Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überwachung Abwasserrohr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo, heiße Daniel.
    Habe über Google dieses Thema - und nur dieses - gefunden.
    Ich habe eine alte Mühle, 500 Jahre alt, 40 m lang und 4 Stockwerke hoch. Viele sehr lange Abwasserrohre, mit vielen Kurven, Steigleitungen. Die meisten Rohre zugänglich.
    Außerhalb des Gebäudes alte Gussrohre.

    Die Wohnungen sind oben im Gebäude.
    Und ich habe genau das Problem von diesem Thread: Bei einer Verstopfung merke ich es erst sehr spät, oft erst wenn 20 m Rohr über zwei Stockwerke voller Abwasser stehen. Dann ist der Druck schon hoch, irgendwo drückt das Wasser heraus und man hat die Sauerei im Haus, oder in einer Wand wie neulich.

    Also möchte ich Verstopfungen detektieren (nicht den Durchfluss)
    Habe ja ein Smart-Home.
    Also hab ich an vielen Kontrollöffnungen vom Abwasser-HT Rohr oben im Deckel so einfache Schwimmerschalter eingebaut, an senktrechten Rohren auch in der Kontrolöffnung so einen Schwimmer-Kippschalter. Die Schalter geben Kontakt an das Smart Home und dieses mir einen Alarm aufs Handy.
    Das hat auch geklappt - leider nur solange alles sauber ist.

    In der Praxis "wachsen die Schalter mit Schmodder zu" und funktionieren nicht mehr.

    Jetzt überlege ich, statt den Schwimmerschaltern einfache Drucksensoren einzubauen.
    Aber funktionieren die, wenn sie zugeschmoddert sind?

    Alle paar Wochen die Sensoren putzen ist ja auch nicht so toll.

    Das System muss halt dicht sein - eine Abzweigleitung mit Entlüftungsöffnung m.E. ist viel zu gefährlich - wenn der Alarm nicht tut, und dir die Soße ins Hausläuft bis du mal wieder zufällig in dem Kellerraum vorbeikommst ...

    Habe auch überlegt, eine Abzweigung zu machen mit einem Glasgefäß, und dort so eine Heizungsentlüftung rein.
    Und vielleicht einen optischen Sensor?

    Also falls noch jemand ne gute Idee hat ... wäre dankbar.

    gruß, Daniel
    Zuletzt geändert von bermog; 22.03.2021, 21:30.

    Kommentar


      #32
      Zitat von bermog Beitrag anzeigen
      Also falls noch jemand ne gute Idee hat
      Sanieren und austauschen?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #33
        Ich würde in den Revisionsdeckel einen Drucksensor einbauen (in den oberen Bereich), der bleibt durch den leichten Versatz zur Rohrachse stets schmodderfrei. Bei einem Rückstau gibts dann einen Druckanstieg, den man leicht auswerten kann.

        Wenn dann noch eine steck/-schraubbare Sensorverkabelung vorgesehen wird, ist das alles auch problemlos wartbar.

        Oder eben die Variante, die ich weiter vorne gepostet habe - hier hatte ich aber einen Denkfehler: der Druck im Gasraum steht natürlich auch an, wenn der Wasserspiegel über den Sensor steigt. Geht also auch, da muss nicht entlüftet werden. Das Gaspolster komprimiert sich natürlich genau um den Druck, der hydrostatisch ansteht, der Sensor im Gasraum misst also auch ohne Entlüftung richtig.

        Vorteil bei einem Einbau in den Revisions-/Kontrolldeckel ist, dass dieser halbwegs druckdicht ist. Die normalen HT-Rohre sind das nicht, immerhin stehen bei 10m Höhe schon 1bar an, wenn die Leitung mit Wasser gefüllt ist.

        Zum Beispiel sowas hier, der hat eine frontseitige Membran, ist also sehr unempfindlich und hat kein Totvolumen was sich zusetzen kann: https://messbo.de/Frontbuendige-Membran-A-M20x15

        EDIT: Achtung das ist nur der Optionsaufpreis für die frontbündige Membran, die eigentlichen Sensoren sind separat!
        Zuletzt geändert von dreamy1; 22.03.2021, 22:29.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #34
          Müsste man mal schauen, ob der Typ für Relativdruck ist:


          https://www.ebay.de/itm/273814098841...xoCSgQQAvD_BwE
          Zuletzt geändert von dreamy1; 22.03.2021, 22:20.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #35
            Habe nochmal geschaut, ich würde es wie folgt lösen:

