Hab auch den Misol gestern im Garten verbaut. Die Impulse schreibe ich in eine InfluxDB und visualisiere mit Grafana. Klappt ganz gut. Ich bin allerindings auf 1,6ml je Wippenumschlag gekommen. Bin mir aber auch nicht sicher ob das so stimmt. Ich habe jetzt noch einen "analogen" Trichter zur Referenzmessung dazugestellt. Mal sehen wie sich das verhält. Ich denke ganz schwacher Regen und ganz starker Regen (Tropfen prallen von der Trichteroberfläche ab) führen zu Messungenauigkeiten.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wetterstation/ Regenmenge bestimmen
Einklappen
X
-
Hallo Zusammen,
danke für die ganzen Tipps und Informationen.
Ich habe mir auch die Misol bestellt. Die Wartezeit verbringe ich jetzt mit dem restlichen Aufbau. Die Impulse werden mit einem MDT BE-02001.02 auf den Bus gegeben.
Das war der einfache Teil. Jetzt stehe ich etwas auf dem Schlauch bzgl. der Visualisierung der Impulse auf dem Homeserver. Hat das schon jemand gemacht und kann mir etwas auf die Sprünge helfen?
Impuls aufnehmen und mit einem Zählerbaustein hoch zählen klappt, aber dass ist dann der Gesamtwert. Ich würde das gerne noch auf Stunde, Tag, Monat, Jahr verteilen.
Mit dem Archiv klappt das für Temperaturanzeige einwandfrei, jedoch kann das nicht 1 zu 1 adaptiert werden.
Was ich mir vorstellen kann ist, den Wert Gesamt jede Stunde in ein Tages.iKO zu addieren und den Stundenwert jede Stunde zu resetten. Das gleiche dann pro Tag und Monat. Gerne aber über das Diagramm dann visualisiert.
Danke und Grüße
Michael
Kommentar
-
Du brauchst nichts zählen im HS. Das macht die Taster Schnittstelle sogar von alleine und gibt dir dann die Messwerte aus. Dann muss man mit dem hs über eine Sequenz rechnen. Ich hatte Matthias damals als HS Padawan gefragt und er meinte, das es genau so gemacht wird, wie ich es ihm vorgeschlagen habe.
Trotzdem habe ich dann noch einen Einlauf und eine Zusammenfaltung gebraucht um zu kapieren, das ich es wirklich 1:1 so machen muss wie ich dachte. Manchmal steht man sich selbst im Weg...
Also die Werte vom Binäreingang in den hs und dann alle Stunde EINEN Ablauf trickern lassen der quasi folgendes macht start - iko wert vor einer Stunde nimm wert von iko aktuell an - 2 Sekunden Pause - iko aktuell nimm Wert von GA an - 2 Sekunden Pause schreibe Ergebnis von Substraktion ins Archiv. In das gleiche Logik Blatt legst du die Substraktion von aktuell - vor einer Stunde.ich kann das die Tage noch mit Bildern erklären.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Hi!
Ich hab diesen Thread als Anlass genommen auch mal nen Regenmesser zu installieren. Hab noch eine Tasterschnittstelle von MDT herumliegen gehabt - aber eine der 1. Generation ohne den Zählerfunktionen. Darum sende ich nur Impulse und rechne die im X1 um. Das Ergebnis wird auf den Bus gesendet und nach 24h ohne Regen auf eine 2. GA gesendet und die 1. rückgesetzt.
Ich hab mir auf Amazon diesen Regenmesser besorgt: https://www.amazon.de/gp/product/B085GL76NB Er hat einen 4P4C Stecker der einfach mit einem Reed-Kontakt der bei Mittelstellung anschlägt verbunden ist. Da ist keinerlei Elektronik verbaut - Kabel also abgezwickt, mit der Tasterschnittstelle verbunden und fertig.
