Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[HS/FS] - Intelligente Rolladensteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [HS/FS] - Intelligente Rolladensteuerung

    Guten Abend,

    Kann mir jemenad einige Screenshots (Logikeditior) von einer ähnlichen / funktionierenden Steuerung senden?
    Ich habe eine Gira Wetterstation und würde gerne auch Regen / Wind / Temperaturgesteuert agieren. Verwenden würde ich gerne
    - Baustein Sonnenstand pur
    - Bauteine 11721/11722 sind denke ich ausreichend -> dann brauche ich H1/H2 & AZ1/AZ2 von Matthias Schmidt nicht, korrekt?

    Danke im voraus

    #2
    Hallo falcon,

    ich könnte ja jetzt sagen, Du hast es so gewollt. Hier einige Screenshots. Ob Du damit Deine Steuerung hin bekommst ist jedoch fraglich. Zusätzlich zu den Logiken umfasst der Teil der Steuerung auch noch umfangreiche Bereiche der VISUs, Zeitschaltuhren für die Aktivierung von irgendwelchen Funktionen usw. usw. :
    • Rollladen werden Werktags anders gesteuert als am Wochenende, Feiertags und im Urlaub
    • Automatische Beschattungssteuerung (auch tagesabhängig)
    • Jeder hier gezeigte Wert ist über die VISU (Admin) individuell einstellbar/konfigurierbar. Dennoch funktioniert die Steuerung vollautomatisch
    • Wie man/frau sieht, habe ich die Funktionalität der Bausteine 11721 durch externe Logiken erweitert (Temperatursteuerung per Hysterese, Zeitrunter hat bei mir mehrere Werte und wird über zusätzliche Logik ermittelt, etc.)

    010.png

    Die Logik ging nicht auf einen Schirm, daher geht es hier weiter:
    011.png
    Die folgende Logik ist ein Teil der Beschattungssteuerung. Es gibt noch andere Wege, mit der die Beschattung ausgelöst wird.
    Hier: Über den Vergleich der Innentemperatur (raumabhängig) und die Außentemperatur wird bei zu großer Aufheizung des Raumes die Beschattung aktiviert oder direkt eingeleitet. Damit die Beschattung nicht kontinuierlich hoch und runter fährt, gibt es einen Bereich (Hysterese), in dem "abgewartet" wird.
    012.png

    So sehen hierfür die Einstellungen auf der VISU aus (beispielhaft):

    014.png

    Wie gesagt, dass ist nur ein Weg, mit dem die Beschattung gesteuert wird. Aber man muss es ja nicht noch kompliziert machen.

    Hinzu kommt, ich habe eine weitere ZeitRunter eingebaut, um die Tageslängen im Sommer und Winter zu berücksichtigen und gleichzeit eine "SpätestensRunter" definiert.
    Vor der Zeit "früh" fährt der jeweilige Rollladen nicht runter. In der Zeit zwischen "früh" und "spät" wird die Zeit durch den Sonnenuntergang zzgl. des Versatzes gesteuert. Fällt der Sonnenuntergang im Sommer auf einen sehr späten Zeitpunkt (> "spät"), dann kann mit "spät" der Zeitpunkt gesetzt werden, wann der Rollladen auf jeden Fall runter fährt.

    013.png Hope that helps
    Viele Spaß
    Der DJ

    Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
    Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

    Kommentar


      #3
      Hallo Zusammen,

      ich arbeite derzeit an einer Logik zur automatischen Beschattung meines Wohnhauses. Ich habe jetzt ein Inkrement fertig gestellt welches so funktioniert wie es soll. Beim erzeugen der Logik kam mir das Ganze sehr umständlich vor und deshalb würde ich gerne ein paar Fragen an die Profis richten.

