Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OT: Fußbodenheizung - welche Regelung macht sinn?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
    Das bei FBH und speziell bei Zementestrich kurzfristige Temperaturabsenkungen keinen Sinn machen, war schon sehr oft Thema hier im Forum und gehört eigendlich zum Allgemeinwissen.
    Du kannst gerne wenn Du krank bist zu jemand mit Algemeinwissen gehe, ich gehe lieber zum Arzt.

    Und nicht vergessen die Aussage die ich beanstandet habe war:

    Wenn du allerdings einen Zement-Estrich hast, brauchst du mit Absenkungen gar nicht erst anzufangen
    Da ist nix mit kurzfristigen Absenkung und so. Also bitte nicht einfach die Aussage ändern

    Warum einige bei diesem Thema alle hier im Forum sonst übliche Höflichkeit vergessen, ist mir unverständlich und finde ich schade.
    Unverständlich ? Muss wohl so sein denn sonst kann hättest Du wohl kaum die "Algemeinbildungsfloskel" benutzt.

    Also was kann bei mir unhöflich gewesen sein: LOL ? pauschale Quatschaussage ?

    Ich nehme mal an letzteres: pauschale Quatschaussage=Eine Aussage die wenn pauschal gemacht Quatsch ist.

    Da Ich mit meinem zementestrisch und FBH durch Absenkung bei mir mindestens 30% Energiespare ist dei Aussage pauschal gesehen durch Fakten untermalt: Quatsch, und somit keine Beleidigung.

    Aber jemand zu indirekt zu sagen dass er keine Allgemeinbildung hat ist ja auch sowas von höflich...

    Aber das alles habe ich schon so oft hier erklärt dass ich die Aussagen bewusst kurz und provokant gehalten habe.

    Gruss,
    Gaston

    Kommentar


      #47
      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
      Ja eh..
      Sorry habe einen Fehler gemacht - der allerdings schon einige Posts vorher berücksichtigt wurde!
      Vielleicht wollen noch ein paar Krampusse diesen Post "richtigstellen"...
      Jop, hab mich von oben durchgelesen und das erst später bemerkt.

      Kommentar


        #48
        Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
        das ist eine IDM Terra
        Mein Beileid
        Naja, Vorteil, ich habe denselben Mist an "Regelung" (in "" wegen starker Zweifel, ob dies als solche bezeichnet werden dürfte)
        Es gibt jedenfalls HS-Bausteine (aus meinen ersten Tagen, die sind nicht besonders "schlau gemacht") und irgendwann bestimmt eine Anbindung an WG o.ä., weil es geht - aber ewig wird das hier nicht so laufen

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #49
          Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
          Wenn ich sagen wir um 23 Uhr absenke (0% heize) und dies bis morgens um 5Uhr (sprich 6 Stunden) dann habe ich mindestens 25% Energie gespart. Da es in der nacht i.d.R. kälter ist als am Tag sind es sogar mehr.
          Wenn Du die Heizung den ganzen Tag ausschaltest, hast Du sogar 100% Energie gespart. Leider wird es dann kalt im Haus, aber man kann ja nicht alles haben.

          Wenn man ein Haus energetisch betrachtet, besteht es aus der Aussenhülle (Boden, Wände, Dach), die den warmen Innenraum von der kalten Umgebung trennt. Wärmeenergie fliesst von innen nach aussen, und zwar umso schneller, je höher die Temperaturdifferenz und je höher die Wärmeleitfähigkeit der Baumaterialien ist, ausserdem ist die Fläche der Hülle und die Dicke des Baumaterials zu berücksichtigen. Um energetisch optimiert zu bauen, wird man also eine kleine Hüllfläche (quadratische Grundfläche, keine Erker oder sonstige Aus/Einbuchtungen), dicke Mauern aus niedrig wärmeleitendem Material und hochdämmende Fenster bevorzugen. Des weiteren muss man die Lüftungsverluste mit einrechnen, die ebenfalls Wärme von innen nach aussen transportieren. Also baut man eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung ein.

