Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anforderungen an einen UP-Summer/Pieper (Signalgeber)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anforderungen an einen UP-Summer/Pieper (Signalgeber)

    Hi, hjk hat in dem Thread https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ust-be-gbzw-01 vorgeschlagen, dass die Anforderungen an einen Signalgeber im eigenen Thread diskutiert werden, das wollte ich hiermit machen.

    Ich fange mal mit meinen Vorstellungen an:

    Konzeptionell stelle ich mir das wie die LED-Anzeige von MDT vor, nur eben nicht optisch sondern akustisch. Also z.B. 16 Signal-Kanäle und ein paar Logikblöcke. Als Nachrüstgerät sollte es UP hinter einen Taster/Glastaster passen und in der lautesten Stufe trotzdem gut hörbar sein.

    Grundparameter (pro Kanal), im Prinzip das Pendant zur den LED's (Farbauswahl, Blinken):
    • Tonhöhe (in Stufen, z.B. 1-5), damit man verschiedene Töne erzeugen kann, so kann man Töne für "gut" bzw. "schlecht" etc. einheitlich wählen
    • Lautstärke bei Tag (0-5)
    • Lautstärke bei Nacht (0-5), Lautstärke=0 deswegen, damit man bei Nacht (oder bei Tag) das entsprechende Signal auch unterdrücken kann (und z.B. nur optisch signalisieren, s.u. bei Status)
    • Tondauer (in 0.1 Sekunden)
    • Pausedauer (in 0.1 Sekunden), durch Puls-Pause-Vorgabe kann man gut markante Signale definieren
    • Anzahl Wiederholungen
    Da es wahrscheinlich keinen Sinn macht, mehrere Signale gleichzeitig wiederzugeben, sollte eine gewisse Kollisionsbehandlung eingebaut werden:
    • Bei einem AUS auf die Abspiel-GA
      • Signal sofort stoppen
      • Signal bis zum Ende abspielen
    • Wenn beim abspielen dieses Signals ein anderes abgespielt werden soll
      • Dieses Signal zu Ende spielen, dann zum nächsten Signal
      • Dieses Signal stoppen, dann zum nächsten Signal
    • Wenn gerade ein anderes Signal gespielt wird
      • Wenn möglich das andere Signal stoppen, und dieses Abspielen (sonst danach abspielen)
      • Dieses Signal nach dem anderen Signal abspielen
      • Dieses Signal nicht abspielen
    Es sind natürlich auch andere Kollisionsbehandlungen denkbar...

    So ein Kanal sollte
    • per 1-Bit-KO gestartet/gestoppt werden können
    • Einen 1-Bit-Status "Signal wird abgespielt" über die gesamte Signaldauer bieten
    • Einen 1-Bit-Status "Lautsprecher Aktiv" / "Es piept gerade" bei jedem Piepser bieten. Dieses fände ich besonders hilfreich, weil man so das Piepen mit einer optischen Ausgabe (z.B. Taster-LED) synchronisieren könnte. Aus diesem Grunde würde ich auch ein Signal mit Lautstärke 0 komplett wiedergegeben haben wollen (also mit allen Stati etc.), man soll es nur nicht hören.
    • Per Szene zu starten/stoppen sein
    Für die Logikblöcke würde mir das gleiche wie in der LED-Anzeige reichen.

    Als Kür könnte man noch eine Zusatzebene "Effekte" bzw. "Sequenzen" einführen, die es erlauben, mehrere der oben definierten Signale als Abspielreihenfolge zu definieren. Dann könnte man auch Signalfolgen mit unterschiedlichen Tönen und Lautstärken definieren, aber das wäre so das Tüpfelchen auf dem i. Sequenz-Start und -Stati wären analog zu den Signalen.

    So, das wären meine Initialen Ideen. Ich für meinen Teil könnte auf jegliche MP3-Wiedergabe verzichten, da das den Preis sicherlich in die Höhe treibt und ich es bei einem UP-Gerät für umständlich halte, für evtl. mp3-Tausch dann da eine SD-Karte zu wechseln.

