Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie: Installation mit RF+ ergänzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von pbuechel Beitrag anzeigen
    nur das Inhouse-Segment in 1.0.x zu ändern, aussen als 1.1.x zu belassen
    Das ist ein guter Plan. Damit kannst die für die Außenlinie auch die Filterfunktion des Kopplers nutzen.

    Zitat von pbuechel Beitrag anzeigen
    Muss ich bei der Adressänderung eine Reihenfolge beachten
    Erst die Adresse der IP-Schnittstelle auf 1.0.x ändern,
    Dann den jetzigen Repeater als 1.1.0 umprogrammieren (womit er zum Linienkoppler wird).
    Dann die Teilnehmer auf dem Inhouse-Segment in beliebiger Reihenfolge.

    Kommentar


      #32
      Ich setzte ja noch einen Loxone Miniserver ein. Da dieser ja kein zertifiziertes Gerät ist würde auch die Filtertabelle nicht korrekt geschrieben, oder?

      Kommentar


        #33
        Zitat von pbuechel Beitrag anzeigen
        Ich setzte ja noch einen Loxone Miniserver ein. Da dieser ja kein zertifiziertes Gerät ist würde auch die Filtertabelle nicht korrekt geschrieben, oder?
        Dein MS kannst Du in der ETS als Dummy-Gerät auf der PA 1.1.250 anlegen und mit den GA's, die relevant sind, verknüpfen ... dann werden auch die Filtertabellen korrekt geschrieben.

        Kommentar


          #34
          Das ist wie bei jeder Visu, die nicht über die ETS programmiert wird, du brauchst ein Dummy auf der anderen Seite des Kopplers mit den GAs, die auf beiden Seiten verwendet nur durch die Visu werden.
          Viel Erfolg Florian
          hatte ich schon mal heute morgen geschrieben, aber wollte einfach nicht abgespeichert werden.

          Kommentar


            #35
            Hallo, ich klinke mich hier mal kurz ein.
            Ich habe mein Haus auch so übernommen, wie hier schon zweimal beschrieben wurde. Würde das natürlich gern lieber "korrekt" haben wollen und möchte es versuchen.
            Von mir ist mal ein Screenshot dabei, so läuft es im Moment.
            Ich habe bei den Linien - Innen und - Aussen jeweils einen IP-Router und dachte, dass ich das jetzt ändern könnte, aber es ist wohl nicht sooo einfach!
            Wenn ich jetzt einen von den Routern in die Hauptlinie verschieben möchte, dann geht das immer nicht, da der Medientyp der Hauptlinie IP ist. Wie kann ich das denn jetzt am geschicktesten lösen?
            Gruß Ralf
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.
            Gruß Ralf

            Kommentar


              #36
              Honkie Warum willst Du denn deine Router aus den Linien raus haben? ... Wie weit sind die Linien auseinander? sind sie wirklich über das Netzwerk verbunden?

              Kommentar


                #37
                Ich verstehe die Fragen jetzt nicht!
                Wie weit auseinander? Befinden sich beide in der selben Unterverteilung.
                Sie haben beide eine IP und ich kann sie anpingen!
                Sie sollten nur raus um sie als Linienkoppler in die Hauptlinie zu legen!
                Gruß Ralf

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                  Das ist ein guter Plan. Damit kannst die für die Außenlinie auch die Filterfunktion des Kopplers nutzen.


                  Erst die Adresse der IP-Schnittstelle auf 1.0.x ändern,
                  Dann den jetzigen Repeater als 1.1.0 umprogrammieren (womit er zum Linienkoppler wird).
                  Dann die Teilnehmer auf dem Inhouse-Segment in beliebiger Reihenfolge.
                  Hallo Klaus,
                  wie verhält es sich denn mit der Reihenfolge des Neuadressierens falls ich alle Adressen auf 1.0.x ändern will?
                  Das Wochenende / Gelegenheit naht ....