      Kurze Erklärung zur Idee:
      Ich berechne in einer anderen Funktion die benötigte Lamellenposition um...
      1. Maximale Beschattung bei maximalem Lichteinfall (Lamelle orthogonal zur Sonne)
      2. Maximaler Sonneneinfall für den Winter (Lamelle parallel zur Sonne)
      ... zu bekommen.

      In einer weiteren Funktion wird bestimmt ob die Fassadenseite eine Beschattung benötigt (abhängig von Azimut und Höhe). Falls keine Beschattung benötigt wird geht die Lamelle auf einen Vorsteuerwert von 40% (Lamelle waagrecht). Im Falle einer niedrigen Sonnenhöhe (< 3) gehen die Lamellen auf einen Vorsteuerwert von 100% (zu) => draussen ist es dunkel.

      In beiden Fällen, Vorsteuerung oder Lamellennachführung, soll es für den Hausbewohner möglich sein die Position manuell anzupassen.... der Status Position Override wird bei anfrage der GA Langzeit bzw. Kurzzeit auf 1 gesetzt und bleibt auch für mindestens 1800 Sekunden so bestehen. Wenn in der Zwischenzeit in diesem Raum Präsenz erkannt wird laufen die 1800 Sekunden wieder von vorne los. Heißt: Verlässt die Person die die Position der Lamelle manuell verstellt hat den Raum, wird 1800 Sekunden später wieder auf Vorsteuerung oder Lamellennachführung umgeschaltet.

      Soweit zur Erklärung. Jetzt meine Fragen zur technischen Umsetzung:
      1. Kann das Konstrukt welches sich um die Erfassung und Aufrechterhaltung des Status Position Override kümmert (roter Kasten) auch einfacher realisiert werden?
      2. Im eingekreisten Bereich (blau) wird im Fall von Position Override = 1 die IST Position zur SOLL Position gemacht. Ist diese Ausführung so OK oder gibt es hier bedenken? Ich habe Angst das hier etwas ins toggeln kommt und dadurch mein Jalousieantrieb beschädigt wird.

      Gruß
      Alex
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Ich würde mal sagen, es ist sehr schwierig als externer zu bewerten, ob Dein Konstrukt so funzt oder ob es auf andere Weise besser ist ... es gibt bekanntlich viele Wege nach Rom.

        Unterm Strich musst Du es entweder vernünftig simulieren, testen oder .... Augen zu und durch.
        Ansonsten kann man nur empfehlen, eigene Bausteine zu erstellen und zu definieren, was die "Dinger" machen sollen. Aber auch hier wirst Du feststellen, dass es "Effekte" gibt, die man erst einmal erkennen und verstehen muss.
        Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
        Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

        Kommentar


          #5
          Danke für die schnelle Antwort!
          Wie gesagt, es funktioniert auf diese Weise wie oben beschrieben.
          Zugegebenermaßen ist der Teil der sich um das Erfassen und Aufrechterhalten des Override Status kümmert etwas speziell.
          Ich warte mal ab ob jemand anderem was dazu einfällt bevor ich das auf alle Beschattungselemente ausrolle. Ich hatte mit den LBS "Sperre" und "Telegrammgenerator mit Triggereingang" experimentiert aber ohne Erfolg. Ich bin die Werte der Vorsteuerung bzw. Lamellennachführung nicht losgeworden mit der Folge das sich die Lamellen kurz nach manuellem Eingriff wieder zurück gestellt haben.

          Alex

          Kommentar


            #6
            Die Winterfunktion dient dem Sichtschutz, oder was soll der Vorteil sein? Das geht auch nur bei Lamellen, die zugeklappt hoch fahren.
            Zusätzlich würde ich noch eine Funktion einbauen, einen niedrigen Sonnenstand (z.B. hinter einem Berg/ Nachbarhaus/ Baum) aus der Beschattung zu entfernen.
            Teste es doch mal an je einer Jalousie im Osten, Süden und Westen.
            Viel Erfolg, Florian

            Kommentar


              #7
              Ich habe an meinem Wohnhaus sehr große Fensterflächen. Der energetische Vorteil ist enorm zu spüren wenn man die Sonne rein lässt. Meine Automatisierung ist derzeit noch etwas rudimentär. Wenn die Aussentemperatur unter 16°C ist werden die Lamellen parallel zur Sonne gestellt sofern die Fassadenseite von der Sonne angestrahlt wird.

