Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

idm Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo,

    ist es möglich mit den Modbus TCP IP Daten vom neuen IDM Navigator Regler (ab BJ 2009) den Baustein vom Multitalent Regler zu verwenden bzw. abzuändern. Wenn ja könnte bzw. möchte mir da jemand behilflich sein?

    lg Kuredu

    Kommentar


      #62
      Halllo Makki,

      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      ich hab heute den (letzte Woche, es war dann kalt..) zweiten gestorbenen RS232-RS422-Converter (der erste war vom Hersteller, der zweite wie der erste ein 9€-Modell aus China und der dritte ist galv. getrennt, Surge-protection etc, Made in CH nicht CN; ja das nervt!)

      Als Wutbürger habe ich das (mein Hobby, die Heizungs-Modelleisenbahn, damit die Eisenbahn, also meine Heizung sinnvoll funktioniert) jetzt grad mal etwas umgeschrieben, weil der HS-BS ist natürlich auch "Wissensstand 2008" gewesen..

      -> Wenn es interessant/relevant ist würde ich das evtl. veöffentlichen??
      Ich hätte interesse an der aktuellen Version der Bausteine.
      Wäre nett, wenn du die Bausteine veröffentlichen würdest.

      Gruß, Albert
      HS3, EEE Top, iPad, Elsener Suntracer, b+b EnOcen Gateway, Moxa, SqueezeBox, Netgear ReadyNAS, IDM-WP, ComfoAir, KNX Geräte überwiegend Siemens

      Kommentar


        #63
        IDM Steuerung

        Hallo Makki,
        ja das ist von großem Interesse.
        Gruß aqua

        Kommentar


          #64
          Halllo Makki,

          ich hätte interesse an der aktuellen Version der IDM WP - Bausteine.
          Wäre nett, wenn du die Bausteine veröffentlichen würdest.
          Danke.

          Gruß, Albert
          HS3, EEE Top, iPad, Elsener Suntracer, b+b EnOcen Gateway, Moxa, SqueezeBox, Netgear ReadyNAS, IDM-WP, ComfoAir, KNX Geräte überwiegend Siemens

          Kommentar


            #65
            Hallo Makki,

            ich überarbeite im Moment meine Wärmepumpen-Anbindung.
            Manche Parameter (empfangene Werte) meiner WP kann ich nicht sinnvoll zuordnen.

            Ich arbeite mit dem idm750-datatyp - meine Regelung meldet beim initialisieren mit "evr750" - ich denke hierin liegt das Problem.

            Kannst Du bitte mal bei der originalen Software nachsehen, ob es einen "evr750-datatype" gibt?

            Danke.

            Gruß,

            Josef
            HS3, EEE Top, iPad, Elsener Suntracer, b+b EnOcen Gateway, Moxa, SqueezeBox, Netgear ReadyNAS, IDM-WP, ComfoAir, KNX Geräte überwiegend Siemens

            Kommentar


              #66
              Hallo miteinander,

              liest da noch wer?
              Ich hätte auch Interesse meine IDM Wärmepumpe (Terra 050701) in meine Hausautomatisierung zu integrieren.
              Ich bin jetzt kurz davor mir einen RS422 zu USB Adapter zu besorgen und mal herumzuspielen.
              Später soll das mit einem Rasperry PI an iobroker ober ähnlichem angestöpselt werden.
              Hat da jemand schon Erfahrung damit?
              - Klaus

              Kommentar


                #67
                Damit nicht, aber für die Terra ML gibt es zumindest ein KNX Interface.
                erspart das Rumspielen.
                Vielleicht gibt es das auch für deine Anlage

                Kommentar


                  #68
                  Hm, leider gibt's das KNX Interface nur für neuere Steuerungen (Navigator). Ich habe eine Multitalent Steuerung.
                  IDM hat mir soeben mitgeteilt, dass das Datenmodul für die Multitalent Steuerung nicht mehr lieferbar ist (obwohl was ich bisher hier darüber gelesen habe hätte mir das eh nicht wirklich weitergeholfen, oder?)
                  Also, jetzt besorde ich mir so ein RS422 Teil und checke mal was ich damit bewerkstellige.
                  Gibt's hier Empfehlungen zu "besseren" RS422 Adaptern?
                  - Klaus

                  Kommentar


                    #69
                    Hallo zusammen,
                    beginne jetzt, nachdem ich per PN angeschrieben wurde, das Thema wiedermal aufzuwärmen.
                    Da meine Anlage (IDM Terra aus dem Jahre 2004) noch super funktioniert denke ich, dass es nicht ganz vergebene Liebesmühen sein werden.
                    IDM selbst rückt keine Daten raus, da sie diese lt. Auskunft gar nicht haben.
                    Die Firma mec in Wien habe ich heute kontatkiert. Mal sehen ob ich etwas an Info bekomme.
                    Mein Plan ist es mit einem MOXA n-Port D-311 mal die RS422 Schnittstelle anzuzapfen um im ersten (und vielleicht auch schon letzten) Schritt Daten der Heizung in ioBroker einzubinden.
                    Also gar nicht KNX.
                    Ich schreibe das trotzdem hier, da dies anscheinend der einzige "Ort" ist wo das Thema besprochen wird/wurde.

