Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leckage-Sensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leckage-Sensoren

    Hallo zusammen,

    weiß jemand, ob es Leckage-Sensoren für den Einbau in die Estrichschicht gibt? Ich weiss, dass es sowas für z.B. Waschmaschinen gibt. Für den Einbau in den Estrich habe ich aber noch nichts gefunden.

    Vielen Dank vorab,
    Michael

    #2
    Hallo Kollege..

    Warum in den Estrich einbauen? Wenn der Estrich "nass" ist, dann hast Du sicher eine grossflächige Überschwemmung!?
    Daher nimmt man ja "Aufbau-" oder "Auflage-"Sensoren, die sofort merken, wenn etwas "leckt".

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hallo Peter, wir haben gerade einen großen Wasserschaden durch ein Leck im Warmwasserrohr. Von der Feuchtigkeit bekommst du an der Oberfläche nichts mit. Ich suche nach Sensoren, die mir genau diesen Fall ("Leckage im Fussboden") anzeigen. Gruß, Michael

      Kommentar


        #4
        Schau mal hier, den Sensor von Interra/Yönnet könnte man mit externen Fühlerelektroden beschalten.
        https://knx-user-forum.de/forum/öffe...65#post1285065

        Kommentar


          #5
          Evtl. ein anderer Ansatz wäre mittels Wasserzähler (und natürlich ein wenig Logik) zu Ermitteln ob ein Fehlerfall vorliegt

          Kommentar


            #6
            Ich plane den Einsatz eines solchen Leckage Sensors bei mir im Neubau:
            https://www.syr.de/de/Produkte/DF262...t#FocusContent

            Gibt es auch von anderen Firmen ...

            Kommentar


              #7
              Wir hatten vor wenigen Jahren auch einen Wasserschaden im OG durch Handwerkerpfusch bei der Abdichtung der Dusche. Wir haben das Wasser erst bemerkt, als es über die Decke in die Wand geflossen ist, sich dort in einem Rolladenkasten gesammelt hat und danach - für uns sichtbar - auf die Fensterbank getropft ist.

              Problem: Die Decken sind in der Regel waagerecht ohne Gefälle, d.h. du kannst vorher kaum vorhersagen, in welche Richtung sich das Wasser seinen Weg suchen wird. Dann hast du vielleicht einen Sensor, aber der sitzt auf der falschen Seite und das Wasser ist in die andere Richtung abgeflossen.
              Wenn es natürlich ein großes Leck ist mit entsprechendem Austritt, schlägt zwar dein Sensor an, aber du würdest solche Wassermengen dann sicher auch an anderen Stellen mit bloßem Auge wahrnehmen.

              Die Idee ist also sehr interessant, die praxisgerechte Umsetzung wahrscheinlich nicht trivial.

              Kommentar


                #8
                Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                durch Handwerkerpfusch bei der Abdichtung der Dusche.
                Für diesen Fall würde ich aber eher ein Leckageband (gibt's von BJ) oder einen Weidezaun unter der Duschtasse (und andere verdächtige Stellen wie Badewanne und Küchenkombination) auf den Estrich legen anstatt in den Estrich einzulassen.

                Kommentar


                  #9
                  Vielleicht passt das hier:
                  https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ge-sensor-band

                  Gerade am Anfang
                  Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
                  DS-112 & DS 1511+

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mis741 Beitrag anzeigen
                    weiß jemand, ob es Leckage-Sensoren für den Einbau in die Estrichschicht gibt?
                    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                    Warum in den Estrich einbauen? Wenn der Estrich "nass" ist, dann hast Du sicher eine grossflächige Überschwemmung!?
                    Beides ergibt Sinn, das kann ich als Opfer diverser Wasserschäden bestätigen!

                    - In einem Fall hat ein Handwerker im Bad eine Schraube in eine Wasserleitung reingedreht. Es war nichts auf dem Boden zu sehen, das lief direkt in den Unterlagsboden und kam ein Stockwerk tiefer heraus.