              Dein Punkt zu den zugeklappten Lamellen habe ich nicht verstanden. Ich denke es geht um eine bestimmte Hardwarevariante?

              An der zusätzlichen Funktion bezüglich Hindernissen arbeite ich gerade. Ich habe mir die Beschattungsfunktion aus dem GIRA X1 GPA nachgebaut. Hier wird der Beschattungsbereich mittels min/max Höhe und min/max Azimut aktiviert. Auf der Ostseite meines Hauses ist ein Berg. Im Sommer kommt die Sonne noch sehr östlich über den Berg. Jetzt im Winter kommt die Sonne bei einem deutlich anderen Azimut (eher südöstlich) viel flacher über den Berg. Mir ist jetzt aufgefallen, dass die im Hochsommer ermittelten Werte für die minimale Sonnenhöhe jetzt im Winter nicht passen. Die Sonne steht zum Zeitpunkt an dem sie meine Ostseite trifft viel flacher mit dem Ergebnis das meine Lamellen nicht der Nachführung folgen da die Beschattung nicht aktiviert ist. Ich habe jetzt die min/max Werte mit Information des Monats anhand der Sonnenhöchststände des Monats zum entsprechenden Zeitpunkt berechnet und korrigiere damit jetzt den Beschattungsbereich (3-Satz). Ich glaube das ich damit sehr nahe an den tatsächlichen Gegebenheiten sowohl im Sommer als auch im Winter dran bin.

              Ich könnte mir vorstellen das dies viel zu genau ist und mich würde interessieren wie das der Profi mit ausreichender Genauigkeit macht. Kannst du mir das mal zeigen oder erklären?
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Was ich immer noch nicht verstehe, warum sind die Jalousien überhaupt geschlossen und noch hochgefahren, wenn du Sonne haben willst?
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Sind sie nicht! Ich berechne jeweils die orthogonale als auch die parallele Lamellenposition und gebe sie derzeit nach sehr rudimentären Bedingungen (Aussentemperatur < 16 °C) weiter. Den LBS von Matthias Schmidt habe ich irgendwie nicht zum Laufen gebracht und habe mir kurzer Hand eine Logik zur Berechnung der Lamellenposition selbst gerechnet. Dabei konnte ich auch die Lamellenbreite und den Lamellenabstand berücksichtigen.

                  Ich habe gestern noch viel Logik um den oben gezeigten LBS 15029 gebaut um zwischen den 16 Eingängen linear zu interpolieren. Das ganze dann auch noch auf jeden einzelnen Tag bezogen da die Sonnenhöchst- und Sonnentiefststände an einem 21. statt finden (21.06. & 21.12.). Frage: Wie kann ich einen LBS selber bauen! Welches Programm brauche ich? Welche Programmiersprache wird verwendet? Kann ich auf bestehenden LBS aufbauen? Sprich: Ist der Code bestehender LBS ersichtlich?

                  Mein Hauptproblem in der Automatisierung liegt immer noch in der Umschaltung zwischen...
                  1. Automatikbetrieb - es gibt eine Vorgabe für Lamellenposition anfahren
                  und
                  2. Handbetrieb - Jemand bedient den Taster

                  Ich habe das so gelöst, dass im Handbetrieb die IST Position zur SOLL Position wird. Es kommt dabei zu einem zeitlichen Versatz. Dadurch wird beispielsweise beim schrittweise verstellen der Lamelle noch die alte Position als SOLL vorgeben und die Lamelle springt zurück. Wenn ich dieses Problem nun auf einen Rollladen mit langen Fahrzeiten projeziere dann wird das glaub ich nix. Frage: Wie löst ihr dieses Problem?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von quattrobauer Beitrag anzeigen
                    Frage: Wie kann ich einen LBS selber bauen!
                    Ganz einfach, mittels SDK