          Das Haus steht aber nun, also wird der Wärmeverlust nur noch von der Temperaturdifferenz zwischen innen und aussen bestimmt. Hier setzt die Idee von der Nachtabsenkung ein: In der Nacht kanns ruhig kühler im Haus sein, weil man da schläft, und das führt zu einer niedrigeren Temperaturdifferenz und so spart man Wärmeenergie. Das hat früher gut funktioniert und tut es in schlecht gedämmten Gebäuden auch heute noch, aber die hochdämmenden Baumaterialien machen der Absenkung einen Strich durch die Rechnung. Schaltet man abends die Heizung in einem modernen Haus aus, so sinkt die Innentemperatur praktisch nur unmerklich. Bei einer FBH kommt noch die hohe Speicherfähigkeit des Bodens hinzu, so dass die Absenkung erst mit stundenlanger Verzögerung einsetzt. Eine Nachtabsenkung macht in dieser Konstellation keinen Sinn und ist in Verbindung mit einer Wärmepumpe sogar kontraproduktiv. Die gesamt notwendige Energie, um das Haus auf Temperatur zu halten, bleibt nämlich über den Tag gesehen gleich, wenn die Innentemperatur weitgehend konstant ist. Bei einer schlecht (= zu gross, wie üblich) dimensionierten Heizung kann die Nachtabsenkung allenfalls zu längeren Brennerlaufzeiten bzw. Kompressorlaufzeiten führen und mag da einen kleinen Einspareffekt bringen.

          Gut gedämmte Aussenwände wirken im übrigen auch der Einzelraumregelung entgegen: Da die Innenwände wesentlich schlechter dämmen als die Aussenwände, nivellieren sich die Temperaturunterschiede zwischen den Räumen. Da kann auch eine Regelung nicht mehr allzuviel bewirken und allenfalls 3-4 Grad Differenz zwischen benachbarten Räumen sind drin.

          Bei einer WP hängt die Effizienz ganz eng mit einer möglichst niedrigen Temperaturdifferenz zwischen der Wärmequelle und der Vorlauftemperatur zusammen. Jedes Grad an höherer VLT tut da weh, und deshalb lässt man eine WP gleichmässig durchlaufen, mit möglichst vielen offenen Heizkreisen und einer grosszügig dimensionierten Quelle, während man die Maschine selbst möglichst knapp dimensioniert. Das sorgt für lange Laufzeiten. Hat man einen Stromtarif mit NT/HT-Umschaltung, so ist eine Nachtabsenkung gleich zweimal dämlich: In der Nacht ist der Strom am billigsten.

          Marcus

          Kommentar


            #50
            Ähmmm... und wie sieht es mit ner Pelletsheizung aus.. ?? hab nämlich gerade die Nachtabsenkung bei mir "Programmiert" und bin jetzt verunsichert..
            Ich unterstell meinem Haus "gut gedämmt" zu sein.... da es über nacht eben wenig Wärme verloren hat ging ich davon aus, daß ich mir etwas sparen kann, weil die Heizung ja dann 6h (oder mehr) aus ist, der Raum aber trotzdem relativ warm blieb...

            was nu.. ???

            Gruß Martin
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #51
              Bei einer FBH kommt noch die hohe Speicherfähigkeit des Bodens hinzu, so dass die Absenkung erst mit stundenlanger Verzögerung einsetzt.
              Genau dieser Effekt wird bei einer elektrischen Speicher FBH ausgenutzt, seit vielen Jahren erfolgreich. Nachts wird der Speicher aufgeladen und hat früh bei Nutzungsbeginn seine Soll-Oberflächentemperatur erreicht, gibt über die Soll-Nutzungsstunden (z.B. bis 22.00 Uhr) seine gespeicherte Wärme ans Haus ab, dann kühlt das Haus ab (Nachtabsenkung) und das Spiel beginnt von vorne. Das kann man auch gut regeltechnisch abbilden und die Absenkung über einen Regelbaustein regeln.