    Gruß, Waldemar
    Zuletzt geändert von mumpf; 27.10.2018, 11:33.
    OpenKNX www.openknx.de

    #2
    Hi Waldemar. bist du Musiker? 16 Alarme ohne weitere Erklärung akustisch unterscheiden zu können, möglichst noch mit unterschiedlichen Tonhöhen (Farben) stelle ich mir sehr schwer vor. Aber sonst finde ich das schon recht gut durchdacht und es deck eine ordentliche Anzahl an akustischen Hinweisen ab.

    Ich halte eine zusätzliche akustische Textausgabe für sinnvoll, was aber wahrscheinlich aus Kostengründen kaum möglich sein wird. Hier würde mir eine Text-to-Speach Version mit leichter Computerstimme ausreichen.

    Es sollte auch noch die Möglichkeit bestehen "wobbel Töne" abzuspielen, also Töne die um die eigentliche Frequenz herum etwas herum schwanken. Saubere Töne werden bei vermindertem Hörvermögen schlechter erkannt, und die akustische Anzeige muss ja nicht nur bei Kleinkinder funktionieren, sondern auch für Senioren (AAL) geeignet sein.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Klar doch TTS Engine über KNX Bis die Ansage fertig ist, stehen schon die nächsten 100 Alarme, inclusive aller Geburtstage in der Familie an

      Kommentar


        #4
        Man könnte die Texte ja per ETS vorher übertragen haben, ich meine jetzt nicht dynamische Texte. Außerdem ist das hier ein Wunschthread .
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          16 Alarme ohne weitere Erklärung akustisch unterscheiden zu können, möglichst noch mit unterschiedlichen Tonhöhen (Farben) stelle ich mir sehr schwer vor.
          Hi Florian,

          die 16 Signale müssen nicht unbedingt unterschiedliche Töne bedeuten, ich könnte mir vorstellen, dass unterschiedliche Prioritäten o.ä. auch eine Rolle spielen. Hab ich aber noch nicht wirklich durchdacht.

          Auf die 16 kam ich so:
          • ich nutze an der Haustür 5 Signale, also ist 4 zu wenig
          • Ich hab noch Ideen für 2 weitere, also würden 8 reichen
          • Da man immer Reserve einplanen sollte, habe ich 16 vorgeschlagen
          • Warum ich nur in 2-er Potenzen denke? Das ist eine Informatikerkrankheit....
          Gruß, Waldemar

          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Mir ist noch was eingefallen...

            Ich fände es gut, wenn es die obigen "Grundparameter" auch noch direkt als KO gäbe, für die Leute mit Logikengines, die könnten sich dann einen beliebigen Sound zusammenstricken.

            Also:
            • Tonhöhe (in Stufen, z.B. 1-5) als DPT5
            • Lautstärke (0-5) als DPT5 (hier macht wohl Lautstärke bei Nacht nicht viel Sinn)
            • Tondauer (in 0.1 Sekunden) als DPT5
            • Pausedauer (in 0.1 Sekunden) als DPT 5
            • Anzahl Wiederholungen als DPT5
            • Das Start/Stop-KO als DPT1
            • und die beiden Stati
            Gruß, Waldemar

            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Ich brauche nur einen einfachen KNX-steuerbaren Piezo-Piepser ohne Gedöns. Einfach und kostengünstig. TTS und komplexe Audiodinge löse ich problemlos per Sonos, darum geht's mir gar nicht.

              Selbstbauversuche mit Piezo am LED-Ausgang eines Tasterinterfaces sind daran gescheitert, daß der Strom eines solchen LED-Kanals nicht ganz reicht.

              Kommentar


                #8
                Ich stimme Volker zu 100% zu. Einfacher Pieper, fertig.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Ich brauche nur einen einfachen KNX-steuerbaren Piezo-Piepser ohne Gedöns. Einfach und kostengünstig. TTS und komplexe Audiodinge löse ich problemlos per Sonos, darum geht's mir gar nicht.