                    Zitat von quattrobauer Beitrag anzeigen
                    Welches Programm brauche ich?
                    Texteditor. Ich nutze TextPad und/oder Notepad++

                    Zitat von quattrobauer Beitrag anzeigen
                    Welche Programmiersprache wird verwendet?
                    Das SDK ist mehr oder weniger ein Python-Interpreter. Du kannst auch Python Funktionen über imports einbauen. Ansonsten sind es eigentlich nur immer IFs und Ausführungen.

                    Zitat von quattrobauer Beitrag anzeigen
                    Kann ich auf bestehenden LBS aufbauen? Sprich: Ist der Code bestehender LBS ersichtlich?
                    Ja, ist der beste Weg sich andere anzuschauen und so langsam aber sicher die eigenen Bausteine zu erstellen.
                    Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                    Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe mir das SDK angeschaut. Ich glaube da bin ich noch meilenweit entfernt davon. Hätte allerdings riesige Lust an einem LBS mit zu arbeiten, der meine ganzen manuellen Berechnungen anhand einzugebender Eingangsparameter die das Wohnhaus beschreiben den Beschattungsbedarf berechnet. Hat hier jemand Erfahrung damit?

                      Im Anhang mal ein Plot meines aktuellen Entwicklungsstands. Zu sehen sind die Sonnenverläufe über das Jahr (Höhe über Azimut). Die Linien bestehen immer aus 3 Punkten (OST/SÜD/WEST). Im linken unteren Bereich sind die Werte für Mindesthöhe und Mindestazimut für jeden Monat in der gleichen Farbe. Analog dazu sind im oberen rechten Bereich die Maximalwerte zu sehen. Die Werte werden jeweils für den 21. eines Monats eingetragen. Dazwischen wird linear interpoliert.
                      Die gestrichelte dunkelgrüne Linie unten links stellt einen Berg da der sich im Osten befindet. Die gestrichelte orangene und rote Linien im rechten Bereich sind Nachbarhäuser im Westen. Die Werte sind durch Beobachtung ermittelt und eingetragen worden. Bin jetzt gerade dabei die Hindernisse in der Logik darstellbar zu machen. Die Logik soll dann eine MIN/MAX Auswahl treffen wenn die Hindernisse zu einer natürliche Beschattung des Gebäudes führen.
                      Beim Schnitt über Azimut 155° und 260° sieht man konstante Werte. 155° ist der Zeitpunkt bei dem meine Ostseite keine Beschattung mehr benötigt, 260° ist der Zeitpunkt bei dem meine Südseite keine Beschattung mehr benötigt. Hier arbeite ich gerade an der Einberechnung der Fassadenausrichtung. Sprich... Logik generisch aufbauen mit einer orthogonalen Ausrichtung der Südseitenfassade zu Süden und dann entsprechendes Offset dazu rechnen.

                      Zu meiner Frage oben hat keiner eine Antwort? Es ging um die Umschaltung zwischen Automatikbetrieb und Handbetrieb. Ich werde jetzt mal mit Szenen experimentieren. Hoffe das ich darüber eine saubere Umschaltung hinbekomme und auch der Handbetrieb einfach zum Abwurf des Automatikbetrieb führt.

                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Ich weiß nicht, ob das nicht das sprichwörtliche "mit Kanonenkugeln auf Spatzen schießen ist".

