Hi, hjk hat in dem Thread https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ust-be-gbzw-01 vorgeschlagen, dass die Anforderungen an einen Signalgeber im eigenen Thread diskutiert werden, das wollte ich hiermit machen.
Ich fange mal mit meinen Vorstellungen an:
Konzeptionell stelle ich mir das wie die LED-Anzeige von MDT vor, nur eben nicht optisch sondern akustisch. Also z.B. 16 Signal-Kanäle und ein paar Logikblöcke. Als Nachrüstgerät sollte es UP hinter einen Taster/Glastaster passen und in der lautesten Stufe trotzdem gut hörbar sein.
Grundparameter (pro Kanal), im Prinzip das Pendant zur den LED's (Farbauswahl, Blinken):
So ein Kanal sollte
Als Kür könnte man noch eine Zusatzebene "Effekte" bzw. "Sequenzen" einführen, die es erlauben, mehrere der oben definierten Signale als Abspielreihenfolge zu definieren. Dann könnte man auch Signalfolgen mit unterschiedlichen Tönen und Lautstärken definieren, aber das wäre so das Tüpfelchen auf dem i. Sequenz-Start und -Stati wären analog zu den Signalen.
So, das wären meine Initialen Ideen. Ich für meinen Teil könnte auf jegliche MP3-Wiedergabe verzichten, da das den Preis sicherlich in die Höhe treibt und ich es bei einem UP-Gerät für umständlich halte, für evtl. mp3-Tausch dann da eine SD-Karte zu wechseln.
Gruß, Waldemar
Ich fange mal mit meinen Vorstellungen an:
Konzeptionell stelle ich mir das wie die LED-Anzeige von MDT vor, nur eben nicht optisch sondern akustisch. Also z.B. 16 Signal-Kanäle und ein paar Logikblöcke. Als Nachrüstgerät sollte es UP hinter einen Taster/Glastaster passen und in der lautesten Stufe trotzdem gut hörbar sein.
Grundparameter (pro Kanal), im Prinzip das Pendant zur den LED's (Farbauswahl, Blinken):
- Tonhöhe (in Stufen, z.B. 1-5), damit man verschiedene Töne erzeugen kann, so kann man Töne für "gut" bzw. "schlecht" etc. einheitlich wählen
- Lautstärke bei Tag (0-5)
- Lautstärke bei Nacht (0-5), Lautstärke=0 deswegen, damit man bei Nacht (oder bei Tag) das entsprechende Signal auch unterdrücken kann (und z.B. nur optisch signalisieren, s.u. bei Status)
- Tondauer (in 0.1 Sekunden)
- Pausedauer (in 0.1 Sekunden), durch Puls-Pause-Vorgabe kann man gut markante Signale definieren
- Anzahl Wiederholungen
- Bei einem AUS auf die Abspiel-GA
- Signal sofort stoppen
- Signal bis zum Ende abspielen
- Wenn beim abspielen dieses Signals ein anderes abgespielt werden soll
- Dieses Signal zu Ende spielen, dann zum nächsten Signal
- Dieses Signal stoppen, dann zum nächsten Signal
- Wenn gerade ein anderes Signal gespielt wird
- Wenn möglich das andere Signal stoppen, und dieses Abspielen (sonst danach abspielen)
- Dieses Signal nach dem anderen Signal abspielen
- Dieses Signal nicht abspielen
So ein Kanal sollte
- per 1-Bit-KO gestartet/gestoppt werden können
- Einen 1-Bit-Status "Signal wird abgespielt" über die gesamte Signaldauer bieten
- Einen 1-Bit-Status "Lautsprecher Aktiv" / "Es piept gerade" bei jedem Piepser bieten. Dieses fände ich besonders hilfreich, weil man so das Piepen mit einer optischen Ausgabe (z.B. Taster-LED) synchronisieren könnte. Aus diesem Grunde würde ich auch ein Signal mit Lautstärke 0 komplett wiedergegeben haben wollen (also mit allen Stati etc.), man soll es nur nicht hören.
- Per Szene zu starten/stoppen sein
Als Kür könnte man noch eine Zusatzebene "Effekte" bzw. "Sequenzen" einführen, die es erlauben, mehrere der oben definierten Signale als Abspielreihenfolge zu definieren. Dann könnte man auch Signalfolgen mit unterschiedlichen Tönen und Lautstärken definieren, aber das wäre so das Tüpfelchen auf dem i. Sequenz-Start und -Stati wären analog zu den Signalen.
So, das wären meine Initialen Ideen. Ich für meinen Teil könnte auf jegliche MP3-Wiedergabe verzichten, da das den Preis sicherlich in die Höhe treibt und ich es bei einem UP-Gerät für umständlich halte, für evtl. mp3-Tausch dann da eine SD-Karte zu wechseln.
Gruß, Waldemar
Kommentar