat mir ein wertes Forumsmitglied (danke .... ) eine Lösung vorgeschlagen:
    bitte sehr - und danke : ich fühle mich geschmeichelt :-)

    Zitat von nobillings Beitrag anzeigen
    Dadurch gewinnt man zusätzliche Wassermenge die Wärme aufnehmen kann.

    Allerdings würde ich dann ja irgendwo heizen, wo die Temperatur schon den entsprechenden Wert erreicht hat und es würde wärmer als gewollt.
    Ich denke es gibt schlimmere Dinge :-)
    Überflüssige Wärme hätte man ja nur wenn die WP läuft und die Ventile (die eben noch Energie angefordert haben) meinen jetzt keine Wärme mehr zu brauchen. Wenn man die Energie jetzt in z.B. die Bäder pumpt ist sie sicherlich nicht all zu schlecht angebracht.

    Bei meiner WP sage ich derzeit das bei weniger als 200% Wärmeanforderung jetzt Sommer ist - damit wird weiteres unnötiges produzieren von Wärme erstmal unterbunden. Erst wenn ich wieder mehr als 300% Ventilstellung/Anforderung bekomme sag ich wieder das Winter ist :-)
    Durch eine Optimierung der Schwellwerte ist es nach meiner Einschätzung machbar nicht unnötige Wärme zu produzieren.
    Da eine FBH die Wärme auch lange speichert sind großartige Unterschreitungen der Komforttemperatur auch nicht zu erwarten - ich habe z.B. gerade in der Mietwohnung die Solltemperatur von 21 auf 19 Grad gesenkt - das hat über 48 Stunden gedauert (trotz Lüften). Der Estrich hat halt noch lange Wärme abgegeben...

    Jetzt bin ich allerdings viel zu wenig "Heizi" um hier fundierte Empfehlungen abzugeben. Ich selbst habe auch einen Pufferspeicher - wobei der wohl notwendig war um die Sperrzeiten der EVU zu überbrücken (habe ich aber bis Heute genau 0 mal gebraucht).

    Ich bin sehr gespannt auf eure Meinungen & Begründungen.

    Gruß
    Thorsten

    Kommentar


      Zitat von nobillings Beitrag anzeigen
      Was meint ihr??
      Wie immer ehrlich? Komisches Heizi-Logik-Wunschdenken!
      Die daraus resultierenden Probleme - egal wierum - hast Du ja schon treffend erkannt..

      Eine WP ohne Pufferspeicher hielte ich ehrlichgesagt für "fraglich". Scheiterts am Platz, wäre das ein griffiges Argument, ansonsten kann ein Stück Blech mit Wasser drin und Dämmung drumherum nicht die Welt ausmachen..

      Aber deswegen wird bei dem Thema vermutlich auch oft aneinander vorbeigeredet, denn ohne Puffer gelten ganz andere Regeln - die eben z.B. eine ganz andere Regelung erfordern, die ohne Puffer die "Wünsche" der WP einbezieht.
      Wiegesagt, ich hab hier einen ganz guten Vergleich: 4 fast identische Häuser, identische WP nur die Regelung ist anders: macht 600-800 EUR im Jahr (Basis 700 EUR)

      Makki

      P.S.: Der return-of-invest für Solarthermie habe ich mir mal so bei ca. 15J ausgerechnet. Da lege ich die 10-15k lieber auf ein Sparbuch bei der Sparkasse.
      Der Komfort, im Sommer einen warmen Fussboden im Bad hätte zugegebenermassen aber was Vielleicht nächstes Jahr..
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        Zitat von nobillings Beitrag anzeigen
        Was meint ihr??
        Ich will auch die "volle Kontrolle" und ahb daher auch im Bad ERR. Aber defacto steht der immer auf 100%!

        Das Argument vom Heizi ist also nciht so ganz verkehrt.

        Allerdings würde ich dann ja irgendwo heizen, wo die Temperatur schon den entsprechenden Wert erreicht hat und es würde wärmer als gewollt.
        Das ist in der Praxis nciht das Problem! Die WP läuft ja auch nur, wenn irgend wo Wärme gebraucht wird.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          Hallo Nobillings,

          man kann auch einfach ein Überströmventil (Bybass ab einem bestimmten Gegendruck) in den Heizkreisverteiler einbauen.

          Damit ist das Problem "Alle Ventile zu" auch kein Problem mehr, denn es strömt dann da über. Sehr Smart ist das aber nicht.