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Honkie Beitrag anzeigen
                    Ich verstehe die Fragen jetzt nicht!
                    Wie weit auseinander? Befinden sich beide in der selben Unterverteilung.
                    Sie haben beide eine IP und ich kann sie anpingen!
                    Sie sollten nur raus um sie als Linienkoppler in die Hauptlinie zu legen!
                    Ich würde an deiner Stelle statt den IP Routern zwei normale Linienkoppler für 1.1.0 und 1.2.0 machen ... einen IP Router kannst ja als Bereichskoppler (1.0.0) weiter nutzen ... Bereich in TP ändern ... RF Linie 1.3.0 machen ...

                    einen Router verkaufen ... wenn Du mir das Modell nennst, kann es sogar sein, dass ich einen gebrauchen könnte

                    Kommentar


                      #40
                      Hi,

                      Zitat von Honkie Beitrag anzeigen
                      Ich verstehe die Fragen jetzt nicht!
                      die Fragen haben was mit der Topologie zu tun. Topologie ist keine virtuelle Sicht in der ETS, sondern hat was mit dem physikalischen Aufbau des KNX zu tun. Sie dient primär zur physikalischen Strukturierung des Netzes und stellt die Kommunikation zwischen den einzelnen Teilnehmern sicher (über verschiedene Linien/Bereiche hinweg).

                      So wie ich Dein obiges Bild verstehe, hast Du Deine beiden Linien 1.1 und 1.2 über IP gekoppelt (deswegen die beiden Router). Damit ist Deine Linie 1.0 eine IP-Linie. Das ist soweit alles korrekt, allerdings gibt es meines Wissens (noch) keine KNX-RF-LK, die KNX-IP-Router sind. Somit ist bei Dir der Bereich 2 nicht korrekt. Ich bin mir sicher, dass der RF-LK irgendwo mit einer KNX-Leitung verbunden ist, und zwar mit der 1.1 oder 1.2. Und damit das alles funktioniert, sind alle LK (also die Router und der RF-LK) auf "Durchzug" geschaltet.

                      Das Ganze ist also aufgebaut worden, damit man sich in der Hauptlinie 1.0 das Netzteil spart. Es funktioniert, weil Du wenig Buslast hast und es deswegen nicht stört, das jedes KNX-Telegramm überall hin gesendet wird.

                      Wenn Du mich fragst, würde ich warten, bis ein KNX-RF-IP-Router verfügbar ist... und es so lange so lassen.

                      Alternativ (falls Du eine saubere Topologie haben willst und nicht allzu viel Geld ausgeben willst):
                      • Deine aktuelle Linie 1.1 zu 1.0 machen (also alle Geräte umziehen und neue PA vergeben)
                      • Sicherstellen, dass der RF-LK mit der neuen 1.0 verbunden ist und nicht an der 1.2 hängt
                      • RF-Linie zu 1.1 (oder auch 1.3) machen (also auch alle RF-Geräte umziehen und neue PA vergeben)
                      • Der alte 1.1.0-Router würde jetzt mit 1.0.0 der neue Bereichskoppler sein (Dein Anlagenzugriff)
                      • Der alte 1.2.0-Router wird verkauft und stattdessen ein normaler LK eingesetzt, der die Außenlinie 1.2 mit der Hauptlinie 1.0 koppelt
                      Vorteil gegenüber dem Vorschlag von EugenDo: Du musst nur einen neuen LK kaufen und sparst Dir ein Netzteil und einen weiteren LK. Beim Verkauf des Routers dürfte das ein Nullsummenspiel sein...

                      Die Frage ist immer, was bringt Dir die neue Topologie:
                      • Du könntest die Filterfunktionen der LK sauber nutzen und damit die Buslast verringern (könnte im RF-Bereich Vorteile bringen)
                      • Du könntest Deine Außenlinie durch passende Filter besser absichern
                      Du gewinnst allerdings erstmal keine zusätzliche Funktionalität.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        [*]Du könntest die Filterfunktionen der LK sauber nutzen und damit die Buslast verringern (könnte im RF-Bereich Vorteile bringen)
                        Ohne des Rest der Überlegung in Frage stellen zu wollen: Für die HF-Linie funktioniert die Filterung in jedem Fall. Die ist dort auch wichtig, weil die Funkzulassung nur 1% Sendezyklus erlaubt. Man wird deshalb alles blocken wollen, was nicht relevant für die HF-Linie ist.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                          Ich würde an deiner Stelle statt den IP Routern zwei normale Linienkoppler für 1.1.0 und 1.2.0 machen ... einen IP Router kannst ja als Bereichskoppler (1.0.0) weiter nutzen ... Bereich in TP ändern ... RF Linie 1.3.0 machen ...
                          ist aus meiner Sicht die beste Lösung, man muss außer den LK nichts verändern in der Software

                          Kommentar


                            #43
                            Hi,

                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Ohne des Rest der Überlegung in Frage stellen zu wollen
                            das kannst Du gerne machen, ich lerne gerne dazu. So wie ich Dich verstanden habe, kann man einen RF-LK nicht auf "Durchzug" stellen, er muss somit immer filtern.
                            Unter der Annahme, dass der RF-LK physikalisch an der 1.1 hängt, selber aber 2.1.0 ist: Was passiert jetzt mit einer GA 1/1/1, die von einem Gerät 1.2.3 auf ein 2.1.2 soll?
                            • Die ETS trägt die GA in die Filtertabelle vom 1.2.0 (Router), der diese an die IP-Hauptlinie gibt
                            • Die ETS tragt die GA in die Filtertabelle vom 2.1.0 (RF-LK) ein, der diese dann (da er ja damit verbunden ist), an die 1.1 weitergibt.
                            • Da aber die ETS nicht von der physikalischen Verbindung vom RF-LK mit der 1.1. weiß, wird die GA nicht in den 1.1.0 (Router) eingetragen.
                            • Somit wird 1.2.3 nicht mit 2.1.2 kommunizieren können, oder?
                            Wenn meine Überlegungen soweit stimmen, dann muss ich meine Aussage oben korrigieren: Damit alles läuft, muss nur der 1.1.0 auf "Durchzug" geschaltet sein (oder die Filtertabelle wird manuell erstellt). Denn alle GA der 1.1.x Geräte, die mit 2.1.x Geräten kommunizieren wollen, werden automatisch in die Filtertabelle vom 2.1.0 eingetragen (die ETS denkt ja, es kommt aus einem anderen Bereich) und funktionieren somit.

                            Danke, wieder was gelernt - oder stimmt das so nicht?

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo Waldemar,

                              gerne, diskutieren wir's zum theoretischen Verständnis. Soll keine Anleitung sein, eine falsche Topologie zu bauen.

                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              [*]Somit wird 1.2.3 nicht mit 2.1.2 kommunizieren können, oder?
                              Genau. Die Telegramme kommen gar nicht bis zum RF-Koppler. Das ist der Unterschied zu anderen Pfusch-Topologien (meine eingeschlossen): hier ist der RF-Koppler an einer "falschen" Linie (physisch: an der falschen Leitung) angeklemmt und es wird durch übergeordnete Koppler gefiltert. In der Kombination kommen die RF-GA gar nicht am RF-Kopplers an.

                              Man erkennt die Bedeutung einer korrekten Topologie: damit kann die ETS Filtertabellen der Koppler automatisch richtig erstellen. Immer.

                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              Wenn meine Überlegungen soweit stimmen, dann muss ich meine Aussage oben korrigieren: Damit alles läuft, muss nur der 1.1.0 auf "Durchzug" geschaltet sein (oder die Filtertabelle wird manuell erstellt).
                              Genau. Man kann alternativ für die RF-GA auch das Häkchen setzen bei "Weiterleiten (nicht filtern)", das Ziel ist immer das gleiche: die Telegramme müssen durch den Koppler 1.1.0 durchkommen.

                              Für den RF-Koppler selbst ist nix zu tun, dort passt die automatische Filterung, denn die RF-Geräte sind korrekt unterhalb des RF-Kopplers angeordnet.

                              Viele Grüße
                              Volker
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 09.03.2019, 10:51.

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo zusammen ich klinke mich hier mal ein




                                Bei mir exestiert aktuell eine TP Linie.


                                Nun möchte ich jedoch eine RF Linie hinzufügen für die Fensterkontakte von Hager, jedoch scheitert es da schon siehe Screenshot.


                                KNX RF.png


                                Wie würdet ihr meine Linie umbauen das es auch ETS mässig passt?
                                Gruss Oliver

                                Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X