Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glas Bedienzentrale Smart ab August (BE-GBZW.01)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
    bzw somit sollte der letzte Zustand innerhalb der GBZ doch erhalten bleiben
    Nee. Ohne Stromversorgung verlieren eigentlich die meisten KNX-Geräte ihre Zustände und laden Defaults aus der Parametrierung.

    Die GBZ ist, so wie sie ist, "fertig" aus Sicht von MDT. Also bringt es nichts, sich da irgendwas zu wünschen. HJK schrieb ja in 5 Jahren vielleicht mal mit einer neuen Gerätegeneration. Aber ob dann alles dabei sein wird, das die Leute brauchen könnten, ist genauso fraglich wie beim ersten Wurf.

    Ich bleibe dabei: Im 21. Jahrhundert ist man als Hersteller gut beraten, wenn man updatefähige Geräte produziert und aktive Produktpflege betreibt. Fehler gibt's immer, insbesondere bei immer zunehmender Komplexität und da ist es gut, wenn man im Feld updaten kann. Auch wenn's die Geräte teurer macht - Der Supportaufwand und Gerätetausch ist IMO ohne Updatefunktion langfristig höher, aber ich kenne natürlich die Statistiken nicht. Insbesondere aber die Frustration bei den Kunden ist höher, wenn man praktisch eine unveränderliche "Krücke" gekauft hat und man dann sieht, man eine neue Geräterevision kaufen müsste, die das Problem löst. In die Bucht geben und neu kaufen ist alles andere als günstig oder nachhaltig.

    MDT ist da immerhin bisher wirklich sehr kulant gewesen mit Gerätetausch bei offensichtlichen Fehlern. Bei einem Taster geht's noch vom Aufwand den zu tauschen. Bei komplett verdrahteten Aktoren, deren Funktion für die Menschen sehr wichtig ist, sieht es da schon anders aus.
    Zuletzt geändert von trollvottel; 17.11.2019, 12:33.

    Kommentar


      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
      Ohne Stromversorgung verlieren eigentlich die meisten KNX-Geräte ihre Zustände
      Ok, schade.

      und ja, MDT ist in Sachen Service und Support sehr weit vorne.

      Die Notwendigkeit ist natürlich auch immer Sache des Betrachtungswinkel und des kommerziellen Zieles.
      Manchmal bin ich eben sehr egoistisch und manchmal auch verständnissvoll ob den Vorraussetzungen und Gegebenheiten.

      Hier war/bin ich ersteres
      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

      Kommentar


        Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
        Nee. Ohne Stromversorgung verlieren eigentlich die meisten KNX-Geräte ihre Zustände und laden Defaults aus der Parametrierung.
        Das so falsch, es werden keine Defaults nach einem Busspannungsausfall aus der Parametrierung geladen. Uhrzeiten und die geänderten Einstellungen bleiben erhalten. Ansonsten ist KNX grundsätzlich eventgesteuert, d.h. Zustände vom Bus müssen nach Busspannungsreset nochmal gesendet werden oder wenn nötig über ein Logikmodul gespeichert werden. Das ist vollkommen normal.

        Ansonsten gibt es bisher praktisch keinen Supportaufwand für einen Austausch oder Update. Wenn es eine Ausnahme mit einem Gerät pro Tausend gelieferte Geräte gibt ist das überhaupt kein Problem.

        Ganz nebenbei, das Gerät ist genau das Gegenteil einer "Krücke", es gibt noch nicht mal ein vergleichbares Wettbewerbsprodukt mit ähnlichem Preis und Funktionsumfang.

        Anregungen für Funktionserweiterungen werden natürlich aufgenommen, können aber nicht in die laufende Serie "kostenlos" einfließen.


        Kommentar


          Danke hjk für die Erklärung,

          keine Angst ich nerve nicht weiter aber nur zum Verständniss, der Zustand eine Schaltuhr zählt dann also nicht zu den "Einstellungen bleiben erhalten" sondern zu den Events die dem Bus nochmal mitgeteilt werden müssen? Ich bleibe doch im Gerät und den Bus interessiert die Schaltuhr in dem Moment doch nicht.

          Mein Gott, manchmal geh ich mir selber auf die Nüsse . Lass es uns einfach unter "Anregung" abhaken.

          Ich finde die GBZ übrigens auch das Gegenteil einer Krücke (ich hab sogar 2) und in Verbindung mit einer LED Anzeige perfekt für Menschen die keine Visu brauchen bzw. kein Display an die Wand kleben wollen.

