Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation/ Regenmenge bestimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von eghetto Beitrag anzeigen
    Ähh... Danke, Lisa....
    Wirkt wie ein Bot, mal sehen wann die Werbung kommt.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #77
      Schon auf der watchlist....
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #78
        Könnte mir jemand seine Einstellungen der MDT Schnittstelle für seine Misol Niederschlagssensor nennen?

        Ich werd bei den Einstellungen nicht ganz schlau...? MDT ETS Einstellungen.JPG KOM ETS.JPG



        ​​​​​​​

        Kommentar


          #79
          Joki ich habe ähnliche/gleiche Einstellungen. Ich habe auf 2500 Impulse je m³ eingestellt.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #80
            Zitat von therealmick Beitrag anzeigen
            Anderes Problem:
            Beim Versuch die Tasterschnittstelle zu prgrammieren kommt die Fehlermeldung:
            "das Objekt des Typs Knx.Ets.Sdk.Product.ModuleDef kann nicht in Typ Knx.Ets.Sdk.Product.ApplicationProgram umgewandelt werden"

            Kann da jemand etwas mit anfangen?
            Hallo Mick,

            exakt gleiches Problem hier mit einem MDT Tasterinterface 2-fach UP 230V (BE-02230.02), habe es durch Update auf ETS 5.7.4 (von 5.7.1) lösen können...

            Auf der Seite von MDT steht: ab ETS 5.7.x
            LG
            Tobias

            Kommentar


              #81
              Danke Tobias,

              ja, leider ist meine ETS beim Update abgestürzt, so daß diese behauptet hat sie wäre eine ETS 5.7.4, war aber doch nur 5.7.1.
              Hat jetzt mit kompletter Neuinstallation der ETS funktioniert.
              Aber Danke daß Du es noch mal aufgegriffen hast...
              Gruß, Mick
              "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...

              Kommentar


                #82
                Hallo liebe Experten,

                ich verfolge das Thema Regenmenge-Messung schon länger und daher zunächst vielen Dank an alle, die ihre Erfahrungen hier schon niedergeschrieben haben.

                Ich habe den hier im Thema genannten MISOL "Regenvolumen-Messer" und ein MDT Tasterinterface (Gen1, leider nicht mit dem Funktionsumfang von Post#78). Das Interface sendet mir nur die Impulse auf den Bus, der Rest findet in der HS Logik statt.

                Ich nutze einen GIRA HS für meine Logik.

                Nun zu meinem Problem ;-) mit der aktuell laufenden Logik läuft im HS eine Queue voll und der HS reagiert nichtm her auf Input.

                Was möchte ich eigentlich realisieren?
                Ich möchte über KO's folgende Info auf den Bus bringen:
                -Regenmenge aktuelle Stunde // vorherige Stunde
                -Regenmenge heute // gestern
                -Regenmenge aktuelle Woche // vergangene Woche
                -Regenmenge aktueller Monat // vergangener Monat
                -Regenmenge aktuelles Jahr // vergangenes Jahr

                Was passiert konkret:
                Zeile1: Die Impulse werden in Liter umgerechnet
                Zeile2: Hier versuche ich die weiteren Berechnungen
                a) nur zu triggern, wenn es regnet
                b) wenn es regnet, die Berechnung nur alle 60 s durchzuführen (glaube bei Starkregen würden die Impulse die Logik überholen) Am Ende wird "Regenmenge Summe aktuell" auf den Wert von "Regenmenge Summe aktuell-RT" gesetzt

                Zeile 3-7: Da die Regenmenge in "Regenmenge Summe aktuell" stetig wächst, subtrahiere ich immer den Wert der vorigen Periode (Stunde, Tag, Woche, Monat, Jahr) um den Wert der aktuellen Periode zu erhalten.

                Zeile 8: Hier nutze ich den von BadSmiley in Post#67 genutzen LBS ImpulsGenerator


                nach einer Stunde: Sequenz --> "Regenmenge aktuell" schreiben in "Regenmenge letzte Stunde"
                "Regenmenge Summe aktuell" schreiben in "Regenmenge Summe letze Stunde"


                nach einem Tag: Sequenz --> "Regenmenge heute" schreiben in "Regenmenge gestern"
                "Regenmenge Summe aktuell" schreiben in "Regenmenge Summe gestern"

                Ich denke meine Idee ist jetzt unterm Strich nicht sehr kompliziert (auch wenn ich etwas Text benötige um diese zu beschreiben) allerdings lässt diese Logik wie beschrieben den HS abstürzen.

                Meine Vermutung:
                Da jeder Impuls auf den Bus gesendet wird, (glaube das lässt sich mit der aktuellen Version des MDT nicht ändern)
                kann sein, dass der HS gleich in Zeile 1 bei der Umrechnung in l nicht mehr hinterherkommt.

                Naja vielleicht hat von euch jemand eine Idee, würde mich freuen und vielleicht hilft das ja auch jemanden weiter...


                Regenmenge.png

                Kommentar


                  #83
                  Da wirst du einen Loop fabrizieren, sobald Du den Wert in das IKO für gestern schreibst, startet die Subtraktion, die gibt einen neuen Wert auf den Ausgang und das Spiel startet von neuen.

                  Kommentar


                    #84
                    Hallo Micha,
                    erst mal danke, dass du dir das genauer angesehen hast. Vermutlich hast du mit dem Loop recht, ich sehe diesen aber leider noch nicht.

                    In der Logik sieht man das iKO "Regenmenge gestern" nicht. Dieses sollte eigentlich nichts triggern. Dort steht quasi die Menge für ein Tag.
                    Im iKO "Regenmenge Summe gestern" steht die gesamte Regenmenge bis eben gestern. Du hast recht, dass der Baustein ImpulsGenerator einmal pro Stunde / Tag / Woche zusätzlich die Berechnung triggert, am Ende landet das Ergebnis jeweils im iKO für die Regenmenge aktuelle Stunde / Tag / Woche... das selbst nichts weiteres triggern sollte.
                    Ist irgendwie trickreich oder ich stehe auf dem Schlauch ;-)

                    Viele Grüße

                    Kommentar


                      #85
                      Bei einer Auflösung von 0,3mm pro Impuls, wieviel Impulse ergeben dann einen Kubikmeter? Ich stehe auf dem Schlauch!

                      Kommentar


                        #86
                        Die 0,3 mm beziehen sich auf l/qm bzw. mm/qm. Das ist ja das übliche Maß, was willst Du mit Kubikmetern?

                        Kommentar


                          #87
                          Bei dem gekauften Sensor steht 0,3mm pro Impuls dabei. Was muss ich dann hier in der Applikation eintragen?
                          Unbenannt.JPG

                          Kommentar


                            #88
                            ähm, also wenn ich damals nicht falsch gerechnet habe: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...96#post1522296
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #89
                              Habe damals auch grob gerechnet und dann die Werte von Bad Smiley übernommen! Denke die hauen hin...!

                              Kommentar


                                #90

                                Jokl
                                BadSmiley

                                Versuchsaufbau steht. Grundsätzlich kommen die Impulse auch im Bus an, was ja keine große Magie ist, aber irgendwie sind die Werte die an am Bus ankommen nicht die richtigen. Ich vermute "Lost in Einheiten"

                                Was liefert KO 0 mit DPT14.076? mm/qm? l/qm? Auch wenn in der Meteorologie mm/qm verbreiteter sind suche ich l/qm....oder ist das nicht das gleiche? Jedenfalls machen drei Umschläge bei mir 1l mit den eingegebenen Werten. Das passt doch 1mm/qm = 1l/qm und das "Ding" macht 0,3mm pro Umschlag.

                                Der X1 Zeigt mir allerdings nur 1L Inkremente an, geht das auch genauer … möglich wären ja 0,3l



                                3.JPG


                                2.JPG
                                Zuletzt geändert von DrLooping; 15.02.2021, 17:00.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X