            - https://messbo.de/Digitalmanometer-mit-Signalausgang_35
            - https://messbo.de/Frontbuendige-Membran-A-G1-2
            - https://www.mdt.de/Analog_IO.html

            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #36
              Hallo Stefan,
              danke für deine Antworten.
              Drucksensor in den Revisionsdeckeln - diesen Weg werde ich mal verfolgen.
              Bin gespannt ob es klappt.
              Habe die Überwachung (es ist ein sehr großes Haus ...) auf 4 oder 5 solcher Sensoren ausgelegt.
              Da spielt der Preis der Sensoren auch eine Rolle ...
              Werde es mal mit einem Sensor und nem kleinen Testaufbau aus ein paar HT-Rohren testen.

              @gbglace:
              Bzgl. Sanierung der Gußrohre außerhalb des Gebäudes.
              Leider nicht ganz einfach, da geht es unter zwei Räumen mit Betonboden durch, dann unter einer Brücke durch den Mühlkanal, dann quer durch den Hof.
              Vielleicht kann ich - nur die Gußrohre - mal ausfräsen lassen um die Ablagerungen herauszubekommen. Bei den HT Rohren tut man sich da glaub ich keinen Gefallen.

              Daniel

              Kommentar


                #37
                Zitat von bermog Beitrag anzeigen
                Habe die Überwachung (es ist ein sehr großes Haus ...) auf 4 oder 5 solcher Sensoren ausgelegt.
                Da spielt der Preis der Sensoren auch eine Rolle ...
                Da bin ich mittlerweile schmerzfrei...was sind 300€ einmaliger Invest pro Zweig im Vergleich zu dem Schaden, der Sauerei und der Nerven bei einer nicht zuverlässigen Erkennung....

                Bezüglich der Sensorik kannst Du Dich ja auch mal bei Aliexpress o.ä. umschauen, da gibts sicher auch vernünftige Sensorik. Es kommt hier ja nicht auf den Promillebereich Messgenauigkeit an. Je nach Verlegung der Rohre (wo sind Probleme zu erwarten bzw. wo gibt es Verzweigungen, die man mit einem gemeinsamen Sensor erfassen kann) kann man da vielleicht auch noch die Anzahl der Sensoren reduzieren.
                Zuletzt geändert von dreamy1; 24.03.2021, 16:47.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #38
                  Ich frage mich gerade, ob es nicht auch berührungslos durch die Rohrwandung ginge, z. B. analog einer kapazitiven Füllstandsmessung (Auswertung Dielektrizitätskonstante) oder mittels Ultraschall durch die Rohrwand hindurch.
                  Das wäre unabhängig von Verschmutzungen, und da die Auswertung nur „Rohrabschnitt leer/voll“ unterscheiden muss kann man die Schwellenwerte sehr grosszügig setzen.

                  Das Rohr in seinem Querschnitt wäre entsprechend der Behälter, und ich will nur wissen, ob der Querschnitt voll ist (=Wasser steht = verstopft) oder nicht. Mit einer Zeitverzögerung könnte man den Fall des Ausleerens einer Badewanne etc „voll aber läuft durch“ abfangen, weil irgendwann der Querschnitt wieder weitgehend frei wäre.

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo ihr Lieben, ich habe es einfach mit einem Mikrofon am Ende des kanalrohrsystems gelöst. Ich höre sofort wenn meine WC-Spülung nicht sauber abläuft dann hilft meistens ein Eimer Wasser hinterher. So halte ich mein System seit Jahren betriebsbereit. Es gibt Kontrollgläser die man in den Kanalstrang einbauen kann. Mit dem Schmodder ist das aber so eine Sache und nicht zu empfehlen. Eine weitere Lösung wäre eine wi-fi-kamera die Ton und Bild überträgt insbesondere wenn ein Abzweig zum spionieren zu Verfügung steht LG

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo ihr Lieben, ich habe es einfach mit einem Mikrofon am Ende des kanalrohrsystems gelöst. Ich höre sofort wenn meine WC-Spülung nicht sauber abläuft dann hilft meistens ein Eimer Wasser hinterher. So halte ich mein System seit Jahren betriebsbereit. Es gibt Kontrollgläser die man in den Kanalstrang einbauen kann. Mit dem Schmodder ist das aber so eine Sache und nicht zu empfehlen. Eine weitere Lösung wäre eine wi-fi-kamera die Ton und Bild überträgt insbesondere wenn ein Abzweig zum spionieren zu Verfügung steht LG

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X