          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

          Kommentar


            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Das so falsch, es werden keine Defaults nach einem Busspannungsausfall aus der Parametrierung geladen
            Hmm Du schreibst es doch im dritten Satz selbst? Natürlich wird da für die Sperre ein parametrierter Default geladen, sonst hätte PhilW ja kein Problem.

            Und ich habe nicht direkt geschrieben, dass die GBZ eine Krücke sei, sondern das eigentlich auf alle im 21. Jahrhundert nicht-updatebaren Geräte bezogen.

            Gäbe es eine solche Möglichkeit, könnten all die sinnvollen Verbesserungen die in neue Revisionen übernommen werden problemlos nachgerüstet oder Probleme im Feld direkt vor Ort behoben werden, ganz ohne Ausbau/Tausch. Ein echter Mehrwert für den Kunden.

            Kommentar


              Ich glaube, wir sind hier eine Spezialgruppe, die permanent versucht, die eigene Anlage zu optimieren. Da gibt es immer wieder Sonderfälle. Aber es würde mir kein Kunde z.B. das weil er feststellt, dass seine Anlage nach einem Stromausfall nicht im richtigen Status arbeitet, ein Update des Gerätes bezahlen.

              ich finde, dass MDT bei den Funktionen und Applikations-Updates absolut bei den führenden Herstellern ist.

              Gruß Florian

              Kommentar


                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Ich glaube, wir sind hier eine Spezialgruppe, die permanent versucht, die eigene Anlage zu optimieren
                Full ACK. Ich finde aber auch, dass man als Hersteller von diesem Feedback durchaus Positives für sich rausziehen kann.

                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                ein Update des Gerätes bezahlen
                Da hatte ich eigentlich auch garnicht das Update an sich gemeint, sondern dass die Hardware standardmäßig updatebar sein sollte.

                Kommentar


                  Auch von mir natürlich ein full ACK, und ich bin von MDT auch noch nie im Stich gelassen worden, aber versuchen darf man's ja mal .
                  War auch nie vorwurfsvoll gemeint

                  Gruss
                  Guido
                  Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                  Kommentar


                    Nutze im Haus eine Bedienzentrale neben mehreren Tastern Smart.

                    Unter anderem habe ich den Raumtemperaturregler im Einsatz. Die Basis-Komforttemperatur lässt sich auf minimal 18°C einstellen. Da die Bedienzentrale in einem (quasi) unbeheizten Nebenraum eingesetzt wird, würde ich gerne direkt auf 15°C gehen - wie beim Heizungsaktor, dort lassen sich direkt 15°C einstellen.

                    @hjk: Könntet Ihr eine minimale Basis-Komforttemperatur von 15°C (im Unterschied zu 18°C) bitte beim nächsten Applikationsupdate implementieren?
                    (Das spart mir Umwege über Temperaturverschiebung oder standby, um auf diesen Wert zu kommen.)

                    Der Stellwert des Raumtemperaturreglers steuert einen Kanal eines Universalaktors.
                    Ich vermisse die Möglichkeit eines Festsitzschutzes (d.h. 100% Stellwert in regelmäßigen Zeitabständen) wie in den Heizungsaktoren (die ich in den anderen Räumen eingesetzt habe).

                    @hjk: Könnte ein Festsitzschutz bitte noch in den Raumtemperaturregler der Bedienzentrale implementiert werden?
                    (Ich befürchte, das geht nicht, da kein FW update vorgesehen - würde mir aber den Umweg einer manuellen Implementierung sparen,)

                    Danke und Grüße

                    Kommentar


                      Du kannst den Regler einstellen auf Betriebsart nach Reset => Standby. Damit kannst du den Betrieb mit 15°C nach Start sichern. Basiskomfortwert ist dann 18°C und Standbyabsenkung 3K.
                      Solche Sonderfunktionen, wie ein Festsitzschutz, gibt es nur im Heizungsaktor, nicht in einem Regler.

                      Kommentar


                        Ich hätte ein paar Fragen zur Steuerung einer Alarmanlage über den PIN-Code, auf die ich trotz Studium des technischen Handbuchs und auch einigem Herumprobieren selbst bisher keine passende Antwort/Lösung gefunden habe.