                        Es wäre nicht unbedingt ein Problem, wenn Du die Kurvenfunktion bestimmst, die entsprechenden Höhe Deiner Beschattungen zu ermitteln ... aber ehrlich gesagt, aus meiner Sicht vollkommen übertrieben.
                        Mir geht es primär bei der Sommer-Beschattung: die Räume dürfen nicht überhitzen!
                        ... und ob die Rollläden/Jalousien auf 50%, 53,7489% oder 60% Höhe gefahren werden ist vollkommen ... wie sagt der Wendler: EGAL ... oder Pocher: SENEGAL!

                        Ich fahre die Rollläden soweit runter, dass auf keinen Fall die Sonne im Sommer reinkommt und das ist in der Regel mindestens 90%, egal wie hoch oder tief die Sonne steht.
                        Und wenn die Sonne dann hinter den Nachbar-Häusern steht oder "um die Ecke" gezogen ist, dann fahren ggf. die auf der Ostseite hoch. Und ab ca. 19:30 Uhr fahren im Sommer dann auch unsere Südseiten-Fenster hoch.

                        Und diese Beschattung kannst Du recht komfortabel mit den im Download verfügbaren Bausteinen umsetzen. Also warum neu programmieren?

                        Ich würde empfehlen: Erst mal die Standard-Dinge und wenn Du dann glaubst, es müssten andere sein, da sie Deinen Anforderungen nicht gerecht werden, kannst Du immer noch was bauen.



                        Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                        Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                        Kommentar


                          #13
                          Kauft doch einfach MDT Jalousieaktoren und lasst die die Beschattung machen... oder falls die Möglichkeiten nicht ausreichen den ABB JSB/S 1.1
                          Zuletzt geändert von ets3-user; 08.02.2022, 11:13.

                          Kommentar


                            #14
                            @DJ.Picasso:
                            Ich verstehe deine Anmerkung und gebe dir auch ein stückweit Recht! 😉 Ich versuche halt wirklich alles herauszuholen was geht. So ist es mir eben nicht EGAL ob der Rollladen auf 50%, 60% oder 90% steht. Dadurch wäre mein Wunsch nicht erfüllt, wenn möglich so viel Licht wie möglich rein zu lassen.
                            Die Abhängigkeit der Uhrzeit wollte ich bewusst raus lassen da sich das über das Jahr ändert. Bei kalten Umgebungstemperaturen möchte ich ja die Lamellenposition parallel zur Sonne haben und da ist es dann wichtig zu wissen wie und wo die Sonne steht.
                            An meinem Wohnhaus funktioniert das alles schon recht gut. Ich hatte die benötigten Werte bereits im letzten Jahr aufgezeichnet. Mein Hintergedanke ist, von dieser manuellen und zeitaufwändigen Arbeit weg zu kommen. So wäre es denkbar, nur noch die Ortskoordinaten, die Ausrichtung der Fassaden und die Hindernisse in einen LBS einzutragen. Ich habe meine ermittelten Werte jetzt im nachhinein überprüft indem ich die Höhen und Abstände der Nachbarhäuser gemessen habe und mit Winkelfunktion die MIN/MAX Werte ausgerechnet und siehe da... es passt. Zugegebenermaßen ist der Berg etwas komplizierter aber mit Hilfe von sonnenverlauf.de und Höhenlinien ist auch das am Schreibtisch gelungen.
                            Der LBS wäre dann sehr wertvoll für professionelle KNX Parametrierer. Das könnte man dann auch ruhigen Gewissens verkaufen. Wenn ich mir die Jalousiesteuerung an meiner Arbeitsstelle anschaue schüttel´ ich nur noch mit dem Kopf!

                            @ets-3-user:
                            Du wirst lachen aber ich habe sogar den ABB Aktor. Habe das Thema auch schon in der Dokumentation angelesen, konnte mir aber nicht vorstellen das es all meinen Ansprüchen gerecht wird. Wie sieht es dort mit Hindernissen aus?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von quattrobauer Beitrag anzeigen
                              Wie sieht es dort mit Hindernissen aus?
                              Hindernisse kann er gut...
                              Gibt sogar ne Anleitung von ABB wie man das macht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X