Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IDM Navigator 2.0 mit KNX/EIB-Modul: Grundlagen und Möglichkeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Das Baos is im Prinzip ein normales IP Interface, halt mit zusatzfunktionen um nicht-KNX Geräte einzubinden. IDM hat dafür eine Projektdatei die du dann in deinem Projekt einfügen kannst und somit über Verknüpfungen mit GA steuern kannst.

    Wie weit bist du denn mit der Hausinstallation, hast du schon in der ETS Dein Projekt fertig? Könnte dir dann die Projektdatei schicken, melde dich dazu per PN.

    Kommentar


      #62

      Zitat von dancingman Beitrag anzeigen
      Hast du den Navigator 2 oder 1.7?
      Navigator 2
      ​​​​​


      Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
      Evtl. sind diese aber im Navigator an der WP auch zu sehn?
      Wir könnten die Zyklen vs. Vorlauftemperatur vergleichen?

      Kommentar


        #63
        Hallo,

        hab das hier aufmerksam gelesen bin aber noch nicht zu 100% schlau was die IDM Einzelraumregelung angeht.
        Ich habe auch eine WP mit Navigator 2.0 Steuerung.

        Zum Verständnis. "Pro" ist die Modbus-Schnittstelle an der Steuerung sowie u.A. die Raumregelung in der Software, oder?

        Jetzt will ich das natürlich bestmöglich mit dem Rest vom Haus verbinden.

        Dass sich über KNX -> Modbus TCP beliebige Raumfühler verwenden lassen habe ich verstanden.

        Für mich ist das aber nur die "halbe Miete".
        IDM ruft lt. Preisliste für ihren Modbus 8-Kanal Heizaktor "Zonenmodul" ~450€ auf.
        Davon bräuchte ich 2.
        Ein 8 Kanal KNX Heizaktor kostet 130€ (Betriebsmodus als Regler oder doofer Aktor)...

        Nun meine Frage, wenn ich auf Navigator Pro aufrüste und das BAOS Modul erwerbe, kann ich dann die sehr hübsche IDM Raumregelung auch vollständig über KNX Komponenten abdecken oder steckt im Zonenmodul noch ein Regler?

        Danke und Gruß,

        Markus

        Kommentar


          #64
          Hi Markus,

          ich kann Dir ehrlich gesagt nicht weiterhelfen. Ich habe eine IDM mit Navigator 2.0 und ansonsten nur KNX (also keine ERR über IDM). Im Moment habe ich die Aktoren noch nicht angebunden, sondern arbeite rein über die Heizkurve - sprich Stellmotoren offen.

          Im Moment lasse ich mir nur die Vorlauftemperatur per KNX ausgeben und hier kann ich sagen, das die mal stimmt, mal aber auch 23043 Grad meldet. Was ich sagen will ist, das ich nicht weiß, wie sauber die KNX-Anbindung bei IDM (iPump) wirklich läuft.

          Bei Celari scheint das aber zu funktionieren so wie ich das lese...

          Grüße

          Kommentar


            #65
            Hallo Zusammen,

            ich habe nun auch ne Zeit lang mitgelesen.
            Einige Verständnisfragen habe ich nun an euch, mit der Hoffnung sie beantwortet zu bekommen. 😃

            Zu der Anlage:
            • IDM Wärmepumpe AERO ALM 4-12
            • Stellantriebe von MDT (AKH)
            • Weinzierl IP BAOS 774 Modul
            • MDT Glastaster II als Raumtemparatursensoren
            Was ich jetzt nicht so ganz verstanden habe ist, ob
            1. die idm AERO ALM 4-12 standardmäßig mit Navigator 2.0 geliefert wird?
            2. ich die Zonenmodule für die Einzelraumregelung statt den MDT AKHs nehmen kann?
            3. KNX Stellaktoren benötigt werden, oder stinkormale Stellantriebe ausreichend sind?
            Gerne würde ich die Räume unterschiedlich aufheizen wollen (unterschiedliche Kälteempfindungen unter den Bwohnern des Hauses 😁)

            Kommentar


              #66
              Zitat von SeMuYa Beitrag anzeigen
              Hallo Zusammen,

              ich habe nun auch ne Zeit lang mitgelesen.
              Einige Verständnisfragen habe ich nun an euch, mit der Hoffnung sie beantwortet zu bekommen. 😃

              Zu der Anlage:
              • IDM Wärmepumpe AERO ALM 4-12
              • Stellantriebe von MDT (AKH)
              • Weinzierl IP BAOS 774 Modul
              • MDT Glastaster II als Raumtemparatursensoren
              Was ich jetzt nicht so ganz verstanden habe ist, ob
              1. die idm AERO ALM 4-12 standardmäßig mit Navigator 2.0 geliefert wird?
              2. ich die Zonenmodule für die Einzelraumregelung statt den MDT AKHs nehmen kann?
              3. KNX Stellaktoren benötigt werden, oder stinkormale Stellantriebe ausreichend sind?
              Gerne würde ich die Räume unterschiedlich aufheizen wollen (unterschiedliche Kälteempfindungen unter den Bwohnern des Hauses 😁)
              Schöne Kombination, ein paar Glastaster habe ich auch eingeplant. ;-)

              1. ich vermute die Pumpe kommt (mittlerweile) standardmäßig mit der Steuerung
              2. ist die Frage nicht eher ob man die Zonenmodule nehmen muss? deren Aufgabe ist ja die Bestromung der Stellantriebe von Punkt 3. und du hast ja schon einen oder mehrere MDT Heizaktoren. Die wären dann ja überflüssig.
              3. normale Antriebe. "echte" KNX Heizkreissteller sind genauso wie KNX Rolladenmotoren (zu) teuer und daher kaum verbreitet.
              Zuletzt geändert von herrder4ringe; 17.07.2020, 16:37.

              Kommentar


                #67
                Also, ich habe mich nun zu folender Aufstellung entschlossen:
                • IDM Wärmepumpe AERO ALM 4-12
                • IDM Zonenmodule
                • Weinzierl IP BAOS 774 Modul
                • MDT Glastaster II als Raumtemparatursensoren (bzw. Steinel True Presence Multisensor KNX inkl. Luftfeuchte
                Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich nun über den KNX Bus die Information vom Sensor via BAOS Modul an die Wärmepumpe schicken und die widerum steuert dann via Zonenmodul die normalen Antriebe. Richtig?

                Brauche ich pro Stockwerk ein Zonenmodul, bzw. gibt es da eine Begrenzung hinsichtlich der max. Heizkreise?

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von SeMuYa Beitrag anzeigen
                  Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich nun über den KNX Bus die Information vom Sensor via BAOS Modul an die Wärmepumpe schicken und die widerum steuert dann via Zonenmodul die normalen Antriebe. Richtig?
                  Richtig
                  Zitat von SeMuYa Beitrag anzeigen
                  Brauche ich pro Stockwerk ein Zonenmodul, bzw. gibt es da eine Begrenzung hinsichtlich der max. Heizkreise?
                  Nein, Nein --> Kreise gehen viele aber Zonen nur 8. In einem 50m²-Raum hast du bestimmt 3 Kreise, aber nur eine Zone.
                  Zuletzt geändert von blacksheep587; 05.08.2020, 12:26.

                  Kommentar


                    #69
                    Ja und die 3 Kreise sind parallel geschaltet, dann doch ein Raum = 1Zone...

                    Kommentar


                      #70
                      1 Zonenmodul: 8 Räume mit je(1-n) Heizkreisen


                      Kommentar


                        #71
                        Benötigt man zwingend das IDM oder BAOS 774 um die ModBus-Schnittstelle von IDM nutzen zu können? Klappt das auch mit anderen ModBus TCP/IP zu KNX Gateways?
                        z.B. der LogicMachine? http://www.embedded-systems.de/de/lo...power-pmc.html


                        Wer die Projektdatei für das BAOS 774 besitzt, darf mir gerne eine PN schreiben!
                        Danke!
                        Zuletzt geändert von DaLugi; 25.10.2020, 12:38.

                        Kommentar


                          #72
                          Servus Lugi,

                          Ob ein anderes Modul auch funktioniert weiß ich nicht. Die Projektdatei ist jedenfalls fürs Weinzierl Modul gemacht. Ich vermute aber nicht, dass das funktioniert.

                          Projektdatei und Doku bekommst du von deiner iDM Gebietsvertretung. In deinem Fall denke ich Fa. Nothaft aus Lalling. Einfach mal anrufen, die sind sehr hilfsbereit.

                          Gruß
                          Martin

                          Kommentar


                            #73
                            Hallo zusammen,
                            Projektdatei für das BAOS 774 habe ich bekommen. Danke für den Tipp!
                            Welchen Vorteil habe ich, wenn ich Zonenmodule statt den Heizungsaktoren (z.B. von MDT) verwende? 8 Kanäle bei MDT kosten <150€, bei IDM allerdings eher <500€.
                            Lohnt sich das?

                            Danke!

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von DaLugi Beitrag anzeigen
                              bei IDM allerdings eher <500
                              Das Zonenmodul kostet 500€?

                              Kommentar


                                #75
                                Ja, zumindest brutto (incl. Installation) nicht viel weniger. Zu teuer?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X