Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

600 Watt LED für Lichtvoute - 2 LED Controller?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    384W RGBW Stripe gehen eh nicht an einem Controller. Der Weiß Kanal dürfte ca 50% der Leistung haben, das bedeutet 8A. Also Datenblatt des Stripes lesen.
    Bis 7A gehen mit dem LED Controller bei Einstellung mit ungleicher Lastverteilung.

    Ansonsten kann man schon annehmen, dass entweder RGB oder Weiß voll leuchtet, aber nicht beide gleichzeitig.
    Sättigung 0% => nur Weiß, RGB aus, Sättigung 50% => RGB und Weiß ca. 50%, Sättigung 100% => RGB voll und Weiß aus.
    Allerdings wäre eine Auslegung auf 50% nicht ausreichend, da die Verteilung im Stripe unterschiedlich sein kann und da auch noch die Dimmkurven reinspielen.
    Eine Auslegeung auf 70% sollte aber immer ausreichend sein.
    Ein 320W Netzteil reicht damit immer aus. Ein 600W Netzteil wäre für mich ein Sicherheitsrisiko und No-Go.

    Kommentar


      #47
      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Du bist aber hartnäckig, obwohl sogar hjk (für MDT) davor warnt.

      Eine Praxislösung könnte sein, bei hoher Leistung das Licht auf zwei Kreise aufzuteilen. Also zwei kleinere Netzteile, jeweils mit separatem Controller.
      Das heißt ja nicht, dass ich alles als richtig hinnehme, weil es jemand sagt. Und die Praxislösung macht nur dann Sinn, wenn ich diese Lösung dann absichern kann. Andernfalls ist es Unsinn und erhöht sogar das Ausfall-Risiko, weil ich doppelt so viele Komponenten habe und ein doppelt so hohes Ausfallrisiko.

      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Und außerdem: lange Strips haben weniger Stromaufnahme als den rechnerischen Datenblattwert. Der ist nur theoretisch und passt nur für sehr kurze Längen. In der Praxis sorgt der kleine Querschnitt auf dem Strip selbst für Spannungsverlust -> reduzierte Leistungsaufnahme. Das macht schnell mal 20% aus.
      Dem stimme ich zu. Das habe ich sogar nachgemessen. Die 20 % sind realistisch. Ich hatt damals hierzu auch einen Thread aufgemacht.

      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
      384W RGBW Stripe gehen eh nicht an einem Controller. Der Weiß Kanal dürfte ca 50% der Leistung haben, das bedeutet 8A. Also Datenblatt des Stripes lesen.
      Bis 7A gehen mit dem LED Controller bei Einstellung mit ungleicher Lastverteilung.
      Das ist richtig, wohl aber Dual-White-LED-Stripes. Bei dem EldoLED 720D gehen pro Kanal bei 24 V - 6 A. Damit kriege ich diese an einem Controller.

      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
      Ansonsten kann man schon annehmen, dass entweder RGB oder Weiß voll leuchtet, aber nicht beide gleichzeitig.
      Sättigung 0% => nur Weiß, RGB aus, Sättigung 50% => RGB und Weiß ca. 50%, Sättigung 100% => RGB voll und Weiß aus.
      Allerdings wäre eine Auslegung auf 50% nicht ausreichend, da die Verteilung im Stripe unterschiedlich sein kann und da auch noch die Dimmkurven reinspielen.
      Eine Auslegeung auf 70% sollte aber immer ausreichend sein.
      Ein 320W Netzteil reicht damit immer aus. Ein 600W Netzteil wäre für mich ein Sicherheitsrisiko und No-Go.
      Ehrlich gesagt bin ich nicht so waghalsig und gehe davon aus, dass ich die Leistung evtl. nicht ausschöpfe. Richtig wäre die kalkulatorische Last + ca. 20 - 10 % Reserve. Zumal in der Regel der Wirkungsgrad der Netzteile damit auch am besten ist.

      Mir ist auch immer noch nicht klar, wie das höhere Sicherheitsrisiko durch das größere Netzteil direkt zu begründen ist. Klar ist, dass natürlich mehr Strom immer mehr Risiko (unter gleichen Voraussetzungen) bedeuten.

      Kommentar


        #48
        Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
        Das heißt ja nicht, dass ich alles als richtig hinnehme, weil es jemand sagt.
        hjk ist als MDT-Chef schon eine technisch vertrauenswürdige Quelle.

        Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
        Klar ist, dass natürlich mehr Strom immer mehr Risiko (unter gleichen Voraussetzungen) bedeuten.
        Ja, darum geht's. Die 25A aus einem 600W HLG sind gut geeignet, um auch Leitungsisolierungen und Geräte-Innenverdrahtungen zu schmelzen. Und im Gegensatz zu vielen kleinen HLG werden die im Kurzschlußfall nicht runtergeregelt, sondern es stehen weiter die 25A an, siehe Kennlinie.


        Zuletzt geändert von Gast1961; 12.02.2019, 13:10.

