Zitat von Voltus
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
600 Watt LED für Lichtvoute - 2 LED Controller?
Einklappen
X
-
Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
Kannst Du mir das nochmal genauer erklären? Ich verstehe das nicht? Ich muss doch immer nach 100% last ausgehen bei RGBW alle 4 Farben 100% oder wie?
Prinzip ist folgendes: Um alle Farben in allen Dimmstufen von 0-100% abbilden zu können, wird über alle Kanäle in Summe immer mindestens 50% gedimmt. Die Frage war nun ob die mindestens 50% Dimmung auch bedeutet, dass man die Netzteildimensionierung um 50% reduzieren kann. Antwort: Ja, sofern technisch sichergestellt ist, dass die Kanäle im PWM nie gleichzeitig eingeschaltet sind. Das ist bei Lunatone der Fall. Enertex wollte dazu noch vor Weihnachten (letztes Jahr) ein Update bringen und MDT wollte sich das genauer anschauen und gegebenenfalls ein Update bringen.
Gast1961 : Korrekt formuliert?
Kommentar
-
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenIch dachte RGBW wird eigentlich immer in RGB+W betrieben.Also W unabhängig von RGB
Wenn der Dimmer dafür sorgt, dass RGB und WW nicht im gleichen Takt an sind, dann kann ich auf 50% der Leistung dimensionieren.
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenGast1961 : Korrekt formuliert?
Aber wie die Dimmer das bei RGBW ansteuern weiß ich leider nicht. Da ist es für mich auch nicht so offensichtlich, was der Anwender wünscht.
Kommentar
-
Für mich ist eins wichtig: Bei RGBW ist (auf Constaled und die DALI Spec bezogen) die Summe aus R,G,B in Ampere = WW in Ampere.
Wenn der Dimmer dafür sorgt, dass RGB und WW nicht im gleichen Takt an sind, dann kann ich auf 50% der Leistung dimensionieren.
Auch bei den Constaled Strips machen RGB zusammen eben nicht 50% der Gesamtleistungsaufnahme aus. Bei den 30020 ist die Aufteilung beispielsweise 43% / 57% (siehe technische Daten). Das sollte man als Hersteller aber wissen?!
Constaled 30020.PNGZuletzt geändert von evolution; 11.02.2019, 20:03. Grund: Zitat hinzugefügt, da offensichtlich nicht jedem der Bezug klar ist.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenAus elektrotechnischer Sicht passt diese Aussage keinesfalls, weil die Aufteilung bei keinem RBGW-Leuchtmittel 50% / 50% ist!
Vermutlich sollte man erstmal schauen, wie die Dimmer überhaupt ansteuern bei RGBW: wird W überhaupt reduziert, wenn man RGB voll aufdreht?
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenEnertex wollte dazu noch vor Weihnachten (letztes Jahr) ein Update bringen und MDT wollte sich das genauer anschauen und gegebenenfalls ein Update bringen.offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenAus elektrotechnischer Sicht passt diese Aussage keinesfalls, weil die Aufteilung bei keinem RBGW-Leuchtmittel 50% / 50% ist!
Auch bei den Constaled Strips machen RGB zusammen eben nicht 50% der Gesamtleistungsaufnahme aus. Bei den 30020 ist die Aufteilung beispielsweise 43% / 57% (siehe technische Daten). Das sollte man als Hersteller aber wissen
Ich finde es spannend maßgeblich an der Entwicklung solch neuer Dinge mitzuwirken. Meine Produkte passe ich dahingehend gerne an. Wie auch? Als wir die Produkte entwickelt haben, gab es solche Überlegungen nicht. Das gilt auch für die hier anwesenden KNX Hersteller. Uns eint, dass wir ein Interesse an der Lösung haben.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenWie schön, dass Du immer wieder Deine Neigung zu persönlichen Angriffen offenkundig darstellst. Um die Sache geht es Dir nicht.
Und doch geht es (zumindest mir) hier um die Sache, warum auch sollte ein Datenblattauszug denn unsachlich sein?! Verwerflicher finde ich es, bei einem Hersteller anzufragen und ihm unter einer falsche Voraussetzung der 50/50 Lastverteilung RBG/WW eine für die realen Umstände nicht zutreffende Aussage zu entlocken. Und das dann hier so darzustellen, als ob Lunatone eine Empfehlung ausgesprochen hätte, dass man mit Constaled RGBW-Stripes nur 50% Trafoleistung benötigen würde (natürlich i.V.m. Lunatone-VGs) empfinde ich höchst unsachlich. Denn eine seriöse Auslegung von Betriebsmittel sieht anders aus.