          Eine andere Variante ist eben: dass RTRs und Heizung (hier WP) sich kennen.
          Bei mir kann ich in der Heizung einstellen, ab welcher noch vorhandenen maximalen Ventilstellung die Pumpe aus geht und ab welcher größten vorhandenen Ventilstellung die Pumpe wieder an geht.

          Grundsätzlich finde ich RTR immer sinnvoll, da zu warme wie zu kalte Räume schnell nerven.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            Hallo
            @tbi
            man kann auch einfach ein Überströmventil (Bybass ab einem bestimmten Gegendruck) in den Heizkreisverteiler einbauen.
            Überströmventil sollte immer in WP-Anlagen eingebaut sein.
            @tbi
            Damit ist das Problem "Alle Ventile zu" auch kein Problem mehr, denn es strömt dann da über. Sehr Smart ist das aber nicht.
            Wenn alle Ventile Zu dann geht die WP in Störung und irgendwann ist sie Defekt. Schöner Vorschlag.
            Gruß NetFritz
            KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
            WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
            PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

            Kommentar


              Hallo NetFritz

              Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
              Überströmventil sollte immer in WP-Anlagen eingebaut sein.Wenn alle Ventile Zu dann geht die WP in Störung und irgendwann ist sie Defekt. Schöner Vorschlag.
              Gruß NetFritz
              Wenn sie davon Kaputt geht ist wohl was anderes nicht richtig konstruiert.

              Ein Pumpe sollte locker den Druck des Überstromventil überwinden können. Denn das ist das nichts anderes als ein 100% offener Heizkreis im Bad.

              Wenn im Rücklauf warmes Wasser zurückkommt sollte jede WP dann endlich abschalten.

              Wenn deine WP hier eine Störung ausgibt, wohl eher weil es kein sinnvoller Betriebsmode ist, als dass die WP kaputt geht.

              Wenn dir dann die WP kaputt geht, hat entweder der Heizungsbauer was falsch gemacht oder der WP Hersteller.

              Denn wenn Du kein Überströmventil hast und alle HZ-Kreise ZU sind, dann geht die Pumpe kaputt.

              Gruß Tbi

              Kommentar


                Wie ich das so aus den Beitraegen herauslesen kann gibt es keine Ja oder Nein-Antwort, wie so oft im Leben.

                Bei Uwe! steht die ERR im Bad immer auf 100% obwohl er gerne Kontrolle haette. Das heisst er hat einen Pufferspeicher. De facto hat er die Kontrolle aber nicht gebraucht. Er braeuchte den Pufferspeicher also nicht.

                Thorsten hat ihn auch, aber noch nie gebraucht.

                Makki ist auch ein "Kontrolleur" und kann sich die Heizung ohne Pufferspeicher kaum vorstellen.

                tbi schlaegt das Ueberstroemventil vor. Mir ist dann aber nicht klar, wohin die Waerme geht. Zurueck in die WP? Die muesste dann ja merken, dass die Ruecklauf-Temperatur fast identisch mit der Vorlauf-Temperatur ist und sich dann abschalten und gar keine Waerme mehr produzieren. Es waere also nur eine relative kurze Zeit bis zur Abschaltung.

                _confused_

                Kommentar


                  Hallo
                  @tbi
                  Wenn deine WP hier eine Störung ausgibt, wohl eher weil es kein sinnvoller Betriebsmode ist, als dass die WP kaputt geht.
                  Ja dieser nicht sinnvoller Betriebsmode macht auf Dauer die WP kaputt.
                  Frag mal einen WP-Spezi nach den unterschreiten des Volumenstromes einer WP, als normaler Betriebsmodus.

                  Durch Veränderung des Durchflusses veränderst du die Spreizung im Heizkreis. Mehr Durchfluss - weniger Spreizung. Dann kommts darauf an, wie die WP an den Heizkreis angeschlossen ist. Bei Direktanbindung (ohne Puffer oder hydr. Weiche) beeiflusst du durch die Änderung der Spreizung auch direkt die Effizienz der WP. Es hat sich umgesprochen, dass die meisten WP am effizientensten bei 5K Spreizung funktionieren. Änderung des Drchflusses kann auch einen neuen hydraulichen Abgleich einzelner FBH-Kreise erforderlich machen.

                  Gruß NetFritz
                  PS. Heize seit 30Jahren mit WP.
                  KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                  WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                  PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                  Kommentar


                    Hallo NetFritz,

                    Ja dieser nicht sinnvoller Betriebsmode macht auf Dauer die WP kaputt.
                    Aber nicht wegen der Hydraulik. Ich habe selbst keine WP. Dafür jede Menge Hydraulik mit Gas-Brennwert, Kamin-Integration, Solarthermie WW+Hz) Aber das Überströmventiel ist nichts anderes wie ein kleiner Heizkreis der keine Wärme mehr abnimmt. Wenn das für eine WP wegen der fehlenden Spreizung zu Problemen führt, ist das aber eine anderes Problem.
                    Da muß die WP sich eben schützen, klar => Störung.

                    Aber wer seine Heizung Smart macht hat diesen Betriebsmode (ALLE Ventile zu UND Pumpe AN) eh nicht.

                    Es ist ja gerade erst mit KNX gut möglich, dass sich die RTRs und die Heizung eben gut "kennen" und bedarfsgerecht zusammenarbeiten.

                    Gruß Tbi

                    Kommentar


                      Hallo
                      @tbi
                      Aber wer seine Heizung Smart macht hat diesen Betriebsmode (ALLE Ventile zu UND Pumpe AN) eh nicht.
                      Diesen Betriebsmodus gibt es an einer WP nicht.
                      Mach dich mal schlau.
                      Gruß NetFritz
                      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                      Kommentar


                        Ist schon ok. Ich glaube es dir

                        Bei normalen Heizungen (was ich habe) ist das leider noch nicht so selbstverständlich

                        Viele Grüsse

                        Tbi

                        Kommentar


                          Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                          Diesen Betriebsmodus gibt es an einer WP nicht.
                          Das stimmt so nicht! Eine "normale" WP (ohne KNX) weiß nicht, was die RTR machen! Sie versucht nur den RL im Sollbereich zu halten. Wird der zu kalt, springt sie an, auch wenn alle Ventile zu sind.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            Zitat von nobillings Beitrag anzeigen
                            tbi schlaegt das Ueberstroemventil vor. Mir ist dann aber nicht klar, wohin die Waerme geht. Zurueck in die WP? Die muesste dann ja merken, dass die Ruecklauf-Temperatur fast identisch mit der Vorlauf-Temperatur ist und sich dann abschalten und gar keine Waerme mehr produzieren. Es waere also nur eine relative kurze Zeit bis zur Abschaltung.
                            Vollkommen korrekt! Genau das ist ja der Sinn vom Überstromventile! Ohne würde die WP gegen "die Wand" pumpen, keinen Durchfluss haben und ggf. einen Schaden am Wäremtauscher verursachen.
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              Ich habe gerae nochmals mit dem Heizi gesprochen. Es gaebe nur die zwei Moeglichkeiten.

                              Mit Pufferspeicher = alle Kreise regelbar
                              ohne Pufferspeicher = nicht alle Kreise regelbar
                              Von Ueberstroemventil wollte er nichts wissen.

                              Das Problem liegt aber doch daran, dass die WP die Regelung ueber die Ruecklauftemperatur macht. Bevor sie also feststellen kann, dass alle Kreise geschlossen sind weil die Ruecklauftemperatur gleich der Vorlauftemperatur ist, hat sie ja schon den Druck aufgebaut. Und da liegt dann wohl der Knackpunkt. Die WP hat einen Ueberdruck und geht in den Fehlermodus.

                              Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                              Aber wer seine Heizung Smart macht hat diesen Betriebsmode (ALLE Ventile zu UND Pumpe AN) eh nicht.
                              Fuer mich stellt sich die Frage, wie ich das dann realiesiere ohne die WP oefter mal in den Fehlermodus zu schicken.

                              Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                              Es ist ja gerade erst mit KNX gut möglich, dass sich die RTRs und die Heizung eben gut "kennen" und bedarfsgerecht zusammenarbeiten.
                              Wie lernen die sich den "kennen"?

                              GrussS

                              Kommentar


                                die lernen sich kennen, in dem die WP eine KNX-Schnittstelle hat!

                                Und Pufferspeicher ist nix anderes als ein übergroßes Überströmventil, jedenfalls vom Effekt her.

                                Das Problem liegt aber doch daran, dass die WP die Regelung ueber die Ruecklauftemperatur macht. Bevor sie also feststellen kann, dass alle Kreise geschlossen sind weil die Ruecklauftemperatur gleich der Vorlauftemperatur ist, hat sie ja schon den Druck aufgebaut. Und da liegt dann wohl der Knackpunkt. Die WP hat einen Ueberdruck und geht in den Fehlermodus.
                                Wenn es hier zum Fehler kommt, dann ist der Puffer zu klein, oder das Überströmventil falsch eingestellt. Auch im Zustand alle Ventile zu muss soviel Wasserdurchsatz geschafft werden, das es keine Hochdruckstörung gibt.
                                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X