Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem: 2 Bewegungsmelder sollen eine Lampenreihe schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von mlauto Beitrag anzeigen
    Macht es Sinn eine Schulung zu besuchen oder gibt es ein empfehlenswertes Buch?
    Dann lies dich erst einmal in Beschreibungen von MDT ein und die entsprechenden technischen Hinweise. Zum guten Selbststudium kann ich dir nur den ETS-Schnellkurs von Eibmeier empfehlen, nicht gerade billig aber sehr empfehlenswert.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #17
      Aber der wird sicher nicht im Detail auf die Applikation von Yönnet eingehen.....

      Kommentar


        #18
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Aber der wird sicher nicht im Detail auf die Applikation von Yönnet eingehen.....
        Viellwäre ein Aktortausch die günstigere Möglichkeit

        Kommentar


          #19
          Hi,

          Zitat von mlauto Beitrag anzeigen
          es funktioniert. Vielen Dank für die Tipps!
          Du sagst selber, dass es funktioniert. Ferner ist diese Problemstellung klassisch für ein Master-Slave. Warum willst Du es denn unbedingt anders machen mit zyklisch senden bzw. 2 Mastern? Sprich: Warum kompliziert, wenn es einfach geht?

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #20
            Thanks. Wie sieht es mit dem ETS Grundkurs auf Amazon aus? Lohnt sich der auch? Oder ist der Scnellkurs umfangriecher bzw. besser in der Qualli?

            Kommentar


              #21
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Aber der wird sicher nicht im Detail auf die Applikation von Yönnet eingehen.....
              Ja, das kann man wohl auch nicht erwarten. Ist denn die Methode immer die gleiche?
              Also bspw. Ich parametriere einen Bewegungsmelder von Hersteller XYZ.

              Dann ist der HKL Ausgang so und so einzustellen, Lichtausgang so und so, Master Slave so und so? Oder gibt es da auch wieder Unterschiede zwischen den Herstellern?

              Kommentar


                #22
                Den Kurs auf Amazon kenne ich nicht, der Umfang und die Qualität des verlinkten Kurses soll eine Referenz sein ;-)
                Danke und LG, Dariusz
                GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen

                  Viellwäre ein Aktortausch die günstigere Möglichkeit
                  ;-) ganz bestimmt

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Hi,



                    Du sagst selber, dass es funktioniert. Ferner ist diese Problemstellung klassisch für ein Master-Slave. Warum willst Du es denn unbedingt anders machen mit zyklisch senden bzw. 2 Mastern? Sprich: Warum kompliziert, wenn es einfach geht?

                    Gruß, Waldemar
                    Da hast Du recht. Bei diesem speziellen Anwendungsfall macht es keinen Sinn von der Master Slave Geschichte abzuweichen. Es war nur so eine grundsätzliche Frage um die Möglichkeiten kennen zu lernen. Ggf. habe ich mal eine andere Funktion, die ich nur so realisieren kann.

                    Kommentar


                      #25
                      Der ETS-Schnellkurs hier aus dem Forum ist schon sein Geld wert. Andere Bücher sind da sehr reduziert. Da haste mit dem Thread hier schon mehr Inhalt als in so manchem KNX-Buch.

                      Wenn Du den Kurs durch hast und dann Dir mal einfach ein paar Applikationen von PM und Aktoren in die ETS lädst und die Handbücher liest, wirst auch schneller beurteilen können, das nicht immer das Gerät mit dem kleinsten Preis das preiswerteste ist. Und wenn Du mal einige Hersteller gelesen hast, wirst auch feststellen das die Funktionsprinzipien ziemlich identisch sind aber ja die Wortwahl bei jedem Hersteller anders. Da muss man manchmal schon ein wenig schauen. Lustig finde ich immer die Hager Beschreibungen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        OK. Dann werde ich mir den Kurs mal anschauen. Ich war anfangs doch ziemlich erschlagen von der Vielfalt von KNX und der Sensoren / Aktoren.
                        Ziel soll später sein einen Teil mit dem Eibport V3 von www.Bab-tec.de zu realisieren. Da steht mir ja noch einiges bevor ;-)

                        Kommentar


                          #27
                          Mach deine KNX Erfahrung und ziemlich am Ende, wenn die KNX Installation fertig ist, entscheidest du dich für ein Visualisierung und Logik-Engine.

                          Viel Spaß dabei
                          Florian

                          Kommentar


                            #28
                            Mann kann die beiden Melder aber auch über eine ODER-Logik zusammenfassen, dann bleibt das Licht solange an bis der zuletzt detektierte Melder abschaltet und beide können als Master arbeiten.
                            Gruß Ingolf

                            Kommentar


                              #29
                              Und warum in 3 Gottes Namen sollte man die BWM über eine Logik schleifen, um Licht zu bekommen?

                              Kommentar


                                #30
                                Man muss es nicht, aber wenn er unbedingt 2 Master haben will.
                                Ich hatte aber auch schon Anwendungen wo ich anders die Wünsche des Bauherrn nicht erfüllen konnte.
                                Gruß Ingolf

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X