Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hindernisse kann er gut...
Gibt sogar ne Anleitung von ABB wie man das macht.
Die integrierte Sonnenschutzautomatik im ABB Aktor bildet in etwa den Ansatz von DJ.Picasso ab. Allerdings hat er sich durch das selber bauen der Logik viele Freiheitsgrade geschaffen die es ihm beispielsweise ermöglichen die Konfiguration über die Visu anzupassen. Ich möchte allerdings eine präzise Regelung der Behangposition ohne zu bestimmten Jahreszeiten wieder nachjustieren zu müssen.
Das Problem mit Automatikbetrieb und Handbetrieb ist bei mir immer noch nicht gelöst 😥
Mir ist jetzt noch ein komisches Phänomen aufgefallen. Wenn der HS die Rollläden auf die Vorsteuerwerte 0% (offen) oder 100% (zu) gefahren hat fängt der Aktor immer wieder zyklisch an die Kanäle zu bestromen. Das ganze hat keine Auswirkung auf die Rollläden da diese bereits in den Endanschlägen stehen. Weiß jemand woran das liegen könnte?
Hmm... damit habe ich noch nichts gemacht? Was wäre hier interessant? Geht es darum ob die GA Position Anfahren auftaucht und zum zyklischen bestromen der Ausgänge führt?
Es lag natürlich an den GAs die zyklisch gesendet wurden. Ich habe dann viel versucht um das zyklische senden der GAs Position anfahren zu unterbinden... ohne Erfolg. Ich habe jetzt verstanden das der Funktionsablauf im HS anders ist als in Motorsteuergeräten mit denen ich beruflich zu tun habe. Dort werden die Funktionen in unterschiedlichen Rechenrastern immer wieder neu gerechnet. Mein ganzer Funktionsaufbau hat auf diesem Ansatz basiert aber der HS verfährt hier wohl anders. Ich habe deshalb die kompletten Funktionsvorgaben auf eine Event-basierten Funktionsaufbau umgestellt. Das heißt es gibt über den Tag verteilt verschiedene Events die in Abhängigkeit von verschiedenen Bedingungen ausgeführt werden dürfen oder nicht. Das Ganze funktioniert jetzt einwandfrei. Das oben beschriebene Problem wurde dadurch gelöst, dass nun bei offener oder geschlossener Sollposition die Presets des Aktors verwendet werden.
Ich habe jetzt noch eine Sache die mich stört. Nach dem Download des Programms auf den HS steht eine Teilfunktion im Wald. Die im Anhang zu sehenden UND Funktionen geben nach dem Download eine 1 aus. Wenn ich bei Tag=1 downloade gibt die obere UND Funktion eine 1 aus und wenn ich bei Nacht=1 downloade die untere. Die 1 geht erst weg wenn das Signal OG_Schlafzimmer_Position_Override_Status tatsächlich den Status von 1 auf 0 ändert (fallende Flanke).
Am Flankendetektor habe ich es nicht hinbekommen aber bei der UND Funktion scheint es zu funktionieren. Diese Vorbelegung war mir bislang nicht klar! Das heißt ich kann einen Eingang mit einem Wert vorbelegen, wenn aber der Eingang angeschlossen ist wird das Ganze dann überschrieben richtig? Wirkt also nur initial oder?
Ich suche einen Logikbaustein oder eine Zusammenstellung von LBS der einen Prozentwert überwacht und bei Änderung eine binäre 1 ausgibt. Hat jemand einen Vorschlag?
1. Maximale Beschattung bei maximalem Lichteinfall (Lamelle orthogonal zur Sonne)
Orthogonal zum Sonnenstrahl wäre nur im Spezialfall richtig, wenn Lamellenbreite und -abstand gleich groß sind, was in der Realität nicht vorkommt, da die Lamellen immer überlappen, also Breite > Abstand. Die Formel inkl. Herleitung wie die Lamelle in Relation Abstand/Breite ausgerichtet sein muss, dass gerade kein direkter Sonnenstrahl einfällt, gibt's hier.
Ich suche einen Logikbaustein oder eine Zusammenstellung von LBS der einen Prozentwert überwacht und bei Änderung eine binäre 1 ausgibt. Hat jemand einen Vorschlag?
Du solltest Dich mal mit den Standard-LBS im HS beschäftigen! Es gibt unter anderem ein Verzeichnis, das heißt "Vergleicher".
Orthogonal zum Sonnenstrahl wäre nur im Spezialfall richtig, wenn Lamellenbreite und -abstand gleich groß sind, was in der Realität nicht vorkommt, da die Lamellen immer überlappen, also Breite > Abstand. Die Formel inkl. Herleitung wie die Lamelle in Relation Abstand/Breite ausgerichtet sein muss, dass gerade kein direkter Sonnenstrahl einfällt, gibt's hier.
Du solltest Dich mal mit den Standard-LBS im HS beschäftigen! Es gibt unter anderem ein Verzeichnis, das heißt "Vergleicher".
Ich habe mir die Bausteine nochmal angeschaut. Leider kann ich nicht erkennen welchen du meinst. Das ich 2 Werte miteinander vergleichen kann ist mir schon klar. Ich möchte allerdings einen Wert mit sich selbst vergleichen und zwar vor und nach einer Änderung des Wertes. D.h. ich brauche in irgendeiner Form einen Ringspeicher.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar