Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tuneable White Spots in der ganzen Wohnung sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von hpgo Beitrag anzeigen

    Ja das hab ich mir gedacht aber wenn 2 x 24 TW LEDs angeschlossen sind brauch ich doch ein 500W Netzteil (rechnerisch) oder eben 2 x HLG-320.
    Lg
    Bei 2x 24 x4 kommst du auf 192W, natürlich bei 50/50% ohne Boost. Da reicht ein Netzteil immer.

    Kommentar


      Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
      Warum? Die Impulsströme werden sicher von der Ausgangskapazität bedient.
      Bei der Überdimensionierung sollte man zudem auf die Wirkungsgradkennlinien achten, da diese mitunter schnell unter 80% und mehr abfallen.
      Impulsströme sollten m..E. vermieden werden, da dies zum einen auch die Schaltung in der Leuchte extrem belasten kann und man zum andern Gefahr läuft, das Haus als eine Art EMV Störsender zu betreiben.
      Jein, die Impulströme sollten von der Ausgangskapazität bedient werden. Je stärker das Netzteil, desto stärker die Ausgangkondensatoren und umso unkritischer die Impulsströme.
      Die Netzteile sind ja genau für PWM Impulse ausgelegt.
      Richtig, die Wirkungsgradkennlinien sollten beachtet werde, das funktioniert aber eh nicht, wenn die Grundbeleuchtung zu 90% der Zeit nur bei 25% der Leistung genutzt wird. Dann ist man immer im nicht optimalen Bereich.
      Die PWM Impulse machen mit EMV keinerlei Probleme. CV ist da vollkommen unkritisch, im Gegensatz zu CC aufgrund der hohen Frequenzen.
      Ich würde immer Reserve einplanen um auch die Lebensdauer der Netzteile zu erhöhen. Aber da gibt es unterschiedliche Meinungen zu.

      Kommentar


        Es ging zwar hier eingangs um eine Wohnung aber wenn ich jetzt ein EFH mit knapp 200 qm und viel 24V-Beleichtung habe, dann habe ich das Probleme ja eigentlich weniger, oder?
        Ich habe 2x 480er HLG für das Wohnhaus. Da ist ja nie alles an und schon garnicht auf 100%. Somit sollten ja immer genug Reserven vorhanden sein, oder?

        Kommentar


          Statt 2x 480HLG würde ich 3x 320HLG nehmen, dann ist keine Vorsicherung zwischen Netzteil und LED-Controller notwendig.

          Kommentar


            hjk Bzgl. der abwechselnden "Ansteuerung" der TW-Leuchtmittel... Wird es für euren Controller ein SW-Update geben, so wie es Enertex für deren Controller angekündigt hat?

            Ich meine das hier:
            https://knx-user-forum.de/forum/öffe...69#post1283769 ein SW-

            Sorry falls du dich dazu schon geäußert hast und ich ev. überlesen haben sollte.

            Bzgl NT Enertex vs. Meanwell
            Ja, die Enertex sind teuerer. Aber was mir an denen gefällt, ist dass man die parallel schalten kann. Meine Leuchtengruppen sind zwar alle recht klein, sodass ich das eigentlich nicht benötigen würde. Dennoch plane ich hier immer 2 parallel zu betreiben, denn wenn eines ausfällt, funktioniert die Beleuchtung in allen Räumen weiterhin, "nur" ein klein wenig eingeschränkt (Nicht mehr alles gleichzeitig auf 100%)

            Kommentar


              Auch sind sie viel kompakter und direkt für die Hutschiene, das spart so manchen konstruktiven Aufwand in der Verteilung und deren Dimensionierung.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                hjk Bzgl. der abwechselnden "Ansteuerung" der TW-Leuchtmittel... Wird es für euren Controller ein SW-Update geben, so wie es Enertex für deren Controller angekündigt hat?
                Wir werden prüfen, ob das möglich ist. Vermutlich wird es in den nächsten Monaten dazu eine Änderung geben.

                Kommentar


                  Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                  Wir werden prüfen, ob das möglich ist. Vermutlich wird es in den nächsten Monaten dazu eine Änderung geben.
                  Top! Danke!