                    - An 2 Stellen ist infolge einmal fehlender und einmal schlechter (aufgerissener) Fugenabdichtung Wasser ins Haus eingedrungen. Es war nirgends auf dem Boden Wasser sichtbar, sondern hat sich unter dem Estrich auf der Betonplatte ausgebreitet. Aufgefallen ist das, als es nach Jahren (!!) an einer Stelle ein Stockwerk tiefer anfing zu tropfen. Die Tropfstelle war 20m von der Eindringstelle entfernt, entsprechend mühsam war dann auch die Suche nach den eigentlichen Ursachen.

                    Zur Fehlersuche haben wir an diversen, nicht sichtbaren Stellen (zB in den Technikräumen) den Unterboden (Estrich) ein Stück aufgespitzt, um zu sehen ob und wo das Wasser steht. Auch in Bodenkanälen und Bodendosen haben wir mit Glockenfräser Löcher in die Blechwannen gebohrt, um den Beton darunter zu sehen. Diese Löcher würden dann übrigens benutzt, um dort dann über Wochen/Monate Entfeuchtungsgeräte anzuschliessen.

                    Ich habe dann diese Löcher nicht mehr zumachen lassen und stelle da einfach Wassermelder (ABB SWM 4) rein (siehe Bild 1 und 2 von links). Auf Bild 3 sieht man den ABB Wassermelder von unten mit den doppelt ausggeführten, vergoldeten Kontakten. Die Auswertung erfolgt über die Gefahrenmeldeanlage ABB GM/A 8.1 und geht von da auf den KNX Bus. Es gibt auch eine Version des Wassermelders mit Relaisausgang, den könnte man dann auf einen Binäreingang legen.

                    Ich plane überall Wassermelder, wo es auch Wasser gibt, also Küche, Bäder, Waschmaschine, Sauna, Technikraum etc... Wo Fliesen sind (zB unter Waschmaschine), klebe ich das selbstklebende BJ-Sensorband 1538/02 darunter (siehe Bild 4). Die Sensorbänder verbinde ich mit je einem ABB Wassermelder.

                    IMG_1948.jpgIMG_1949.jpg
                    Bild 1 und 2: Wassersensoren in ausgespitzten Vertiefungen direkt auf der Betonplatte

                    IMG_1950.jpgIMG_1951.jpg
                    Bild 3 und 4: ABB Wassermelder von unten und BJ-Sensorband
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Kann man das Sensorband auch direkt an einen Binäreingang anschließen?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                        Kann man das Sensorband auch direkt an einen Binäreingang anschließen?
                        An einen REG-Binäreingang mit galvanischer Trennung zwischen Eingängen und Bus ja, Unterputz gibt es gemäss Wissenstand des Forums keine mit galvanischer Trennung.

                        Kommentar


                          #13
                          Super, Danke

                          Kommentar


                            #14
                            Ich muss vielleicht noch etwas relativieren, meine Aussage oben war etwas zu Überzeugt.
                            Selbst habe ich es mit Weidezaun gemacht, weil ich das BJ Band noch nicht kannte. Ich sehe aber keinen Grund, weshalb es damit nicht gehen soll.
                            Die galvanische Trennung ist übrigens nur sehr selten in Datenblättern aufgeführt. Bestätigt ist sie sicher von MDT.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich würde es auch relativieren wollen.

                              Der Binäreingang ist - wie der Name sagt - zur Erkennung der zwei Zustande "Kontakt offen" und "Kontakt geschlossen" gemacht. Bei welchem Widerstandswert die Umschaltung erfolgt ist erstmal undefiniert. Und damit ist auch undefiniert, bei welcher Feuchtigkeit/Wassermenge er eventuell schaltet. Wasser hat hier durchaus einen hohen Widerstand, je nachdem wie sehr der Sensor bedeckt ist und je nach Entfernung zwischen den Elektroden.

                              Man sollte zumindest das konkrete Modell testen, bevor man es verbaut. Hier gab es mal einen langen Thread zum Thema.
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 04.04.2019, 08:07.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X