                    Sollte es weitere Mitstreiter geben bitte gerne melden!

                    - Klaus

                    Kommentar


                      #70
                      Habe nun von iDM das OK einen ioBroker Adapter zu erstellen der die Multitalent.002 Steuerung anbindet. Darf auch veröffentlicht werden. Einzig es gibt einen Gewährleistungsausschluss (siehe unten).
                      makki Schaut aus als ob mittlerweile iDM etwas umgedacht hat.

                      Originaltext:
                      "unsererseits gibt es hierzu keine Einwände und wenn dadurch auch für anderen Betreibern unserer WP's nützliche Informationen bereitgestellt werden können, stellt dies auch einen Mehrwert dar. Es muss aber auch darauf hingewiesen werden, dass unter Umständen ein etwaiges Fehlverhalten der Regelung und dessen Reparatur nicht von IDM im Ramen der Gewehrleistung übernommen werden kann."

                      Kommentar


                        #71
                        Kurzes update.
                        Mein Testprogramm (Python) kann bereits mit der WP bzw. der Multitalent.002 Steuerung kommunizieren (sollte wer interesse daran haben einfach per PN melden).
                        Der ioBroker Adapter ist in Vorbereitung. Mache meine ersten Schritte in JavaScript und ioBroker Programmierung.
                        Leider habe ich noch keine Protokoll-Infos ausser das auf der 1. Seite von Makki gepostete. Sollte wer mehr Infos haben, ... bitte gerne an mich.
                        Nachdem mit IDM geklärt ist, dass die Anbindung gemacht und veröffentlicht werden kann, sollte das jetzt kein Problem mehr sein.
                        - Klaus
                        Zuletzt geändert von zloe; 23.02.2022, 09:34.

                        Kommentar


                          #72
                          Update zum ioBroker Adapter.
                          Mittlerweile kann der Adapter via einem TCP-Seriell Adapter (z.B. MOXA) bereits mit der Steuerung "reden" und liest zyklisch Daten aus. Leider kann ich noch kaum was davon interpretieren. Datum Uhrzeit geht. Als nächstes versuche ich Datum und Uhrzeit zu schreiben. Über die anderen Werte traue ich mich nicht drüber, da ich noch keine Doku habe. Da ich eine ältere Version der Steuerung als Makki habe und die Datenblöcke durchaus anders aussehen als auf Seite 1 ganz unten (dieses Threads) warte ich mal, dass mir noch jemand Infos zukommen lässt.
                          IDM-iobroker.png

                          Kommentar


                            #73
                            Update zum ioBroker Adapter.
                            Mittlerweile kann ich etwas mehr Daten interpretieren und habe es geschafft einen Wert zu setzen. Alles noch experimentell und sehr langwierig.
                            Doku würde helfen. Leider werden meine Rufe nicht erhört.

                            Kommentar


                              #74
                              So, der ioBroker Adapter ist mal prinzipiell Einsatzfähig.
                              Für die EPROM Versionen
                              * 050701 (idm701) --> so halbwegs OK, es fehlen Details, einige übertragenen Daten nicht bekannt.
                              * 061001 (idm712) --> ziemlich alles OK.
                              Einige WErte können geschrieben werden, ein großteil mal nur ausgelesen, ist aber sehr einfach anzupassen sollte es Feedback und Wünsche geben.
                              Auch das unterstützen anderer Versionen sollte einfach möglich sein.
                              Hier der github-Link: https://github.com/zloe/ioBroker.idm-multitalent_002.
                              - zloe

                              Kommentar


                                #75
                                Hallo,
                                ich habe versucht, den IO-Broker Adapter mit meiner IDM WP zu testen. Es wird aber keine Verbindung zur WP aufgebaut.
                                Der Schritt „sending initial init message to heatpump“ bekommt keine Antwort.
                                Da meine WP mit dem Baustein von Makki schon kommuniziert hat, sollte doch auch der IO-Broker Adapter funktionieren.
                                Wie lautet das Kommando auf der RS422, dass zum Initialisieren gesendet wird? Dann würde ich es mit dem Kommando vom HomeServer Baustein vergleichen.

                                Gruß,
                                Albert.
                                HS3, EEE Top, iPad, Elsener Suntracer, b+b EnOcen Gateway, Moxa, SqueezeBox, Netgear ReadyNAS, IDM-WP, ComfoAir, KNX Geräte überwiegend Siemens

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X