Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Kalter Fussboden bei Fussbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi,

    bei uns ist es genauso.

    Wir haben dem Effekt so vorgebeugt, dass wir im Bad z.B. die Raumregelung zu bestimmten Zeiten aus haben und sonst (wenn Sie an ist) immer mit voller Vorlauftemp. heizen. Ist vielleicht ineffektiv, aber man hat warme Füsse. Geregelt habe ich das über den Homeserver von Gira. Nachts Raumtemp. runterregeln. Und morgens voll auf (so ab 3 Uhr) dann ist es um 6 Uhr schön warm im Bad. So ab 10Uhr lasse ich die Raumregelung wieder nach bestimmten Temp. regeln und abends wieder voll auf. Nachts dann aus. usw...
    Funktioniert zumindest bei uns ganz gut. Füsse sind warm zu den Zeiten wenn wir den Raum am meissten benutzen.

    Alternativ kannst Du den Raum auch permanent Heizen lassen. Wird dann evtl ziemlich warm in dem Raum.

    In unseren Wohnräumen haben wir sonst Parkett verlegt. Holz hat von sich aus schon eine sehr angenehme Wärme. Und im Wohnzimmer heizen wir mit einem Ofen. Da regelt die Raumregelung auch entsprechend runter wenn der Ofen heizt. Die Heizkurve vom Ofen entspricht dabei relativ gut der abkühlung der FBH. Die beiden vertragen sich ganz gut leider bekommt man auch da trotzdem kältere Füsse. Nicht schlimm aber es ist nicht so schön Warm wie im Bad.

    Und es ist nunmal so, dass in den modernen Häusern der Heizbedarf so gering ist, dass die Füsse nunmal nicht mehr wie früher bei der FBH fast glühen.
    Ich kann mich noch an meine Kindheit erinnern (ist noch nicht lange her ) Bei den Eltern war die FBH immer so schön warm, dass man sich gerne auf die Fliesen gelegt hat um sich im Winter wieder aufzuheizen.
    Das ist nunmal heute nicht mehr so. Es sei denn man möchte 24°C Raumtemp haben.

    Da kann selbst KNX nichts dran ändern, zumindest habe ich sonst keine Idee.

    Mit welchen Vorlauftemp. heizt Du denn? Wir haben bei -12°C ca. 40°C Vorlauf. Da hat man dann fast überall warme Füsse bei einer Raumtemp. von 21°C bei 20°C z.B. regelt der RTR den Durchlauf schon soweit runter, dass der Boden sich Kalt anfühlt.

    Eine alternative hätte ich noch, wir haben im ersten Jahr ohne Raumregelung gearbeitet und haben die Raumtemp über die Heizung gesteuert. dannläuft immer warmes Wasser durch die FBH und der Boden ist immer Warm. Nachteil ist, dass alle Räume eine Temp. haben. sprich wenn Du ca. 22°C haben möchtest dann musst Du entsprechend die Vorlaufttemp. wählen und warten ob der Raum die Temp. hat. nach einem Monat hatten wir unsere Wohlfühlötemp erreicht. und haben das ein Jahr so laufen lassen...dann kam endlich der HS ins Haus und über diesen habe ich die RTR realisiert.

    Gruß,
    Sven

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
      Was muss ich mir unter dem im Beitrag von Uwe genannten >Teil mit Logik, wo dann ein "wenn der RTR was kleiner 20% meldet, dann schick 20% an den Heizungsaktor"< vorstellen? Geht das mit einem Bauteil oder muss ich mir darunter sowas wie den EibPC o.ä. vorstellen?
      Das ist so, jedes KNX Gerät hat eine eigene Applikation (also Programm) was bei einem Heizungsaktor eben von Hersteller zu Hersteller oder Version variieren kann. Dazu muß man in der Applikationsbeschreibung DEINES Heizungsaktor lesen ob solch eine Einstellung, wie Uwe sie beschrieben hat, angeboten wird.

      Diese Idee ist ja Uralt und speziell in Badezimmer oft gewünscht, also schon oft realisiert worden.

      Also mal Nachschauen vielleicht ist nur etwas im HZ-Aktor zu Verstellen. Wenn es der Aktor nicht kann, ggf. der RTR ist aber seltener. Sonst eben nur ein "Joker" wie eibPC, HS, ..... wo man frei Logiken Programmieren kann.

      Für den HS gibt es eine spezielle RTR Baustein der genau dies Feature anbietet. Er ist im Downloadbereich zu finden.

