Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anforderungen an einen UP-Summer/Pieper (Signalgeber)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    dreamy1 Wieder mal eine interessantes Projekt von Dir

    Wäre mir allerdings etwas zu oversized, sowohl funktional als auch physisch. Ich bräuchte eher was UP-Pillen artiges was ich z.B. hinter einen Glastaster mit in die Dose werfen kann. Für so ein Teil habe ich leider gar keine Installationsmöglichkeit (außer hinter/unter einem Möbel ).
    Gruß,
    Thomas

    Kommentar


      #62
      Ich habe einen Arduino pro mini an einem siemens-busankopper hinter einem glastaster in der dose. Adressen sind hard-coded. Ich kann gerne den Quellcode bereitstellen. Voraussetzung ist ein Piezo, ein Widerstand, Löterfahrung und serielle Programmierung für den arduino. Ist nicht so schick wie die Lösung von dreamy1, war aber auch an einem Abend fertig.

      Kommentar


        #63
        hypnotoad Klingt nach einer baubaren Lösung
        Wenn Du uns eine Teile-Liste und den Quellcode postest wäre das super
        Gruß,
        Thomas

        Kommentar


          #64
          Fotodokumentation kann ich leider nicht geben, aber die folgenden Infos sollten ausreichen:

          Hardware

          - Siemens BCU https://www.voltus.de/hausautomation...festigung.html
          - Arduino Pro Mini oder Nachbau, z.B. https://www.amazon.de/gp/product/B078H9RMZY .
          - Verkabelung der beiden wie hier beschrieben: http://www.intranet-der-dinge.de/sma...r/knx/arduino/
          - 1k Widerstand an Pin 9
          - Piezo-Summer an Masse und Widerstand, z.B. https://www.ebay.de/itm/Piezosummer-...0/182653541376

          Software

          - KNX-Library: http://www.liwan.fr/KnxWithArduino
          - Code s.u.
          - Gruppen- und Geräteadressen müssen noch angepasst werden.
          - Beim Senden von KNX-Telegrammen auf den richtigen Datentyp achten (Steht im Code)
          - Derzeit werden f1 und f2 abwechselnd gespielt, wenn der Summer an ist (dann ist auch die interne LED an).
          - Es sollte ein leichtes sein, f1 über eine weitere Gruppenadressen zu steuern.
          - Ebenso kann man noch weitere Töne hinzufügen, aber irgendwann wäre es dann besser, komplexe KNX-Objekte an das Gerät zu versenden.
          - Wer noch damit herumspielen möchte, dem würde ich raten, einen anderen Arduino zu verwenden, da das Debuggen doch kompliziert ist.


          Code:
          #include <KnxDevice.h>
          
          int RedPin = LED_BUILTIN;
          int speakerOut = 9;
          int f1 = 440;
          int f2 = 440*3/2;
          bool enabled = false;
          unsigned long startMillis = 0;
          
          // Definition of the Communication Objects attached to the device
          KnxComObject KnxDevice::_comObjectsList[] =
          {
          /* Index 0 : */ KnxComObject(G_ADDR(8,3,2), KNX_DPT_1_001 /* 1.001 B1 DPT_Switch */ , COM_OBJ_LOGIC_IN ) ,
          /* Index 1 : */ KnxComObject(G_ADDR(8,3,3), KNX_DPT_7_001 /* 7.001 U16 DPT_Value_2_Ucount */ , COM_OBJ_LOGIC_IN ) ,
          /* Index 2 : */ KnxComObject(G_ADDR(8,3,4), KNX_DPT_7_001 /* 7.001 U16 DPT_Value_2_Ucount */ , COM_OBJ_LOGIC_IN ) ,
          };
          
          const byte KnxDevice::_comObjectsNb = sizeof(_comObjectsList) / sizeof(KnxComObject); // do no change this code
          
          // Callback function to handle com objects updates
          void knxEvents(byte index)
          {
            switch (index)
            {
              case 0 :
                enabled = Knx.read(0);
                if (enabled)
                {
                  digitalWrite(RedPin,HIGH);
                }
                else
                {
                  digitalWrite(RedPin,LOW);
                  noTone(speakerOut);
                }
                break;
              case 1 :
                Knx.read(1, f1);
                break;
              case 2 :
                Knx.read(2, f2);
                break;
              default: break;      
            }
          };
          
          
          void setup()
          {
            pinMode(RedPin, OUTPUT);
            Knx.begin(Serial, P_ADDR(1, 1, 151));
          }
          
          
          void loop()
          {
            Knx.task();
           
            if (enabled)
            {
              if(millis() - startMillis > 1000UL)
              {
                startMillis = millis();
                tone(speakerOut, f1);
              }
          
              if (millis() - startMillis > 500UL)
              {
                if (f2 == 0)
                  noTone(speakerOut);
                else
                  tone(speakerOut, f2);
              }
            }
          }

          Kommentar


            #65
            Hi,
            ich hatte auch einige Zeit über den Signalgeber gebrütet. Der erste Versuch war, einen Summer direkt am BE-04000.01 anzuschließen:

            Erster Versuch:
            Beim Summer gibt es eine magnetische (3V, >30mA) und die Piezo-Version (3V, 10-15mA). Bei den letzteren gibt es auch die Low-Current Versionen mit 5mA.
            Die Versuche mit den Low-Current Piezos und bei 1,5mA (von den LED Treibern der BE-...), waren niederschnetternd - es gab nur ein kleines Fierpen. Die Nachfrage bei MDT, ob die vier Ausgänge auch 4x 1,5mA= 6mA bringen war wenig hilfreich - es könnte nur die Entwicklungsabteilung sagen und die ist zZ nicht erreichbar.

