Zitat von BadSmiley
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wetterstation/ Regenmenge bestimmen
Einklappen
X
-
-
Jo, Roman, hol dir das hier:
https://www.distrelec.de/de/wetterme...901/p/30173932
Da ist die Halterung mit dabei + Windsensoren! Geil, oder?
Kommentar
-
Gibt es nicht die Möglichkeit, ein solchen Regenmesser, an einen Arduino (z.B. NodeMCU) zu hängen. Diesen dann ins WLAN bringen sodass dieser dann die Werte auf den Bus bringt (KNX-Router). Ähnlich wie es die Tasmota-Firmeware macht. Dann bräuchte man draußen nur WLAN und Strom und der Sensor kann fleißig die Daten senden. Leider sind meine Programmierkenntnisse da zu gering, dass ich ein solchen Projekt umsetzen könnte.
gruß Manuel
Kommentar
-
Zitat von manu241 Beitrag anzeigenGibt es nicht die Möglichkeit, ein solchen Regenmesser, an einen Arduino (z.B. NodeMCU) zu hängen. Diesen dann ins WLAN bringen sodass dieser dann die Werte auf den Bus bringt (KNX-Router).
Kommentar
-
Habe gerade gestern den Misol (aus #28 - danke jowag für den Tipp) installiert, um den "Vorgänger" zu ersetzen, in dem nach gut 5 Jahren der Binärkontakt aufgegeben hat. Das Gerät ist sehr ähnlich wie das alte, insgesamt etwas größer und wirkt ein wenig stabiler. Bei dem alten hatte ich damals 0,36 Liter/qm pro Impuls ermittelt. Bei dem neuen waren es gestern 0,39 Liter/qm pro Impuls.
(Das waren übrigens im Durchschnitt 2,17 ml pro Kippbewegung bei einer Fläche von 55 Quadratzentimetern, falls jemand nachrechnen möchte...)
- Likes 1
Kommentar
-
Die Misol hat gefühlt einen höheren Rand, als die alte Empfehlung. Danke für das Nachmessen der Regenmenge. Aktuell eingestellt habe ich 0,254 Liter/qm. Dann korrigiere ich das mal, danke. Gefühlt regnet es häufig echt weniger.
Irgendwie bin ich gerade zu blöd.. wenn 0,39 Liter pro Impuls da durch laufen und das 0,39Liter pro Qm sind, dann sind es 3900 Impulse je m³, oder denk ich jetzt falsch? Weil 1 Liter pro Qm = 1mm Höhe.
Irgendwie war der Tag zu lange.. Es müssten wenn dann 390 Impulse sein, oder denke ich jetzt total falsch?
Du bist ja doof, mach doch einen 3Satz... Also 1 Impusl entspricht 0,39 Liter. 1000 Liter entsprechen damit 2564 Impulse! Idiot!Zuletzt geändert von BadSmiley; 29.06.2020, 19:40.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Hab gerade das Set erhalten und nur den Sensor verwendet. Ich hab 1,6ml pro Kippbewegung gemessen, das kommt auf 0,3l pro m2. Der Preis ist super. Kabel anlöten geht auch sehr einfach.
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07DPF...b_b_prod_image
Kommentar
-
Zitat von woda Beitrag anzeigenHab gerade das Set erhalten und nur den Sensor verwendet. Ich hab 1,6ml pro Kippbewegung gemessen, das kommt auf 0,3l pro m2. Der Preis ist super. Kabel anlöten geht auch sehr einfach.
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07DPF...b_b_prod_imageDieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
Das geht alles. Aber was ist Dir an einem einfachen 2-Adrigem Binäreingang zu aufwändig?
Kommentar
-
Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
Hi, das Problem ist, dass ich an der Stelle kein KNX liegen habe.
Kommentar
-
Ich habe jetzt mehrere Testreihen mit dem Misol gemacht: Ich komme relativ reproduzierbar auf 90 Impulse/ 200 ml. Entspricht 2,2 ml bzw. 0,4l/m² pro Impuls. Der Kollege: https://www.instructables.com/id/Ard...e-Calibration/ hat ähnliche Werte. Man findet aber Belege für andere Werte. Vielleicht gibt es da eine gewisse Serienstreuung...
Die Auflösung ist ja für heutige Regenmengen eher "rustikal". Müsste sich doch eigentlich durch eine grösserer Oberfläche/Trichter verbessern lassen. Hat das schon jemand probiert?
Kommentar
Kommentar