                  Man darf gespannt sein, wie das beim Weinzierl 534 gelöst sein wird. Das soll ja bei Voltus ab morgen lieferbar sein (Was ich hoffe, aber noch nicht glauben kann)

                  Kommentar


                    Hallo.
                    Ich habe mir die HCL-Funktion des MDT-Controllers angeschaut und dabei die Frage gestellt ob es mit einem Controller möglich ist das uhrzeitabhängige Dimmen ohne weitere externe Logik auch auf einfarbige Beleuchtungen anzuwenden (ohne tuneable white). Diese Funktion wurde schon in mehreren Anwendungen gewünscht, kennt jemand eine Möglichkeit?

                    Gruß

                    Kommentar


                      Ist doch in der Applikation drin.
                      Zitat von https://www.mdt.de/download/MDT_THB_LED_Controller_02.pdf (S. 40ff)

                      4.2.13 Uhrzeitabhängiges Dimmen
                      Jeder Kanal kann während des Tagesverlauf automatisch über die Uhrzeit oder den Sonnenaufgang/- untergang gedimmt werden.

                      Kommentar


                        Ich hab da auch gleich noch eine Frage.
                        Ich für meinem Fall habe für die überwiegedende Anzahl an Beleuchtung im Haus (EFH Neubau, Holzständerbauweise) und hier spezielle die Spots als "Tuneable White" vorgesehen.
                        Zusätzlich gibt es Wandlampen sowie ein vielzahl an Voutenbeleuchtungen in den Decken, ausserdem zusätzliche Effekbeleuchtung z.B. in Duschnischen oder im Sockelbereich der Küche.
                        Ursprüglich war nun für alle Stripe Beleuchtungen RGBW vorgesehen, zumindest bis vor kurzem, bis ich mir die Frage gestellt habe, wie gut das Weiß der Stripes denn eigentlich zusammen mit den "Tuneable White" Spots funktionieren würde. Klar, das beide Beleuchtungsarten gleichzeitig an sind kann man ja verhindern, aber ist das sinnvoll. Unterschiedliche weiß Töne zur selben Zeit zu verwenden sieht auch teils sehr merkwürdig aus.
                        Wie auch immer, es kam nun der dringende Wunsch auf, daß auch alle Stripes zusätzlich zu RGB auch "Tuneable White" können müßen.
                        Glücklicherweise konnte die Verkabelung mit wenig Aufwand noch angepasst werden.
                        Bei den Stripes gibt es auch schon ein kleine Auswahl an brauchbaren RGB-WW-KW Stripes, wobei hier nach ersten Tests diese wohl später per Softwarekurven gegebenfalls an die "Tuneable White Spots" angepasst werden müßte.
                        Was ich jedoch bisher nicht als brauchbares Geräte gefunden habe sind Dimmer mit 5 Kanälen, welche eben RGB-WW-KW Treiben können.
                        Wäre schön wenn der ein oder andere Hersteller hier reagieren würde oder gibt es bereits etwas ???
                        Zuletzt geändert von Techi; 04.01.2019, 09:22.

                        Kommentar


                          Du solltest mal überlegen, was du mit der Beleuchtung erreichen willst. RGB setzt man eher an einer Stelle zur Stimmungsbeleuchtung ein. Das wird ansonsten eher selten gemacht. TW kann durchaus Sinn machen, ob man in einem EFH überhaupt Kaltlicht braucht ist auch eine Frage. Das Licht wird vermutlich in den meisten Fällen warm sein. Es sind absolute Ausnahmefälle, wo jemand kaltes Licht im EFH verbaut. Häufig wird das schnell wieder umgerüstet oder umgestellt. Nun ein Kombination von RGB und TW zu verbauen ist sicherlich extrem. Wenn dir buntes Licht gefällt, würde ich RGB mit WW verbauen. Wenn du wirklich TW mit Kaltlicht möchtest, dann brauchst du sicherlich kein buntes Licht dazu. Oder wenn, nur an einer Stelle.

                          Kommentar


                            KW sehe ich im EFH im Bad am Spiegel und in der Küche über den Arbeitsplatten oder als Lichtwecker. Wobei KW bei mir schon 3300K sind, die 4500 sind mir auch für diese Anwendungen schon zu kalt.
                            Ansonsten finde ich ein WW als ausreichend. Muss aber auch dazu sagen, dass ich vor der Sanierung auch nie ein gedimmtes Licht als Glühobst hatte. Insofern wenn TW dann eher wie im Retrofit-Bereich D2W also wenn gedimmt zunehmend ultrawarmweiß.

