Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation/ Regenmenge bestimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    jcd Ich z.B benötige die Regenmenge für mein Pool.
    Wir haben ein Ausgleichsbecken und wenn es mehrere Tage viel Regnet oder Starkregen dann reicht das Volumen nicht mehr aus.
    ​​​​
    ​​​​

    Kommentar


      In Deutschland bekommt man beim DWD kostenlos Radarniederschlagsdaten („Radolan RW“, https://opendata.dwd.de/weather/radar/radolan/rw/), die müsste man „nur“ aufbereiten und sich für seinen Standort herauspicken. Evtl. gibt es auch andere Quellen wo man bequemer an den Messwert kommt.

      Wenns nur um die Info „viel oder wenig Regen“ geht das natürlich den Aufwand nicht wert. Ich bin nur drüber gestolpert weil weiter oben die Frage nach genaueren Messwerten aufkam.

      Beim Pool könnte man auch den Wasserstand direkt messen.

      Kommentar


        Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen

        Welchen Wert hast du bei diesem für einen Impuls ermittelt?

        (andere Frage: wie läuft das eigentlich aktuell mit Zoll und co bei AliExpress?)
        Wird meines Wissens mittlerweile direkt von denen einbehalten und abgeführt. Ich hab jedenfalls auf meine LED-Bestellungen keinen Zoll selbst zahlen müssen und das Zeug kam direkt von BTF-Lighting zu mir nach Hause, ohne (für mich erkennbare) Umwege durch den Zoll

        Kommentar


          Danke für die Info. Habe gerade entdeckt, dass es auch eine Wetter API gibt. Keine Ahnung ob und welche Kosten für die Nutzung entstehen.
          http://www.business.meteologix.com/api

          Ich messe den Wasserstand per Drucksensor und es sind auch Schwimmer im Ausgleichsbecken vorhanden. Ein Kontakt würde auch überschussiges Wasser in den Kanal ableiten, jedoch ist hier kein Anschluss in der Nähe.

          Kommentar


            Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen

            Welchen Wert hast du bei diesem für einen Impuls ermittelt?

            (andere Frage: wie läuft das eigentlich aktuell mit Zoll und co bei AliExpress?)
            Der Wert ist der gleiche wie hier anfangs schon beschrieben Anzahl Impulse 2564. Drei Wippenumschläge sind exakt 1 Liter. Ich habe zum Überprüfen einen 3,99€ Regenmesser daneben gestellt. Die im IoBroker angezeigte Menge ist 6 Liter und im Messbecher sind auf den Strich genau 6 Liter.

            image.png

            Zum Zoll kann ich nichts sagen, es stand zwar im Sendungsverlauf was von "Zoll verlassen" ich glaube aber, dass der Warenwert unter der Zollfrei Grenze liegt.

            Der Grund warum ich die Niederschlagsmenge selbst ermitteln will ist, dass die diversen​ Online- Werte nie, aber auch noch nie an die Realmenge heran kommen.
            Meine Eltern Wohnen 4 Km entfernt und die Unterschiede der Onlinewerte und die realen Messwerte sind mitunter gigantisch. Auch die Regenmenge von Ihnen zu mir ist für die geringe Entfernung zwischen unseren Häusern sehr Interessant. Da liegen die Werte oft ein Paar Liter auseinander. Ich messe schon Jahren Analog und jedes Jahr ist ein Messbecher hin, weil er bei Frost zerspringt. Ich hoffe dem ganzen nun mit dem Wipp-Messer zu entgehen, weil kein Wasser mehr stehen bleibt.
            Außerdem ist auch die Deaktivierung der Auto-Beregnung ein Punkt. Über Bodenfeuchtesensoren hab ich mich schon mal ein wenig belesen und der Preis für KNX-Taugliche Sensoren (die dann noch ein Gateway brauchen) schreckt mich doch sehr ab.

            Mfg

            Tom

            Kommentar


              Hallo, ich hätte folgende Anwendungsfälle:
              - Regenmenge letzte Stunde
              - Regenmenge aktueller Tag
              - Regenmenge gestern
              - Regenmenge aktuelle Woche
              - Regenmenge letzten 7 Tage
              - Regenmenge aktuellen Monat
              - Regenmenge letzter Monat

              Dies lässt sich ja mit dem Zählerstand in ioBroker realisieren und dann visualisieren. Setzt ihr den Zählerstand auch ab und zu zurück?

              Dann würde ich noch gerne wissen, wenn es gerade begonnen hat zu regnen und wenn wir Starkregen haben. Hier würde ich mich gerne über ntfy informieren lassen. Beim Starkregen: könnte man da mit dem Durchfluss-Datenpunkt arbeiten?

              Edit zur Hardware: ich habe auch den Wippenzähler zusammen mit einem MDT Tasteninterface im Betrieb.

              Kommentar


                Weil es hier im Thread auch viel um den Misol Regenmengensensor geht, möchte ich auch hier auf mein 3D Design (zum Drucken) eines Halters für diesen Sensor hinweisen:
                https://www.thingiverse.com/thing:4971260

                Kommentar


                  Hier mal eine Zusammenfassung:
                  - Misol Regenmengensensor
                  - MDT BE-02001.02

                  Das Problem, welches ich gerade sehe, ist das nur bei 1/10 immer der Wert aus dem MDT BE gesendet wird. D.h. wenn 100l , also 265 Impulse "durchgeflossen" sind. Wenn 10 min kein Impuls kommt, steht der Wert auf 0. Grob gesagt, wird nur stärkerer Regen übermittelt.
                  Folglich auch nicht so richtig ok.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Wingman991; 24.08.2025, 12:27.

