Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

600 Watt LED für Lichtvoute - 2 LED Controller?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wenn weiß reicht nehm ich gerne die hier:
    https://www.everen.de/stripes/b-led-...t-800lm/m?c=20
    120 LEDs pro Meter ergibt einen angenehmen Effekt ohne Kirmes feeling Und das bei 9w pro Meter
    Rgbw haben 15 w:

    Ahttps://www.everen.de/stripes/b-led-technik-b-br-i-stripes-rgbw-mischung-i/951/led-flex-stripe-5m-rgbw-xc-60x-4-in1-leds/m-rgb-warmweiss-24v-ip67?c=15
    Aber wer dreht alle Farben gleichzeitig auf?
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    Kommentar


      #17
      Zitat von hjk Beitrag anzeigen

      Klar, brandgefährlich mit einem 600W Netzteil!
      Was hat das denn mit Brandgefahr zu tun, wenn ​alles korrekt ausgelegt und abgesichert ist?
      Man kann ja den LED Controller auch nur als "Signalgeber" nutzen und auch mit mehreren Repeatern und auch mehreren Netzteilen arbeiten.

      Kommentar


        #18
        Zitat von darkcheater Beitrag anzeigen
        mehreren Netzteilen arbeiten
        Nur hat der TE geschrieben, dass er das an einem 600W Netzteil anschließen möchte. Und 600W richtig abzusichern ist alles andere als einfach!
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #19
          Wie schon gesagt hängt es von der Nutzung ab. Für mich nicht ganz nachvollziehbar, wieso ihr das dem Threadersteller alle ausreden wollt. Ich habe gerade mal nachgeschaut. Aktuell habe ich in meinem Büro zuu Hause genau 14 m LED-Stripe verbaut. Das Netzteil hat 320 W. Davon sind jetzt 20% (40% WarmWhite) eingeschaltet, es ist hell, aber nicht zu hell. Auch ist immer die Frage, inwiefern man die LEDs auch nutzt:

          - habe ich DualWhite nutze ich möglicherweise nachts nur WarmWhite und tagsüber ColdWhite
          - habe ich RGBW-LEDs nutze ich möglicherweise immer nur eine Lichtfarbe oder die Mischung daraus

          All dass muss man abwägen. Und ehrlich gesagt bevor man pauschale Empfehlungen gibt stellt sich die Frage, ob man das überhaupt selbst auch ausprobiert hat? Ich selbst war bzgl. der Leistung auch etwas irretiert, weil mir jeder sagt, wie sparsam die LED-Stripes doch sind..... rechnerisch leuchten aktuell ca. 54 Watt. Ist das wirklich so sparsam? Ich meine auf Grun dder ausgewogenen und gleichmäßigen Helligkeit ja. Wenn man allerdings an ein 4 W Retro-Fit Leuchtmittel denkt ist das viel.

          Kommentar


            #20
            Zitat von darkcheater Beitrag anzeigen

            Was hat das denn mit Brandgefahr zu tun, wenn ​alles korrekt ausgelegt und abgesichert ist?
            Man kann ja den LED Controller auch nur als "Signalgeber" nutzen und auch mit mehreren Repeatern und auch mehreren Netzteilen arbeiten.
            Eine richtige Absicherung ist praktisch nicht möglich. Dazu gibt es hier im Forum bereits genug Informationen. Das hängt mit den Kennlinien der Sicherungen zusammen.
            Wenn dazu noch Repeater verbaut werden, die keinerlei Schutz oder Strombegrenzung haben, wird es richtig gefährlich. Meist kommen die Dinger aus China. Im Fehlerfall stehen am Stripe die vollen 600W an. Brandgefährlich ist da noch harmlos ausgedrückt. Es dürfte auch fahrlässig oder sogar grob fahrlässig sein.

            Kommentar


              #21
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Eine richtige Absicherung ist praktisch nicht möglich. Dazu gibt es hier im Forum bereits genug Informationen. Das hängt mit den Kennlinien der Sicherungen zusammen.
              Wenn dazu noch Repeater verbaut werden, die keinerlei Schutz oder Strombegrenzung haben, wird es richtig gefährlich. Meist kommen die Dinger aus China. Im Fehlerfall stehen am Stripe die vollen 600W an. Brandgefährlich ist da noch harmlos ausgedrückt. Es dürfte auch fahrlässig oder sogar grob fahrlässig sein.
              Eine Begrenzung des Stroms ist in diesem Fall fast unmöglich, denn die oberste Grenze ist die Leistung des Netzteils. Und wenn das Netzteil bedarfsgerecht dimenioniert ist, dann ist hier nicht mehr viel zu begrenzen. Und ob ein Fehler vorliegt oder der LED-Stripe einfach so viel zieht ist kaum zu ermitteln. Bestenfalls könnte man die Leistung beispielsweise per KNX messen und das Netzteil dann abschalten. Dann kann man die Leistung begrenzen.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
                ...
                Bestenfalls könnte man die Leistung beispielsweise per KNX messen und das Netzteil dann abschalten. Dann kann man die Leistung begrenzen.
                Als Sicherheitsfunktion nicht zulässig bzw. unbrauchbar. Bis zur Abschaltung wird die Leitung oder der Stripe im Fehlerfall bereits abgebrannt sein.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Cannon Beitrag anzeigen