                            Wer TW-Spots nimmt wird mit einer Eigenbau RGB Lösung sicher nie das richtige W treffen. Voltus hatte da ja extra Aufwände, um seine TW-Stripes mit den TW-Spots abzustimmen. Also allein das wird bei der Verwendung von Spots und Stripes unterschiedlicher Hersteller schon sportlich werden, synchron zu bekommen.

                            RGB nutze ich mit RGBW als reine Akzentuierung. Wird in der Voute W mit TW noch dazu benötigt sehe ich lieber einen dezidierten Stripe dafür vor. Somit erübrigt sich die Notwendigkeit eines 5 Kanal-Treibers.

                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Meist hat sich die Frage ganz schnell erledigt, wenn man die Kosten für RGB-WW denen für WW gegenüberstellt. Selbst bei TW scheuen die meisten Bauherren die Mehrkosten von 50%-100%. Nur derjenige welcher es wirklich will wird diese Kosten akzeptieren.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                                Du solltest mal überlegen, was du mit der Beleuchtung erreichen willst. RGB setzt man eher an einer Stelle zur Stimmungsbeleuchtung ein. Das wird ansonsten eher selten gemacht. TW kann durchaus Sinn machen, ob man in einem EFH überhaupt Kaltlicht braucht ist auch eine Frage. Das Licht wird vermutlich in den meisten Fällen warm sein. Es sind absolute Ausnahmefälle, wo jemand kaltes Licht im EFH verbaut. Häufig wird das schnell wieder umgerüstet oder umgestellt. Nun ein Kombination von RGB und TW zu verbauen ist sicherlich extrem. Wenn dir buntes Licht gefällt, würde ich RGB mit WW verbauen. Wenn du wirklich TW mit Kaltlicht möchtest, dann brauchst du sicherlich kein buntes Licht dazu. Oder wenn, nur an einer Stelle.
                                Ich möchte eben in jedem Fall z.B. die Voutenbeleuchtung zusammen mit den Spots betreiben. Speziell im HCL Mode finden ich es doch nun sehr doof wenn die Stripes da dann nicht mitgehen können.
                                Die Vouten werden nun also in der Mehrheit der Fälle als TW laufen, aber schon auch je nach Fall als RGB herhalten.

                                Mein persönlicher Hardwarewunsch wäre ein PWM Dimmer als Reiheneinbaugerät mit 10 Kanälen, welche min. in folgenden Kanal Kombinationen betrieben werden kann.

                                K1 R / K2 G / K3 B / K4 W / K5 R / K6 G / K7 B / K8 W / K9 TW / K10 TW
                                K1 R / K2 G / K3 B / K4 TW / K5 TW / K6 R / K7 G / K8 B / K9 TW / K10 TW
                                K1 R / K2 G / K3 B / K4 R / K5 G / K6 B / K7 R / K8 G / K9 B / K10 W
                                K1 TW / K2 TW / K3 TW / K4 TW / K5 TW / K6 TW / K7 TW / K8 TW / K9 TW / K10 TW

                                R, G und B hintereinander ist eine RGB Kombi
                                zwei TW hintereinander meint immer eine HCL taugliche Kombi
                                W meint einen einzelnen Kanal.

                                PWM Frequenz zwischen 450Hz und 2KHz einstellbar. Bei allen TW Kombis im 50/50 Mode einen 1/1 Versatz der PWM. Welcher jedoch aufgehoben werden kann falls statt dem 50/50 Mode eetwas anderes ausgewählt wird.
                                Bei einem meiner Basteldimmer habe ich da z.B. eine Helligkeitsanpassung im TW Mode wo auch mal einer der beiden weiß Kanäle leicht über die 50% hinaus muß. Hier gibt es dann natürlich eine kleine Überlappung der PWM. Ich habe das weil es sehr wenig ist per Elkos abgefangen um den Strom zeitlich zu verteilen. In einem Profi Kaufgerät würden mir persönlich solche dicke Elkos aber nicht gefallen, alleine schon wegen der Alterung.


                                Zuletzt geändert von Techi; 04.01.2019, 11:18.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X