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenDas gilt auch für die hier anwesenden KNX Hersteller. Uns eint, dass wir ein Interesse an der Lösung haben.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
- Likes 2
Kommentar
-
Ich gehe davon aus du weißt am bestenN warum du auf 600Watt kommst.
Von mir nur Anmerkungen zur Auswirkung solcher Leistungen in Räumen.
bei 600Watt und ~500Watt Verlustleistung in Netzteilen und LEDs musst du überlegen wie du die Wärme wegbekommst.... Deine GK-Decke wird zur Heizdecke...
Wieviel Leistung hat deine Raumheizung in diesem Raum? nur mal zum Vergleich.
Durch die hohen Temperaturen in der Voute bekommst du Luft-Turbolenzen und die Voute wird in kurzer Zeit schwarz vom Staub.
Wenn die Kühlung nicht klappt fallen dir nach und nach die LEDs aus...
bei solchen Voutenbeleuchtungen im Objektbereich nutzt man die Voute zur Be- oder Entlüftung. Damit hat man einen konstanten Luftstrom und kann die Wärme abführen. Im EFH ist das selten möglich.
Schade ums Geld.
Tipp:
Farbakzente kommen am stärksten über Komplementärkontrast. Das Auge gewöhnt sich an unifarbenes Licht und nimmt diese nach kurzer Zeit als weiß war. Daher benötigt das Auge starke Unterschiede. Den Effekt kann man bei jeder Abendsendung mit Publikum im TV sehen. Publikum in blauem Licht - Bühne Warmweiß oder Hintergrund Blau und Akzente in Orange... Die Farben müssen im Spektrum nur gegenüber liegen.
Praktisch:
Esstisch in Warmweiß 50%; Wand 1 blaues Licht; zwei drei Akzentspots oder Glasschrankbeleuchtung in Orange.
ist nur meine persönliche Empfehlung.Zuletzt geändert von Allesreinwasgeht; 11.02.2019, 21:38.just solutions
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenAlso ich habe gerade noch mal bei Lunatone nachgefragt. Bei DALI DT8 verhält es sich auch bei RGBW so, dass man die Netzteile mit 50% der theoretischen Leistung dimensioniert.
In diesem Fall (bei RGBW) dann 300W. Immer noch viel, aber besser.
Und was die Dimensionierung an geht. Da es nun mal nicht tausende Netzteile für jeden cm. LED-Stripe gibt, sind die Netzteile oft auch überdeminsioniert, was sich leider aber nicht vermeiden lässt. Bei z.B. 20 m x 19,2 W habe ich 384 W. Und da bleibt mir nur das 600 W Netzteil, weil es kein kleineres, zumindest von Meanwell gibt.
Kommentar
-
Zitat von Cannon Beitrag anzeigenIch kann das ganze so nicht teilen. Denn ich habe immer das Risiko, dass irgendwelche Software nicht funktioniert und am Ende doch alle 4 Farben an sind. Am Ende habe ich ein Netzteil, was nur 300 W liefert und schlimmstenfalls bis zur Grenze belastet wird. Da stellt sich für mich die Frage, ob das besser ist als ein 600W Netzteil im niedrigen Bereich zu betreiben?Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von Cannon Beitrag anzeigenUnd was die Dimensionierung an geht. Da es nun mal nicht tausende Netzteile für jeden cm. LED-Stripe gibt, sind die Netzteile oft auch überdeminsioniert, was sich leider aber nicht vermeiden lässt. Bei z.B. 20 m x 19,2 W habe ich 384 W. Und da bleibt mir nur das 600 W Netzteil, weil es kein kleineres, zumindest von Meanwell gibt.
Eine Praxislösung könnte sein, bei hoher Leistung das Licht auf zwei Kreise aufzuteilen. Also zwei kleinere Netzteile, jeweils mit separatem Controller.
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenWobei man auch sagen muss.. moderne Netzteile explodieren i.d.R. nicht bei so einer Überlast. Sie gehen einfach in Überlast und schalten ab.Zuletzt geändert von Gast1961; 12.02.2019, 10:35.
Kommentar
Kommentar