                  Eine Begrenzung des Stroms ist in diesem Fall fast unmöglich, denn die oberste Grenze ist die Leistung des Netzteils. Und wenn das Netzteil bedarfsgerecht dimenioniert ist, dann ist hier nicht mehr viel zu begrenzen. Und ob ein Fehler vorliegt oder der LED-Stripe einfach so viel zieht ist kaum zu ermitteln. Bestenfalls könnte man die Leistung beispielsweise per KNX messen und das Netzteil dann abschalten. Dann kann man die Leistung begrenzen.
                  Im Grunde bräuchte man doch nur mehrere Stromzweige statt einen. Sprich mindestens 2 a 300W oder 3 a 200W die man entsprechend absichert.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Im Grunde bräuchte man doch nur mehrere Stromzweige statt einen. Sprich mindestens 2 a 300W oder 3 a 200W die man entsprechend absichert.
                    Das Problem wäre aber dadurch nicht gelöst. Denn ob ich nun 600 W (25 A) absichere oder 2 oder 3 x entsprechend kleiner spielt ja keine Rolle. Auf der anderen Seite halte ich die Absicherung in der Forum auch gar nicht für notwenig, was aber nur MEINE Meinung dazu ist. Denn ein normaler Stromkreis mit 230V wird im Haus abgesichert, weil ich den Strom begrenzen will. Bei den Niederspannungenmit 24V oder 12V begrenzt mein Strom quasi das Netzteil, wenn es denn entsprechend qualitativ ist. Zusätzlich sicherlich auch noch der LED-Treiber, wobei ich da nicht sicher bin, inwiefern der absichert. Auch ist das Thema Berührungsschutz bei den niedrigen Spannungen kein Problem. Folglich kann bei 230V was abbrennen, obwohl abgesichert ist, genauso wie auch bei 24V.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
                      Das Problem wäre aber dadurch nicht gelöst. Denn ob ich nun 600 W (25 A) absichere oder 2 oder 3 x entsprechend kleiner spielt ja keine Rolle.
                      Doch, das spielt eine Rolle. Wenn es einen Kurzschluss gibt, dann ist aufgrund der Leistung des Netzteils bei 600 W schluss. Wenn dies jedoch auch die reguläre Leistung des Stromkreises ist, dann wird die Sicherung nicht auslösen.

                      Hat man die Leuchtmittel jedoch auf zwei Stromkreise mit jeweils 300 Watt aufgeteilt und entsprechend abgesichert, dann fließt im Fall eines Kurzschlusses der doppelte Strom und die Sicherung kann auslösen.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                        Hat man die Leuchtmittel jedoch auf zwei Stromkreise mit jeweils 300 Watt aufgeteilt und entsprechend abgesichert, dann fließt im Fall eines Kurzschlusses der doppelte Strom und die Sicherung kann auslösen.
                        Okay ich hatte den Teil so nicht verstanden. Das heißt ein Netzteil für 2 Stromkreise und nicht 2 Netzteile ... ;-) So macht das nattülich Sinn.

                        Kommentar


                          #27
                          Wir raten dringend von einem 600W Netzteil ab und raten zu 2 Netzteilen je 300W. 600W Netzteile können für Leitung und Geräte brandgefährlich werden. Eine funktionierende Absicherung der 600W Netzteile ist schwierig.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            Wir raten dringend von einem 600W Netzteil ab und raten zu 2 Netzteilen je 300W. 600W Netzteile können für Leitung und Geräte brandgefährlich werden. Eine funktionierende Absicherung der 600W Netzteile ist schwierig.
                            Wir auch. Das 600W HLG liefert auch im Kurzschlussfall die 600W. Trotzdem wird es immer wieder gefordert und wir bauen es auch (natürlich entsprechend abgesichert.

                            Insgesamt gebe ich Hans-Joachim Recht. Die Voutenbeleuchtung hat teilweise irre Ausmaße angenommen. Wir haben die Anforderungen auch mit entsprechenden Produkten erfüllt.

                            Vielleicht sollte man mal überlegen wie eine effizientere Akzentbeleuchtung mit Stripes gebaut werden sollte? Es kann doch nicht sein, dass 80% der Leistung in der Voute verpuffen?


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Vielleicht sollte man mal überlegen wie eine effizientere Akzentbeleuchtung mit Stripes gebaut werden sollte? Es kann doch nicht sein, dass 80% der Leistung in der Voute verpuffen?
                              Indirekte Beleuchtung war schon immer ineffizient. Man bekommt ein relativ gleichmäßiges Licht - überall. Ein Strahler macht es am Punkt natürlich wesentlich heller mit weniger Watts.
                              <OT>
                              Dann kamen die RGB Stripes, nicht hell aber bunt - wurden heller und plötzlich hatte man mit allen 3 Farben schon eine ordentliche Helligkeit - bei scheußlicher Farbe. Schon wurde aus RGB RGBW mit einem Weißkanal der fast die gleiche Helligkeit wie die drei anderen Kanäle hatte.

                              Jetzt gehen wir zu TW, und da man ja eigentlich in jeder Lichtfarbe es ausreichend hell haben möchte wurde mal wieder die Leistung erhöht. .... Und jetzt werden die Atomkraftwerke abgeschaltet..... </OT>

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar


                                #30
                                Also ich habe gerade noch mal bei Lunatone nachgefragt. Bei DALI DT8 verhält es sich auch bei RGBW so, dass man die Netzteile mit 50% der theoretischen Leistung dimensioniert.

                                In diesem Fall (bei RGBW) dann 300W. Immer noch viel, aber besser.


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X