                        Als erstes wundert mich, dass dafür nur ein KO sowohl fürs Senden als auch Empfangen gibt. Bei ähnlichen "Schaltfunktionen" war ich bisher gewohnt, dass es ein sendendes KO gibt und eines das den Status bzw. die Rückmeldung empfängt. Ich bin ja noch nicht so lange dabei, vielleicht kann mir jemand den Hintergrund erklären, warum das hier anders ist?

                        Als zweites habe ich das Problem, dass ich für die Alarmanlage eine verzögerte Scharfschaltung implementieren möchte. D.h. Nach der Aktivierung des PIN-Codes (in der Wohnung) habe ich noch eine Gewisse Zeit (mind. 30 Sekunden, ich tendiere eher zu 2 Minuten) in Ruhe aus der Wohnung zu gehen, abzuschließen etc. bevor die Alarmanlage dann wirklich "scharf" wird.
                        D.h. ich kann den Zustand der Alarmanlage nicht direkt mit dem KO des PIN-Codes verbinden, sondern es wird (über eine Logik oder wahrscheinlich den ABB SCM/S1.1 (der mir empfohlen wurde und das auch unterstützt einen Zeitverzug geben. Das bedeutet umgekehrt, da ich den Zustand der Alarmanlage (die auch anderweitig deaktiviert werden könnte, z.B. per App) nicht direkt als Rückmeldung zum deaktivieren des PIN-Codes nutzen kann (dann würde der PIN-Code wegen der Verzögerung als Rückmeldung ja erstmal eine 0 als Status zurück bekommen und direkt wieder ausgehen).
                        Wahrscheinlich gibt es dafür eine einfache Lösung, aber irgendwie komme ich nicht drauf, wie man das in einer Logik sauber abbilden könnte.
                        Hat vielleicht schon mal jemand mal etwas ähnliches gemacht und kann einen Tipp geben? Ich würde vermuten, dass die verzögerte Aktivierung recht häufig gebraucht wird...

                        Kommentar


                          Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                          D.h. ich kann den Zustand der Alarmanlage nicht direkt mit dem KO des PIN-Codes verbinden, sondern es wird (über eine Logik oder wahrscheinlich den ABB SCM/S1.1 (der mir empfohlen wurde und das auch unterstützt einen Zeitverzug geben.
                          Du kannst auch das MDT Logik Modul SCN-LOG1.02 verwenden. Hier kann man eine Zeitverzögerung hinterlegen. Das Ding ist auch gut 30% günstiger als das ABB SCM. Ob andere Funktionen dadurch fehlen kann ich nicht beurteilen, da ich das ABB SCM nicht kenne....
                          Geschichte reimt sich.
                          - Mark Twain -

                          Kommentar


                            squeezer
                            Danke für die Rückmeldung, aber ich fürchte dann habe ich meine Frage nicht klar genug formuliert. Die Zeitverzögerung hinzubekommen ist nicht das Problem, das könnte ich mit dem X1 machen oder eben mit dem ABB SCM.

                            Das Problem ist, wie ich die Rückmeldung zum Glastaster implementieren kann, so dass
                            1. Der PIN-Code nach Aktivierung nicht direkt wieder deaktiviert wird (weil der Status der Alarmanlage ja durch die Zeitverzögerung noch für mindestens 30 Sekunden auf „aus“ ist)
                            2. Der PIN-Code aber deaktiviert wird, wenn die Alarmanlage anderweitig deaktiviert wird (z.B. über den den X1).
                            3. Der PIN-Code aktiviert wird, wenn die Alarmanlage anderweitig (z.B. über einen Türschließkontakt) aktiviert wird

                            Kommentar



                              1. Du aktivierst doch nicht den Pin Code. Du aktivierst deine Alarmanlage die, wenn sie dann scharf ist eine "1" sendet und damit über das externe (Status) Objekt den Pincode aktiviert. Selbst wenn die erst nach 30sek die "1" ist, dann ist der er dann aktiviert
                              2&3. genau das gleiche passiert wenn die Anlage von extern aktiviert wird

                              Mit dem sendenden Objekt kannst du direkt die Alarmanlage aktivieren.
                              Zuletzt geändert von PhilW; 20.02.2020, 07:42.
                              Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                              Kommentar


                                Ach und wenn die Alarmanlage keine eigene Einschalt- bzw Auslöseverzögerung hat, musst du dann eben für beides über ein Logicmodul (was imho in jede Spielkindunterverteilung gehört ) oder eben X1 ne Zeitlogik bauen

                                Gruss
                                Guido
                                Zuletzt geändert von PhilW; 20.02.2020, 07:42.
                                Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X