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #18
        Das bedeutet aber trotzdem, das dann der Raum zu warm wird oder der Boden zu kalt, einen Tot muß man da sterben...
        Tessi

        Kommentar


          #19
          Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
          dass wir aber möglichst Teppiche besonders auf dem Parkett und den Fliesen vermeiden sollten
          Quatsch! GGf. wird's etwas träger, aber weder der Teppich noch die FBH geht davon kaputt! Weil auch wenn sich was stauen würde, wird's da drunter nciht wäremer als das Wasser eben ankommt.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #20
            Wenn der Raum durch eine Kerze und zwei Personen, die anwesend sind, schon wärmer wird.

            Ja, dann wird es sicher sehr warm

            Gruß Tbi

            Kommentar


              #21
              Wie oben schon geschrieben, kein KNX-Problem. Viel mehr ein problem der Dämmtechnik und des Zeitgeistes (Fliesenböden, Flächenheizungen). Über einen kalten Heizkörper jammert man nicht, da steht man aber auch nicht (barfuß) darauf.

              In allen von mir betreuten Objekten gibt es deshalb Bodentemperaturfühler - vor allem in den Bädern. Und die Regelungsanforderung lautet:

              - Raum auf 22 °C UND Boden mindestens 23 °C.

              Ist eine der Anforderungen nicht erfüllt, wird eben geheizt.

              Fazit: KEIN KNX-Problem, im Gegenteil, ein Problem, das sich gerade mit KNX elegant lösen lässt (gute Planung vorausgesetzt).

              Hier mal von meinem Badezimmerfußboden, man sieht schön, wie sich die Anforderungen Raum und Boden überlagern. Ich arbeite mit zwei Reglern für Raum und Boden, der Stellausgang geht über einen Maximal-Vergleicher und der höchste Wert wird an das Ventil gesendet.
              Angehängte Dateien
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #22
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                In allen von mir betreuten Objekten gibt es deshalb Bodentemperaturfühler - vor allem in den Bädern. Und die Regelungsanforderung lautet:
                - Raum auf 22 °C UND Boden mindestens 23 °C.
                ...
                Super Post, danke Matthias!
                Deine Regelung werde ich mir für die Planung vornehmen.

                LG Stefan

                Kommentar


                  #23
                  Matthias,

                  bei 23 Grad im Estrich: Ist das subjektive Gefühl am nackten Fuß die Fliesen sind warm ?

                  Damit der Raum ja nicht übermäßig aufwärmt, darf der Boden ja nicht wärmer werden.

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #24
                    Ja, ist es. Ich habe im EG einen bereich ohne FBH (Windfang) und der Übergang schafft immer wieder ein Aha-Erlebnis.

                    Aber wahrscheinlich auch eine Frage der Auslegung des FB und der Messung. Im Bad stelle ich morgens (Barfußmodus) 26 °C ein, das ist sehr angenehm, ab 28 °C wird es grenzwertig.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                      Das bedeutet aber trotzdem, das dann der Raum zu warm wird oder der Boden zu kalt, einen Tot muß man da sterben...
                      Hoi
                      Ich heize mit meinem Bad dann nach dem Duschen vorübergehend das Schlafzimmer (Türe offen).

                      Zuerst warme Füsse am Morgen und dann dürfen die RTR's / Logiken wieder Ordnung reinbringen.
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                        In allen von mir betreuten Objekten gibt es deshalb Bodentemperaturfühler - vor allem in den Bädern. Und die Regelungsanforderung lautet:

                        - Raum auf 22 °C UND Boden mindestens 23 °C.

                        Ist eine der Anforderungen nicht erfüllt, wird eben geheizt.
                        Das ist der Post, auf den ich gewartet habe. Meine Interpretation der Grafik ist, dass es für die Heizkosten relativ wenig Zusatzbelastung ist, wenn man den Fussboden auf einer ordentlichen Temeratur hält.
                        Wie sind da deine Erfahrungen, Matthias? Würdest sagen, dass hierdurch merklich zusätzliche Heizkosten entstehen?

                        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                        Fazit: KEIN KNX-Problem, im Gegenteil, ein Problem, das sich gerade mit KNX elegant lösen lässt (gute Planung vorausgesetzt).
                        Das ist mir bewusst, dass es kein KNX-Problem ist, sondern mit KNX gut umgangen werden kann. Daher auch mein Wunsch, dies mit KNX zu lösen.
                        Allerdings ist das Thema "gute Planung" eben der Knackpunkt, denn wie oben beschrieben, existieren diese Bodentemperaturfühler nicht. Sieht jemand von euch eine Möglichkeit, die nachträglich ohne großen finanziellen und baulichen Aufwand nachzurüsten?
                        Grüße
                        Michael

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                          Aber wahrscheinlich auch eine Frage der Auslegung des FB und der Messung. Im Bad stelle ich morgens (Barfußmodus) 26 °C ein, das ist sehr angenehm, ab 28 °C wird es grenzwertig.
                          Ist das die Estrichtemperatur auf Höhe der Heizschlangen oder die Oberflächentemperatur? Ich habe meine Fühler auf höhe der Heizschlangen genau zwischen VL und RL und dort ist die Temperatur wesentlich höher als auf der Oberfläche. Teilweise zwischen 30°C und 32°C. Die Oberfläche ist dabei angenehm warm.

                          Mein größtes Problem ist, dass im Bad sehr wenig beheizte Fußbodenfläche im Vergleich zum Volumen vorhanden ist und ich den Handtuchheizkörper leider nicht direkt an der Fernwärme hab, sondern am FBH-Kreis und elektrisch zuheizen muss. Um im Bad für angenehme Temperaturen zu sorgen läuft die Heizung dort im Winter ständig durch. Die VL-Termperatur musste ich auch anheben, damit ich ca. 22°C - 22,5°C halten kann. Für den Rest des Hauses wären 5K weniger VL auch leicht ausreichend. Um am Morgen auf 23°C zu kommen, benötige ich pro Tag ca. 1,5kWh Strom zusätzlich. Da die FW im Primärkreis aber eh immer mit über 70°C ankommt, dürften sich die thermischen Verluste im Heizkeller durch die etwas erhöhte VL-Temperatur finanziell geringer auswirken, als wenn ich den VL reduzieren und dafür wesentlich stärker elektrisch zuheize. Die erhöhte VL-Temperatur wirkt sich natürlich auch auf des Regelverhalten der anderen Räume aus. Aber das ist in den Griff zu kriegen.

                          Gruß
                          Werner

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            Ja, ist es. Ich habe im EG einen bereich ohne FBH (Windfang) und der Übergang schafft immer wieder ein Aha-Erlebnis.

                            Aber wahrscheinlich auch eine Frage der Auslegung des FB und der Messung. Im Bad stelle ich morgens (Barfußmodus) 26 °C ein, das ist sehr angenehm, ab 28 °C wird es grenzwertig.
                            26° ist auch mein Erfahrungswert!

                            Für die, die es noch immer nicht tun. Bei Neubau mit FBHZ nicht nur in Bädern Bodenfühlerrohre vorsehen, Sondern in JEDEN Raum. Man, die 2m Rohr vom RT zum Boden, daruf kommts doch echt nicht an.

                            @Matthias: ich finde es toll, wie intensiv Du Dich damit beschäftigst!

                            gruss
                            manfred
                            ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                            KNX und die ETS vom Profi lernen
                            www.ets-schnellkurs.de

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Manfed

                              Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                              Für die, die es noch immer nicht tun. Bei Neubau mit FBHZ nicht nur in Bädern Bodenfühlerrohre vorsehen, Sondern in JEDEN Raum. Man, die 2m Rohr vom RT zum Boden, daruf kommts doch echt nicht an.
                              Mich würde nun aber mal interessieren welche Lösung Du dann empfiehlst:

                              A.) z.B. TS2plus mit extra KNX Temperatur fühler (scheint mir sehr teuer)

                              B.) Wiregate wenn es neu geplant ist-
                              (ist sicher günstig).
                              C.) geht Wiregate auch, wenn bisher nur KNX in der UP-Dose mit RTR ist ?
                              (über die zwei Reserve Leitungen, des BUS ?)
                              D.) KNX-RTR mit extra Temp-fühler Anschluß (welche gibt es da ?)

                              Gruß Tbi

                              Kommentar


                                #30
                                Guten Morgen,

                                Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                                C.) geht Wiregate auch, wenn bisher nur KNX in der UP-Dose mit RTR ist ?
                                Ja, geht. Es ist kein Problem und nach SELV auch erlaubt, auf die beiden freien Adern im grünen einen 1-Wire-Bus zu klemmen. Das ist auch der Grund, warum wir so sehr darauf achten, dass alle unsere Sensorprodukte parasitär mit nur zwei Adern auskommen.

                                Demnächst gibt es bei uns im Shop dann auch noch Kupferhülsen zum Ankleben (Klebeband) für das Ende des Leerrohres im Estrich für optimalen Temperaturübergang. Und bitte ein wenig Wärmeleitpaste nicht vergessen.

                                LG

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X