Wenn der Aktor für das HCL setting ein KO hat sollte das gehen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Tuneable White Spots in der ganzen Wohnung sinnvoll?
Einklappen
X
-
Gast
Zitat von ETechniker Beitrag anzeigen
Dann wäre es die folgende Konfiguration:
1x MDT AKD-0424R.02
2x HLG 320
48x Constaled DTW Spots
In Summe bei Voltus 2086,46€, je Spot 43,47€.
Right?
Aber ;-)
1. Wo platziert ihr die Netzteile ? auch im Schaltschrank oder z.b. in der abgehängten Decke?
2. Kann ich mit einem Netzteil mehrere Lampen(kreise) und damit mehrere MDT AKD-0424R.02 versorgen oder soll ichs trennen?
Danke :-)
Kommentar
-
Bin auch Laie, aber:
Zitat von Steakschen Beitrag anzeigen1. Wo platziert ihr die Netzteile ? auch im Schaltschrank oder z.b. in der abgehängten Decke?
Zitat von Steakschen Beitrag anzeigen2. Kann ich mit einem Netzteil mehrere Lampen(kreise) und damit mehrere MDT AKD-0424R.02 versorgen oder soll ichs trennen?
Der Vorteil liegt bei der höheren Effizienz von weniger und dafür grösseren Netzteilen. Allerdings gibt es Grenzen, damit du nicht sekundär Absichern musst.
Wenn dann allerdings die grossen Netzteile die meiste Zeit nur minimal ausgelastet sind, ist dieser Vorteil wieder dahin.
Zu beiden Themen findet man aber hier im Forum genügend Diskussionen, so dass diese eigentlich nicht neu aufgerollt werden müssen.
Deine Frage hat auch nur indirekt mit dem Thema hier zu tun, so dass du besser ein neues aufgemacht hättest.
Und sie passt nicht zu dem von dir zitierten Beitrag, wobei solche Full Quotes sogar in den Forenregeln untersagt sind.
Kommentar
-
Zitat von smai Beitrag anzeigenViele hier im Forum machen dies Zentral, "in der Welt draussen" dürfe wohl eher die Decke verbreitet sein.
Der Grund, warum man gefühlt 10x so viel über die zentrale Lösung liest als über die dezentrale dürfte daran liegen, dass bei der zentralen so viele zusätzliche Fragen auftauchen. Dezentral ist - sofern der Bauraum verfügbar ist - eine vergleichsweise simple Lösung.
Über die Vor- und Nachteile der beiden Lösungen sowie die jeweiligen Voraussetzungen gibt's wahrlich viel zu lesen im Forum. Die Suchfunktion sollte vor lauter Arbeit schön ins Schwitzen kommen.
- Likes 1
Kommentar
-
Gast
Wisst ihr ob die tunable White die 700 Lumen dauerhaft haben oder schwanken dir je nach Farbewert ?
Danke
- Likes 1
Kommentar
-
Gast
Ja, jedoch hab ich hier oder in einem anderen Threads gelesen, dass nur 50/50 Mischung gemacht wird ?
oder habe ich das falsch verstanden ?
Kommentar
-
Gast
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenKommt drauf an wie du den Treiber einstellst und welche Erwartung an Lebensdauer du an die Spots stellst.
soweit ich das Datenblatt dort lese kann ich das sowohl als auch einstellen .
Mal schauen ob ich es nachher brauche wenn es uns "zu dunkel ist" bei 50/50
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenWarum 2x HLG-320? Ein Netzteil reicht doch dicke.
Lg Hanspeter
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenDie TW haben max. 8W, also 24 x 8W wäre die max Leistung...
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...bzw-led-stripe
gestellt und bisher leider keine Antwort erhalten.
Da LEDs gepulst werden (an und aus) und beim Lunatone DT8 Dimmer die beiden TW Kanäle immer nur abwechselnd geschaltet werden, wird nie maximale Leistung von 2x4 Watt pro Spot benötigt! Man muss dort nur mit maximalen Leistung eines Kanales (=4 Watt) rechnen, wenn ich das richtig verstehe.
Sprich: 4 Watt pro Spot, und nicht 8 Watt!
/Edit: MDT benötigt bei den KNX Dimmern in der Tat 8 Watt, Enertex hat für Ihre KNX Dimmer ein Update in Aussicht gestellt, dass dann wie Lunatone arbeitet. Ich bin bei mir auf Dali DT8, daher Lunatone DT8 EVG. Siehe auch https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...sinnvoll/page8Zuletzt geändert von matthiaz; 03.01.2019, 11:26.
Kommentar
-
Wenn sichergestellt ist, dass die TW nur mit max 50/50% (also nicht mit Boost) angesteuert werden, kann man mit mit den 4W rechnen. Für die Spitzenströme braucht man etwas Reserve, aber in keinem Fall 100%. Die mittlere abgenommene Leistung beträgt bei 50/50% dann max. 24 x 4W. Meines Wissens schaltet Meanwell nicht aufgrund kurzer Spitzenströme ab, sondern über die tatsächliche Leistung. Dem Netzteil aber hier 30-50% Reserve zu geben macht in jedem Fall Sinn.
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenWarum 2x HLG-320? Ein Netzteil reicht doch dicke.
LgLg Hanspeter
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenDem Netzteil aber hier 30-50% Reserve zu geben macht in jedem Fall Sinn.
Bei der Überdimensionierung sollte man zudem auf die Wirkungsgradkennlinien achten, da diese mitunter schnell unter 80% und mehr abfallen.
Impulsströme sollten m..E. vermieden werden, da dies zum einen auch die Schaltung in der Leuchte extrem belasten kann und man zum andern Gefahr läuft, das Haus als eine Art EMV Störsender zu betreiben.offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
Kommentar