Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anforderungen an einen UP-Summer/Pieper (Signalgeber)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
    Wäre doch mal ne schöne Bastelarbeit.....
    Ums basteln gehts hier aber nicht

    Kommentar


      #17
      Iss klar

      Kommentar


        #18
        crewo der Nachteil einer solchen Lösung ist, dass sie nicht mit 240mW auskommt und damit eine Hilfsspannung benötigt. Deshslb hat ein einfacher Summer durchaus seine Betechtigung.

        Nachtrag: Aber natürlich hat auch dein Vorschlag eine Betechtigung. Ich würde sogar eines dieser Geräte kaufen, wenn es im gewohnten MDT Preis-/Leistungsverhältnis liegt.
        Zuletzt geändert von smai; 27.10.2018, 20:50. Grund: Nachtrag

        Kommentar


          #19
          Gab es nicht mal ein KNX-Audiomodul (mit Soundwiedergabe von SD-Karte) von Merten oder Berker als REG?

          Kommentar


            #20
            Zitat von smai Beitrag anzeigen
            crewo der Nachteil einer solchen Lösung ist, dass sie nicht mit 240mW auskommt und damit eine Hilfsspannung benötigt.
            Wäre ja kein Problem, da auch andere Geräte von MDT über eine 24 V Hilfsspannung versorgt werden haben das sicher einige auf der gelben Leitung

            Kommentar


              #21
              Zitat von stromer007 Beitrag anzeigen
              Gab es nicht mal ein KNX-Audiomodul (mit Soundwiedergabe von SD-Karte) von Merten oder Berker als REG?
              Ich kenne nur das für Sonos: ISE 1-0001-002

              Das kann von SD MP3s über das Sonos-System abspielen, aber für über 500 € + Sonos-Box total daneben.

              Kommentar


                #22
                Zitat von AlSae Beitrag anzeigen
                lso ich habe es problemlos mit einem Summer und einer ABB US/U hinbekommen, funktioniert problemlos.
                Hast du ein paar Details dazu, Alex? Ich hatte es mit US/U und Piezo AL-28SW01-PT versucht. Ergebnis: mit einem Ausgang gehts nicht, an zwei LED-Ausgängen parallel reicht der Strom so gerade für ein leises Krächzen. Hast du einen Tipp für einen anderen Piezo?

                Randbedingung: es ist keine Hilfsspannung vorhanden.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 27.10.2018, 21:14.

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe mal eine Platine zu dieser Anforderung gemacht.
                  Leider auch nur mit einer Hilfsspannung.

                  Das Ganze steuert vier RGB LEDs oder einen kleinen Stripe und man kann noch einen Piezo anlöten. Von hinten kommt einfach ein Tasterinface von MDT geschraubt. Über vier Optokoppler geht es dann in einen Arduino.
                  Das Ganze passt dann gut in eine tiefe Dose. Sogar noch mit einem Netzteil.
                  Damit sollte sehr vieles möglich sein.

                  Funktioniert bei mir als Besetztzeichen GWC und als Alarmgeber im Flur.

                  Hier ein kleines Video:
                  https://youtu.be/OlI9LUIYO94

                  AEAC01A4-D498-4445-AB4D-9D4DE3C324D7.jpeg D8DE6262-2AB9-4CC4-A785-C0BB1C7C93BC.jpeg

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                    Hast du ein paar Details dazu, Alex? Ich hatte es mit US/U und Piezo AL-28SW01-PT versucht. Ergebnis: mit einem Ausgang gehts nicht, an zwei LED-Ausgängen parallel reicht der Strom so gerade für ein leises Krächzen. Hast du einen Tipp für einen anderen Piezo?

                    Randbedingung: es ist keine Hilfsspannung vorhanden.
                    Moin,

                    ich habe den Summer genommen. https://www.amazon.de/Scheinwerfer-K...PHL&ref=plSrch

                    Gruss Alex

                    Kommentar


                      #25
                      Ich finde den Ansatz vom Synohr nicht schlecht: Mp3-Files vorher auf SD-Karte und dann abspielen lassen, Referenzierung über den Dateinamen. Wobei nur Dateiname einschränkend wirkt (nicht alle Devices können String auf den KNX schreiben). Alternativ wäre eine Indexnummer, die dann per DPT5 übertragen wird.
                      Dazu noch ein paar build-in Signale die auch ohne Karte funktionieren (bspw. wie von einem Piezo).

                      Mit/ohne Hilfsspannung wäre ja egal, aber beim Synohr geht es auch ohne...

                      Im 55er Einbauformat fände ich es dann perfekt, könnte ja dann auch so ein Lautsprecher vom UP-Radio als Basis dienen.

                      Lg
                      Jochen.
                      Zuletzt geändert von Dragonos2000; 31.10.2018, 09:55.

                      Kommentar


                        #26
                        Wichtig wäre für mich eine einfache Lösung. Ein Signalton, ggf. zwei, für Alarm und wichtige Meldungen würde mir reichen.

                        Sollte ein Alarm anstehen muss ich eh unmittelbar vom Sofa hoch um Abhilfe zu schaffen. Da hilft es nicht zwingend, schon am Sofa zu wissen, was genau den Alarm ausgelöst hat. Das seh ich dann im vorbeilaufen am Display.

                        Wünschenswert wäre eine Lösung ohne Hilfsspannung.

                        Bei einer Neuentwicklung könnte ich mir ein Zusatzgerät in der größe einer Tasterschnittstelle vorstellen. Das passt dann z.B. in die Dose hinter der LED Anzeige oder der Bedienzentrale.

                        Alternativ könnte dies bei einer Neuauflage der genannten Geräte integriert werden.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von katerina Beitrag anzeigen
                          Bei einer Neuentwicklung könnte ich mir ein Zusatzgerät in der größe einer Tasterschnittstelle vorstellen. Das passt dann z.B. in die Dose hinter der LED Anzeige oder der Bedienzentrale.
                          Hi,

                          danke dass Du das so explizit geschrieben hast. Ich dachte auch an ein UP-Gerät a la Tasterschnittstelle, aber UP alleine kann man natürlich auch falsch verstehen.
                          Somit +1 von mir für diese Anforderung. Ich könnte mir so was hinter jedem Taster vorstellen.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #28
                            Eine TTS Engine fände ich schon wirklich super, dann bräuchte man nur per KNX einen Text ans KNX Audiomodul schicken.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                              Eine TTS Engine fände ich schon wirklich super, dann bräuchte man nur per KNX einen Text ans KNX Audiomodul schicken.
                              Schön wäre, wenn das Modul noch eine Gutenachgeschichte vorlesen könnte und Kaffee kochen.

                              Kommentar


                                #30
                                Ich wundere mich auch, wie hier einige TTS Engines mit 10mA vom KNX betreiben wollen. Bei Google und Amazon und co sind da ganze Rechenzentren mit Deep Learnig beschäftigt....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X