            Als die nächste Runde:
            Da ich ohnehin noch eine Binärschnittstelle zu einem anderen Gerät brauchte, bot sich folgende Lösung an:
            - BE-04000 als Schnittstelle zum KNX
            - Einsatz einer Hilfsspannung für den Piezo (aus der Spannung, die ohnehinn für das andere Gerät zur Verfügung steht)
            - Optokoppler zur Trennung der Hilfsspannung des Piezos und des weiteren Gerätes
            - Piezo incl. Treiber
            Schnittstelle VTH - KNX - Schaltplan.jpg

            Die Schaltung läßt sich ohne Probleme auf einer Lochrasterplatine umsetzen, die in die UP-Dose passt:
            Schnittstelle VTH - KNX - Platine.jpg


            Die Lautstärke selbst vom kleinen BPT-14X ist völlig hinreichend. Darüber hinaus hatte ich beim BPT-24BX das Problem, daß wenn der Piezo zu dicht am Optokoppler war, die Darlingtontransistoren nach dem erstmaligen Einschalten nicht mehr wirklich ausschalteten (=> EMV !!).

            Was meint Ihr zu meiner einfachen Lösung - wenn sie auch eine Hilfsspannung braucht?

            Kommentar


              #66
              Hallo zusammen,
              bei Hugo Müller gibt es nun (ab Mai 2020) solchen Summer. Einfaches Konzept aber reicht meiner Meinung nach für einfache Infos völlig aus. Siehe https://www.hugo-mueller.de/produkte...r-as-1000-knx/

              Viele Grüße
              Dirk Beyer
              Ingenieurbüro Beyer, Gebäudesystemtechnik
              www.ing-beyer.de

              Kommentar


                #67
                Hi,

                ich hab mir auch inzwischen was eigenes gebastelt, mit der Hardware und Unterstützung von Masifi. Der Buzzer ist allerdings hier eher ein "Abfallprodukt" . Beschrieben hab ich das hier https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...dul-von-masifi.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #68
                  Den HugoMüller KNX Summer habe ich die Tage bei Voltus bestellt. Wichtig man muss bei Voltus die Montagehalterung separat anfragen, weil dieser noch nicht im Shop wählbar ist und ohne läst sich dieser aber nicht montieren.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                    Den HugoMüller KNX Summer habe ich die Tage bei Voltus bestellt.
                    Mittlerweile sollte der AS 10.00 KNX Summer bei dir angekommen sein. Berichte doch mal wie deine Erfahrungen und Eindrücke damit sind.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von Fletschy Beitrag anzeigen
                      Berichte doch mal wie deine Erfahrungen und Eindrücke damit sind.
                      Das Problem es hat eine halbe Stunde funktioniert und war danach kaputt und ist nun beim Hersteller zur Prüfung. In der halben Stunde hat es genau das getan was es sollte. Lautstärke super, und die Applikation ist auch gut. War somit auch zu frieden... Hoffe das kommt bald wieder vom Hersteller.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #71
                        Und die wenigen 3 Eingangsobjekte sind ausreichend?

                        Kommentar


                          #72
                          Mir ja aber du kannst auch in den Szene Modus wechseln da sind mehrere Möglichkeiten gegeben. Schau dir mal
                          ambesten die applikation an.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #73
                            Kann der auch verschiedene Tonhöhen?
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #74
                              Also ich habe mittlerweile einen Ersatz erhalten und dieser klappt nun auch. Man kann nur die Einschalt- und Ausschaltdauer so wie die Wiederholungen einstellen. Es können 3 KOs unter Beachtung der Prios geschaltet werden. Man kann aber keine verschiedenen Tonhöhen einstellen - nur die Lautstärke.

                              Es gibt alternativ eine Szenensteuerung mit mehr Möglichkeiten aber dann fallen die 3 prios KOs weg. (Entweder Oder).

                              Die Verarbeitung finde ich ok mittelmäßig, tut aber seinen Zweck.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar


                                #75
                                Den Den HugoMüller KNX Summer hat acuh vor kurzem ein Kunde von mir eingebaut. Summt/Brummt aber kein Gong oder etwas ähnliches. Unter Tonfolge versteht man Ton an und aus. Da kann man die An- und Auszeit einstellen und die Anzahl der Wiederholungen. So verschieden Tonsequenzen, wie man es vom Telefon oder teilweise vom Wecker her kennt ist leider Fehlanzeige.
                                Gruß
                                Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X