        Kommentar


          #49
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

          Es gibt hier einen umfangreichen Thread dazu. Dort bezog sich das auf Tunable White.

          Prinzip ist folgendes: Um alle Farben in allen Dimmstufen von 0-100% abbilden zu können, wird über alle Kanäle in Summe immer mindestens 50% gedimmt. Die Frage war nun ob die mindestens 50% Dimmung auch bedeutet, dass man die Netzteildimensionierung um 50% reduzieren kann. Antwort: Ja, sofern technisch sichergestellt ist, dass die Kanäle im PWM nie gleichzeitig eingeschaltet sind. Das ist bei Lunatone der Fall. Enertex wollte dazu noch vor Weihnachten (letztes Jahr) ein Update bringen und MDT wollte sich das genauer anschauen und gegebenenfalls ein Update bringen.

          Gast1961 : Korrekt formuliert?
          hjk
          Wie sieht es da aktuell aus?

          Kommentar


            #50
            Ist noch in Untersuchung, scheint zu funktionieren.

            Kommentar


              #51
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Ja, darum geht's. Die 25A aus einem 600W HLG sind gut geeignet, um auch Leitungsisolierungen und Geräte-Innenverdrahtungen zu schmelzen. Und im Gegensatz zu vielen kleinen HLG werden die im Kurzschlußfall nicht runtergeregelt, sondern es stehen weiter die 25A an, siehe Kennlinie.
              Das ist doch einer vernünftige und nachvollziehbare Erklärung. Danke dafür. :-) Das liegt allerdings nicht an den 600 W, sondern an dem Netzteil selbst, was mit einem anderen ganz anders sein könnte.

              Könnte den Link zum Tunable White mal bitte posten. Der wäre auch interessant. :-)

              Kommentar


                #52
                Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
                Das liegt allerdings nicht an den 600 W, sondern an dem Netzteil selbst
                Die problematischen 25A, für die Dimmer intern nicht konstruiert sind (Querschnitt der Leiterbahnen!), können bei kleinen Netzteilen nicht auftreten.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 12.02.2019, 17:37.

                Kommentar


                  #53
                  Es liegt an den 600W mit den 25A. Der Eingangstrom der LED Controller muss <16A sein bzw. auf 16A begrenzt sein. Das geht mit einer Schmelzsicherung kaum.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
                    weil ich doppelt so viele Komponenten habe und ein doppelt so hohes Ausfallrisiko.
                    Das stimmt nicht.
                    Risiko ist definiert durch Eintretenswahrscheinlichkeit multipliziert mit der Auswirkung.
                    Je nach Einschätzung der Auswirkung sinkt das Risiko also sogar. Die Eintretenswahrscheinlichkeit verdoppelt sich zwar, aber ein komplett dunkler Raum finde ich mehr als doppelt so schlimm wie ein halb beleuchteter.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Es liegt an den 600W mit den 25A. Der Eingangstrom der LED Controller muss <16A sein bzw. auf 16A begrenzt sein. Das geht mit einer Schmelzsicherung kaum.
                      Ja, wenn wir von den LED-Controller von MDT reden (die kenne ich allerdings nicht und kann das nicht beurteilen). Die EldoLED 720D3 dürfen max. mit 24A Eingangsstrom betrieben werden, was dann bei 24 V 576 W sind. Nichtdestrotrotz könnte ich doch jede Lichtfarbe einzeln absichern oder ginge das nicht? Um eben die 6A pro Kanal zu begrenzen. Damit wäre zum einen der LED-Treiber abgesichert und zum anderen auch der LED-Stripe. Damit umgehe ich übrigens auch das Problem mit den extrem hohen Strömen.

                      Zitat von smai Beitrag anzeigen
                      Das stimmt nicht.
                      Risiko ist definiert durch Eintretenswahrscheinlichkeit multipliziert mit der Auswirkung.
                      Je nach Einschätzung der Auswirkung sinkt das Risiko also sogar. Die Eintretenswahrscheinlichkeit verdoppelt sich zwar, aber ein komplett dunkler Raum finde ich mehr als doppelt so schlimm wie ein halb beleuchteter.
                      Die Frage wäre die Definition der Auswirkung. Brennt mir das Haus,. mangels vernünftiger Absicherung, ab ist für mich nur die Eintretenswahrscheinlichkeit interessant. Oder sehe ich das falsch? Dunkelheit ist für mich kein wirkliches Risiko. Denn im Zweifel gibt es ja noch mind. eine 2. Lichtquelle.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
                        Die EldoLED 720D3 dürfen max. mit 24A Eingangsstrom betrieben werden
                        Stimmt, die sparen sich auch die interne Absicherung und verlagern das Problem komplett auf den Anwender.

                        Beim EldoLED passen auch nur 1,5mm2 Anschlußleitungen hinein, oder? Das wird dann eine heiße Sache, wenn es zum Kurzschluß kommt und das Netzteil über diese Leitung eben doch 25A liefert anstatt der im Bildchen so schön gemalten 6A.