Hab mir die Grundfläche ausgerechnet und die Umschläge gezählt die bei 100ml entstehen (54). Rausgekommen ist bei meinen Berechnungen 0,322 l/m² pro Umschlag. Das hätt ich mir sparen können - irgendwo hab ich mich wohl verrechnet aber nach dem ersten Regen gestern hab ich den Wert aufgrund der Menge im alten Meßbecher der daneben steht auf 0,2305 korrigiert.
Falls jemand interessiert ist, hier mein Logikblatt dazu:
regenmenge.PNGZuletzt geändert von meti; 06.08.2020, 12:16.
- Likes 2
Kommentar
-
Von der Tasterschnittstelle bin ich jetzt zu faul...
aber Logik.
logik.JPG
Sequenz dazu:
regenmenge squenz.JPGZuletzt geändert von BadSmiley; 23.08.2020, 13:26.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von meti Beitrag anzeigenHi!
Ich hab diesen Thread als Anlass genommen auch mal nen Regenmesser zu installieren. Hab noch eine Tasterschnittstelle von MDT herumliegen gehabt - aber eine der 1. Generation ohne den Zählerfunktionen. Darum sende ich nur Impulse und rechne die im X1 um. Das Ergebnis wird auf den Bus gesendet und nach 24h ohne Regen auf eine 2. GA gesendet und die 1. rückgesetzt.
Ich hab mir auf Amazon diesen Regenmesser besorgt: https://www.amazon.de/gp/product/B085GL76NB Er hat einen 4P4C Stecker der einfach mit einem Reed-Kontakt der bei Mittelstellung anschlägt verbunden ist. Da ist keinerlei Elektronik verbaut - Kabel also abgezwickt, mit der Tasterschnittstelle verbunden und fertig.
Hab mir die Grundfläche ausgerechnet und die Umschläge gezählt die bei 100ml entstehen (54). Rausgekommen ist bei meinen Berechnungen 0,322 l/m² pro Umschlag. Das hätt ich mir sparen können - irgendwo hab ich mich wohl verrechnet aber nach dem ersten Regen gestern hab ich den Wert aufgrund der Menge im alten Meßbecher der daneben steht auf 0,2305 korrigiert.
Falls jemand interessiert ist, hier mein Logikblatt dazu:
das Logikblatt wird nicht angezeigt, würde mich aber mal interssieren, da ich auch "nur" die MDT Schnittstelle 1. Generation habe.
Gruß Daniel!
Kommentar
-
Hallo,
welchen Datenpunkt-Typ verwendet Ihr?
Ich finde irgendwie nichts mit Liter/m²
Es gibt ja zwar 9.026 für Regenmenge, aber l/h interessiert ja eigentlich nicht...Zuletzt geändert von therealmick; 18.08.2020, 17:37.Gruß, Mick
"WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...
Kommentar
-
Anderes Problem:
Beim Versuch die Tasterschnittstelle zu prgrammieren kommt die Fehlermeldung:
"das Objekt des Typs Knx.Ets.Sdk.Product.ModuleDef kann nicht in Typ Knx.Ets.Sdk.Product.ApplicationProgram umgewandelt werden"
Kann da jemand etwas mit anfangen?Gruß, Mick
"WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...
Kommentar
-
Der von mir hier erwähnte Sensor liefert bei 1,7 ml pro Wippenschlag, auf eine Nachkommastelle übereinstimmende Messdaten mit einer Profi Messstation in 300 Meter Entfernung.
Versorgt wird mit Solarzelle und Akku. manu241 (genau was du gesucht hast)
Datenaufbereitung (Regenmenge pro m² der letzten 5 und 60 Minuten) und Übermittlung direkt per KNX per WLAN macht ein ESP8266.
Bin nur gespannt ob die 2.5W Solarzelle im Winter genügend Leistung bringt. Die letzten 30 Tage incl Regentage gingen jedenfalls ohne Probleme.
Verbaut sind: Solarzelle, Laderegler (Video), ESP8266, 2x Akkuhalter, und 2x18650 Akku.
Die KNX Bibliothek ist hier zu finden.
Gruß,
WolfgangZuletzt geändert von woda; 24.08.2020, 07:46.
- Likes 2
Kommentar
Kommentar