              Fakt bleibt, wenn ich so über den Tag, wann auch immer, die Heizung reduziert betreibe, spare ich Gas, Öl, Elektroenergie u.a. egal wie das Haus gedämmt ist. Das Sonderproblem Wärmepumpe kann ich super über eine Pufferspeicher oder auch billiger über einen Speicherestrich lösen

              Gruß Micha

              Kommentar


                #52
                Wenn ich hier so lese "Nachtabsenkung bei einem modern gedämmten Haus macht keinen Sinn, weil das Haus kaum Wärme verliert" - kommt mir der Gedanke auf, dass ich ein solches Haus nur ein mal Heizen muss und danach nie wieder - Es bleibt ja warm - es verliert ja nichts.

                Hmmm Ergo: Wenn ich in einem solchen Haus eine Nachtabsenkung mache, hat es keinen Effekt, da s.o.

                Ich kann Gaston nur zustimmen. Mein Haus ist zwar kein "Passivhaus" (10 Jahre alt und dementsprechend isoliert), hat einen "Klimaboden" (nur 20mm Überdeckung) "Intelligente" Nachtabsenkung und die Heizung funktioniert tadellos d.h. es spart (mit der Nachtabsenkung) Energie....

                Dabei werden die Bäder früher aus der "Nachtabsenkung" genommen. Es ist Morgens nicht kalt. Da nach dem Frühstück eh alle aus dem Haus sind. Bleibt die Heizung nach der "Nachtabsenkung" auch im "Standby" und wird erst zum Mittag (bei "normalen" Tagen = nicht WE und nicht Urlaub) in den "Komfortmodus" gefahren.

                Also dem "Allgemeinwissen" zum trotz - bei mir funktioniert es... das ist dann mein Allgemeinwissen

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                  Ähmmm... und wie sieht es mit ner Pelletsheizung aus.. ?? hab nämlich gerade die Nachtabsenkung bei mir "Programmiert" und bin jetzt verunsichert..
                  was nu.. ???

                  Gruß Martin
                  Hast du FBH oder Heizkörper?

                  Bei der Pelletheizung kannst du durchaus noch Vorteile dadurch haben, weil dann morgens der Kessel auf Voll-Last läuft und etwas sparsamer ist, als wenn er die ganze Nacht auf Sparflamme vor sich her dümpelt.
                  Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                  Andreas


                  Alter Hof mit neuer Technik

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
                    ... hat einen "Klimaboden" (nur 20mm Überdeckung) "Intelligente" Nachtabsenkung und die Heizung funktioniert tadellos d.h. es spart (mit der Nachtabsenkung) Energie....
                    Genau über diesen "dünnen Klimaboden" oder auch "Anhydridestrich" hatte ich geschrieben, das man dort gut mit Nachtabsenkung arbeiten kann, da er fast genau so schnell reagiert, wie Heizkörper da er nur eine geringe Masse aufheizen muß und in Relation viel Rohroberflächen enthält. (=Beitrag #6 in diesem Thread ) wurde dann von Uwe! in Beitrag #19 bereits als "Quatsch" bezeichnet.


                    Nachts spart man allerdings auch automatisch, denn viel Energie geht durch die Luftbewegung durch öffenen von Türe und Fenster verloren. Und das geschieht Nacht bedeutend weniger.
                    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                    Andreas


                    Alter Hof mit neuer Technik

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                      Hast du FBH oder Heizkörper?
                      Ich hab Fußbodenheizung (Anhydritestrich) im ganzen Haus... (2-3cm Überdeckung)

                      an manchen Tagen (unter der Woche) hab ich sogar die Heizung von 20.oo Uhr abends bis zum nächsten Tag 15.oo Uhr auf Nachtabsenkung (-2 Grad).. da wir ja erst gegen 18.oo Uhr von der Arbeit kommen..
                      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        Gut gedämmte Aussenwände wirken im übrigen auch der Einzelraumregelung entgegen: Da die Innenwände wesentlich schlechter dämmen als die Aussenwände, nivellieren sich die Temperaturunterschiede zwischen den Räumen. Da kann auch eine Regelung nicht mehr allzuviel bewirken und allenfalls 3-4 Grad Differenz zwischen benachbarten Räumen sind drin.
                        Schlafzimmer 18-19°C , Wohnraum 22-23°C, Delta ca. 3-4K Supi EInzelraumregelung?