                  Kommentar


                    Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen
                    Bei dem gekauften Sensor steht 0,3mm pro Impuls dabei. Was muss ich dann hier in der Applikation eintragen?
                    Unbenannt.JPG
                    Die Applikation in der letzten Version V3.2a sieht anders aus.

                    Kommentar


                      Zitat von Wingman991 Beitrag anzeigen
                      Wenn 10 min kein Impuls kommt, steht der Wert auf 0. Grob gesagt, wird nur stärkerer Regen übermittelt.
                      Folglich auch nicht so richtig ok.
                      Ja wie soll es sonst auch funktionieren? Du brauchst ja mindestens 2 Impulse um die Menge pro Zeiteinheit zu bestimmen und du weißt nicht wann der nächste Impuls kommt.
                      Was soll denn angezeigt werden wenn Regen die halbe Schaufel voll macht aber dann aufhört und es erstmal zu keinem neuen Impuls mehr kommt?

                      Betrifft aber nur den Durchfluss, die absolute Menge bleibt halt korrekt, wenn man mal außen vor lässt der Rest der vielleicht noch auf der Schaufel steht und dann verdunstet und daher nicht mehr gezählt wird.

                      Du kannst die Zeiteinheit ggf wenn die Applikation das her gibt rauf setzen wielange das Interface auf den zweiten Impuls warten soll. Dadurch kannst du dann auch kleinere Werte messen, erkaufst dir das aber mit ner höheren Verzögerung. Ich weiß nicht ob es sinnvoll ist wenn es 15Uhr ist man den Durchfluss wissen willl und muss ggf erst bis 16Uhr warten um hier nen Wert zu bekommen. Zumal man sich das ganze dann auch eh über den absoluten Zähler runterrechnen kann auf die Stunde.

                      Bei meiner Gasuhr ist das ähnlich. Die kann meine ich nur 0,1m³ Impulse. Kurzum der Durchfluss ist recht unbrauchbar für meine Zwecke.Ich lasse mir daher den absoluten Zählerwert alle 30mins auf den Bus senden und Werte extern mit HA zB aus und habe dann meine stündlichen Werte..

                      Wäre auch mein Hinweis nur den Absoluten Zählerstand zu nehmen und diesen dann mit einer Logik zu verarbeiten und den Durchfluss vom Sensor einfach ignorieren

                      Obendrein: Die Menge pro Tag ist doch eigentlich ausreichend zu wissen oder nicht? Die Menge pro Stunde eher nicht so relevant.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 24.08.2025, 13:07.

                      Kommentar


                        ewfwd:

                        Die Zehntel werden beim Zähler gesendet, nicht beim Durchfluss. Und ich würde schon gern der Wert/h wissen wollen, nicht nur am Tag.

                        Ich habe es nun nochmal angepasst auf DPT12.xxx (ganze Zahlen) und es werden die jeweils ganze Liter/m2 (errechnet aus dem Faktor 2654) gesendet. Das kommt jetzt eher hin. D.h. aller 3 Wippenschläge ist es ein weiterer Liter der gesendet wird.

                        Kommentar


                          Zitat von Wingman991 Beitrag anzeigen
                          Und ich würde schon gern der Wert/h wissen wollen, nicht nur am Tag.
                          Ist halt technisch begrenzt. Je weniger Impulse pro Liter deine Wippe meldet da biste nach unten hin dann halt begrenzt in der minimalen Menge die du noch erfassen kannst und welche nicht.
                          Dass es die letzten 12Stunden mit durchschnitlich x l/h geregnet hat ist ja am Ende auch nen sinnloser Wert...
                          Wie gesagt ich werte nur den absoluten Zähler aus...Zumal mein Volumen/Zeiteinheit Wert ebenfalls auch nur 2mal die Stunde reinkommt der halt 0 ist wenn er den Mindestwert unterstreitet.

                          Man will ja eher feste Zeitabstände haben. Ergo bei halbstündlich kann der Sensor nicht ne Stunde auf den zweiten Impuls warten...
                          Sprich ich brauch pro Zeiteinheit minimum 2 Impulse.

                          Ist zumindest bei meinem Zähler so Arcus, kann sein das MDT bisschen anders macht aber die Physik können sie ja auch net überlisten.

                          Wenn das Teil noch auf x l/h stehen bleibt wenn es längst nicht mehr regnet ist ja auch dämlich mir wäre da ne Stunde verzögerung zuviel..
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 24.08.2025, 17:36.

                          Kommentar


                            Zitat von Wingman991 Beitrag anzeigen
                            Hier mal eine Zusammenfassung:
                            - Misol Regenmengensensor
                            - MDT BE-02001.02

                            Das Problem, welches ich gerade sehe, ist das nur bei 1/10 immer der Wert aus dem MDT BE gesendet wird. D.h. wenn 100l , also 265 Impulse "durchgeflossen" sind. Wenn 10 min kein Impuls kommt, steht der Wert auf 0. Grob gesagt, wird nur stärkerer Regen übermittelt.
                            Folglich auch nicht so richtig ok.

                            Also zum meinem Beitrag muss ich mich revidieren!
                            Das funktioniert so nicht. Der Energiezählerbaustein zählt nicht.

                            Wenn man ihm über den "Counter"-Eingang in der einen Stunde eine 1 gibt, dann ist auch der Zählerstand für den Ausgang A und B eine 1. Resetet man ihn über den Reset-Eingang zu A und schickt ihm erneut eine 1 auf den Counter, würde ich jetzt für den Ausgang A (Stunde) eine 1 und für den Ausgang B (Tag) eine 2 erwarten.
                            Leider steht am Ausgang B (Tag) eine 0. Folglich zählt er nicht, wie er soll.

                            Verstehe ich ihn falsch? (Energiezähler 19956)
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Wingman991; 02.09.2025, 14:19.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X