                        eldoled.PNG

                        Soll der Anwender sich doch selbst was ausdenken, wie er das absichert.
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 12.02.2019, 18:25.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
                          Die Frage wäre die Definition der Auswirkung. Brennt mir das Haus,. mangels vernünftiger Absicherung, ab ist für mich nur die Eintretenswahrscheinlichkeit interessant. Oder sehe ich das falsch?
                          Ja, du siehst das falsch. Auch da gilt Eintretenswahrscheinlichkeit × Auswirkung. Die Auswirkung ist in diesem Fall erst recht relevant, gerade weil sie so hoch ist.

                          Aber irgendwie verstehe ich dich nicht. Du plädierst ja für die 600W Netzteile, welche durch die hohe Leistung und die fehlende Foldback-Kennlinie im Gegensatz zu der 320W Version keine intehrierten Sicherheitsmassnahmeb haben.
                          Die externe Absicherung ist dabei, wie HJK geschrieben hat, nicht so einfach möglich. Es gibt dazu u.A. einen Thread mit dem vielsagenden Titel "HESILED weggeschmort, Sicherung nicht ausgelöst".

                          Falls es dir hingegen darum geht, dass du der Sicherheit der 320W Netzteile nicht traust, kannst du diese immer noch extern absichern. Ist aber kein Argument, die 600W einzusetzen - diese sind definitiv nicht sicher.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                            Stimmt, die sparen sich auch die interne Absicherung und verlagern das Problem komplett auf den Anwender.

                            Beim EldoLED passen auch nur 1,5mm2 Anschlußleitungen hinein, oder? Das wird dann eine heiße Sache, wenn es zum Kurzschluß kommt und das Netzteil über diese Leitung eben doch 25A liefert anstatt der im Bildchen so schön gemalten 6A.

                            eldoled.PNG

                            Soll der Anwender sich doch selbst was ausdenken, wie er das absichert.
                            Das Teil kann aber maximal 6A pro Kanal, bei 48V sind es sogar 5A nur.
                            Mal angenommen das HLG600 würde maximal 24A liefern und nicht mehr, dann geht mir der Treiber doch dennoch kaputt im Falle eines Kurzschlusses?
                            Ergo kann ich gefahrlos nur 6A bis 24V und 5A bis 48V dran betreiben?
                            Die 48V bei 3,75A kann man denke ich ignorieren da sie sich darauf beziehen dass das der maximale Strom ist der durch alle maximal gleichzeitig durchfliesen würde. Im Falle eine Kurzschlusses wird der Strom aber nur durch einen fliesen, daher würde er dann schon die 5A verkraften statt der 3,75A weil auf den anderen Kanälen dann eh 0A fliesen.

                            Bei dem 180/181D sinds nur 2A, sollte dann mein PSU eben nur diese maximal 2A liefern wenn ich es "failsafe" haben will und das Netzteil nicht herunterregelt?

                            Irgendwie ist das "hier" grad son Trend zurück, "früher" (vor 2-3Jahren) konnten die Netzteile ja nicht dick genug sein die man sich zentral hinstellen wollte weil man alles in "24V Zentral" machen wollte.
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 12.02.2019, 23:32.

                            Kommentar


                              #59
                              Ich gebe zu, ich habe nicht alle gelesen, nur bis das Thema Repeater kam, sage trotzdem was dazu:

                              Zitat von Loads Beitrag anzeigen
                              In der Lichtvoute in meinem Wohnbereich will ich LED-Stripes einbauen. Ich habe hier ca. 30lfm.
                              Die LED Stripes haben 19,2W pro Meter. Also in Summe fast 600 Watt.
                              Ich habe ein Kino gemacht mit 60m Stripes, die haben 8W/m, also total 480W. Die Stripes von einem Schweizer Hersteller/Disti. Das Kino ist komplett schwarz (Boden, Decken, Wände) und man wird da drin vor Helligkeit geblendet!

                              Ich habe das in 6 Bereiche zu 10m unterteilt, jeder versorgt durch ein 120W-Meanwell-Netzgerät. Somit konnte ich auf alle Absicherungsmassnahmen verzichten.
                              In Deinem Fall würde ich auch auf weniger Leistung gehen, die 600W brauchst Du nie, ausser Du bist Hobby-Chirurg

                              Nimmst Du auch zB 8W/m Stripes kommst Du auf 240W bzw total 10A. Verwendest dann ein 240W Netzgerät und einen Dimmer Deiner Wahl, der das abkann. So hast keinen Murks mit Repeatern und auf Absicherung kannst auch verzichten. Das wird hell genug und ist eine saubere Installation.

                              PS: Wegen DMX-Steuerung habe ich eldoLED Dimmer drin. Für DALI hätte ich natürlich die kleinen Lunatones genommen... Aber kannst es genauso mit einem KNX-Dimmer von MDT oder Enertex machen.
                              Zuletzt geändert von concept; 13.02.2019, 00:00.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #60
                                Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der lin720d3 bei Überstrom abschaltet. Wie das gemacht ist, weiß ich nicht.


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X