                  Selbstbauversuche mit Piezo am LED-Ausgang eines Tasterinterfaces sind daran gescheitert, daß der Strom eines solchen LED-Kanals nicht ganz reicht.
                  Moin,

                  also ich habe es problemlos mit einem Summer und einer ABB US/U hinbekommen, funktioniert problemlos.

                  Gruss Alex

                  Kommentar


                    #10
                    Als Inspiration könnte auch der Jung KNX Drehsensor herangezogen werden, dieser hat einen eingebauten Summer.
                    Allerdings ist dieser deutlich zu leise um irgendwie nützlich zu sein.

                    Kommentar


                      #11
                      Habe mir so ein Teil selbst gebaut. LED Ausgang einer Tasterschnittstelle steuert ein Photomosrelais oder einen Optokoppler an, dieser dann einen Piezosignalgeber. 24V dafür werden in der Busleitung (weis - gelb) mitgeschleift. Man kann damit auch ein Relais ansteuern. Mir reicht eh ein Signalton.
                      Wer mehr will, sollte Sprachausgabe wählen. Am besten dabei noch mit der Akustischen Beschreibung was zu tun ist, zb. Heizung entstören, Licht ausmachen, oder.... am besten gleich Sprengen....

                      Kommentar


                        #12
                        In der heutigen Zeit, in der jedes 5 € Spielzeug ganze Sätze sagen kann, fände ich es ok die folgende Anforderung zu stellen: Ich hätte gern einen UP-MP3-Player. Ja - völlig verrückt. Noch schlimmer: Ich will das mit Micro-SD-Karte (völlig daneben, ich weiß).

                        Folgendes Setup: Auf die Micro-SD-Karte kann ich MP3-Files legen, meinetwegen in Länge, Samplerate usw. eingeschränkt. Die Files haben einfach den Namen 1.mp3, 2.mp3, 3.mp3 (die klügeren wissen wo das hinführt).

                        In der ETS hab ich meinetwegen 16 KOs 1Bit, quasi 1Bit-Alarm. Jedes steuert genau ein mp3-File. Lautstärke meinetwegen über KO noch, noch ein Stop-KO, fertig.

                        hjk Wäre das wirklich übertrieben? Sowas am KNX-Bus wäre extrem hilfreich und ergibt mal eine zuverlässige Sprachansage oder Willkommensmusik usw.

                        Für die Sparfüchse gibts dann einen schnöden UP-Piepser zusätzlich.

                        dreamy1 oder du nimmst dich dem einfach an - irgendwie glaube ich an den Bedarf.

                        Kommentar


                          #13
                          Das wäre eine KNX Türklingel mit MP3. Die hätte dann einen brauchbaren Lautsprecher.

                          Kommentar


                            #14
                            Nur mal dazu angemerkt: Es gibt bestimmt zu deinem Vorschlag Wiedergabegeräte, wo man Texte aufsprechen kann, die dann durch entsprechenden Tastendruck abspielen kann. Die Tasten könnten durch eine Elektronische Ansteuerung ersetzt werden.
                            Tasterschnittstelle ergeben zb: 4 verschiedene Texte.
                            Wäre doch mal ne schöne Bastelarbeit.....

                            Kommentar


                              #15
                              hjk leider hab ich die Antwort fast befürchtet und wollte gerade meinen Beitrag anpassen...

                              Schaut euch in der Entwicklungsabteilung doch mal die Möglichkeiten der aktuellen Handy-Lautsprecher an. Die Baugröße ist perfekt für ein UP-Gehäuse und der Klang z.B. beim iPhone X nahezu perfekt. Für mich ist das nicht unbedingt mehr ein Ausschlusskriterium, also guter und lauter Klang und Gehäusegröße. Sonst könnte man das auch wie ein UP-Radio gestalten, die Lautsprecher gibt es als 55er zu kaufen, dann macht einfach einen LS-Ausgang passend für die bereits erhältlichen Schalterserien-Lautsprecher wie das https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=623459

                              Aber interessanter wäre die Lösung mit sowas: https://de.ifixit.com/Store/iPhone/i...er/IF377-040-1

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X