Habe mich ebenfalls gerade eben noch "last minute" per PN beworben. Hauptthema wird ggf. bei mir Heizungsregelung für Fernwärmeanlagen und andere Wärmeerzeuger, die sich mit einem 0..100%-Wert oder einem Stell-/Mischventil steuern lassen.
Ich habe hier ja schon das Fehlen einiger grundlegender Bausteine für den L1/X1 bemängelt. Um so erfreuter bin ich, dass einiges davon bereits in den Beispielen enthalten sein wird. Inzwischen habe ich weitere Erfahrung mit meiner Heizungsregelung -- und hier im Forum auch mit den Problemen einiger Mitforisten bei der Ansteuerung von Mischventilen -- sammeln können. Daraus ergeben sich Ansatzpunkte für weitere sinnvolle Bausteine, z. B.:
Grüße von Horst
Ich habe hier ja schon das Fehlen einiger grundlegender Bausteine für den L1/X1 bemängelt. Um so erfreuter bin ich, dass einiges davon bereits in den Beispielen enthalten sein wird. Inzwischen habe ich weitere Erfahrung mit meiner Heizungsregelung -- und hier im Forum auch mit den Problemen einiger Mitforisten bei der Ansteuerung von Mischventilen -- sammeln können. Daraus ergeben sich Ansatzpunkte für weitere sinnvolle Bausteine, z. B.:
- Integrierende PWM-Ansteuerung eines 3-Punkt-Misch- oder Stellventils aus der prozentualen Stellgröße eines P-Reglers
- Warmwasser-Vorrangschaltung
- Kaskadenregler zur bedarfsabhängigen Regelung des Wärmeerzeugers in Abhängigkeit vom offensten Raumventil
- Bestimmung der Heizgrenze nach DIN 4108
- Gleitende Rücklauftemperaturbegrenzung für Fernwärmeanlagen
- Annäherung einer nichtlinearen Kennlinie durch mehrere lineare Segmente
- "Ewiger Kalender" für die Bestimung von Werktagen und arbeitsfreien Tagen (einschl. Feiertagen) ohne Internet-Verbindung
Grüße von Horst
Kommentar