                        Gruß Der Noob.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                          Ich hab Fußbodenheizung (Anhydritestrich) im ganzen Haus... (2-3cm Überdeckung)
                          Auch wenn mal wieder manche schrieben, es sei alles Quatsch, IMHO macht bei dir die Absenkung Sinn. Siehe dazu auch Post von AScherff.
                          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                          Andreas


                          Alter Hof mit neuer Technik

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
                            Wenn ich hier so lese "Nachtabsenkung bei einem modern gedämmten Haus macht keinen Sinn, weil das Haus kaum Wärme verliert" - kommt mir der Gedanke auf, dass ich ein solches Haus nur ein mal Heizen muss und danach nie wieder - Es bleibt ja warm - es verliert ja nichts.
                            Das wäre richtig, wenn Du eine perfekte thermische Isolierung hättest. Hast Du aber nicht. Die Aufgabe der Heizung ist es, dem Haus genau so viel Energie zuzuführen, wie es über die Aussenhülle verliert, dann bleibt der Innenraum konstant warm. OK soweit?

                            Die durch die Aussenhülle transportierte Wärmemenge ist direkt proportional zur Temperaturdifferenz zwischen innen und aussen. Um Energie zu sparen, kann man also bei gegebenem Dämmstandard nur die Temperaturdifferenz verringern. Deswegen spart eine niedrigere Innentemperatur ja auch Heizenergie. Auch noch OK?

                            So, die Nachtabsenkung soll also Energie sparen. Dazu muss sie die Temperaturdifferenz verringern. Dazu muss die Innentemperatur sinken. Wenn ich bei meinem Haus im Winter die Heizung abschalte (hab ich schon ausprobiert im übrigen), dann sinkt die Innentemperatur über Nacht innerhalb der 10 Stunden Abschaltung um weniger als 0,5 K. Dann heizt man wieder auf Solltemperatur auf, und das Spiel beginnt von neuem. In Summe über den ganzen Tag betrachtet habe ich dann die mittlere Innentemperatur um nicht mal 0,25 K gesenkt. Das ist bei den derzeitigen Aussentemperaturen weniger als 1% der Temperaturdifferenz und somit habe ich 1% des Wärmeverlustes eingespart.

                            1% meiner Heizkosten sind 6,50 Euro im Jahr. Die Beurteilung, ob Nachtabsenkung Geld sparen hilft, überlasse ich Dir. In meinem Fall zahle ich für die Nachtabsenkung sogar noch drauf, weil die WP zum Hochheizen nach der Absenkung eine höhere VLT fahren muss und der COP sinkt.

                            Marcus

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                              Auch wenn mal wieder manche schrieben, es sei alles Quatsch, IMHO macht bei dir die Absenkung Sinn. Sie auch Post von AScherff.
                              OK.. danke .. endlich mal ne klare aussagen...

                              wenn ich feststellen sollte, das es keinen Sinn macht, verklag ich dich halt auf alles waste hast..

                              schmarrn.. also ich denk auch das es schon Sinn macht... eben weil die Räume ja dank der guten Isolierung nicht zu viel Wärme verlieren..

                              Gruß Martin
                              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                              Kommentar


                                #60
                                hmmm, is schon sehr religiös hier geworden, oder ?
                                Rein finanziell ist es eher im Bereich einer Tankfüllung für den Rasenmäher.
                                Think Different

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X