Guten Tag
Dies ist meine erstes Posting, ich möchte mich deshalb kurz vorstellen: Ich bin ein elektrotechnischer Laie, baue in der Schweiz ein privates Wohn- und Geschäftshaus (5 Stockwerke) und möchte dieses soweit als möglich mit KNX ausstatten. Aufgrund der Budgetbegrenzungen, die die meisten Forumsteilnehmer kennen dürften, versuche ich mich selbst in Thematik einzuarbeiten. Ich bin allen aktiven Forumsteilnehmern äusserst dankbar, für die vielen wertvollen Informationen, die ich hier erhalten durfte.
Ich glaube, dass 1-Wire/Wiregate eine wertvolle und sinnvolle Ergänzung meiner KNX-Installation sein könnte und möchte es in meiner Installationsplanung berücksichtigen.
Nachfolgend habe ich mein gesammeltes (Halb)wissen zusammentragen; einerseits bin ich den erfahrenen Teilnehmer dankbar, wenn sie grobe Fehler korrigieren würden, andererseits ist diese Sammlung vielleicht dem einen oder anderen Neuling nützlich, um etwas rascher einen ersten Überblick über die Möglichkeiten dieses Systems zu gewinnen und erste Konsequenzen für die Hausplanung zu ziehen.
Meine Erkenntnisse basieren nicht auf eigenen Erfahrungen - ich verfüge im Moment noch über kein Wiregate - sondern auf den vielen wertvollen Beiträgen in diesem Forum, für die ich wie gesagt, sehr dankbar bin. Ich hoffe, meine Zitierweise ist ausreichend, ich möchte keine Plagiatsdiskussion anstossen.
Da ich mich im Moment am Schluss der Planungs-, resp. am Beginn der Bauphase befinde, liegt mein primärer Fokus in der Planung der Sensor-Standorte und damit auch der Leitungsverlegung. Momentan denke ich, dass es sinnvoll wäre, den 1-Wire-Bus in der Decke entlang aller Aussenwände und aller Wände mit Zimmertüren zu führen; damit stelle ich sicher, dass ich den 1-Wire-Bus für die Fenster- und Türenüberwachung verwenden kann, sobald die dazu erforderliche Schnittstelle verfügbar ist. Neben jeder Zimmertüre plane ich zudem von der Decke eine Schlaufe des 1-Wire-Kabels nach unten führen, um dort in den Dosen der Taster und (bei Bedarf) im Fussboden Temperatursensoren zu platzieren, resp. in eigenständigen Dosen Multisensoren einzubauen.
Hinweis von Stefan Werner: Der nachfolgende Artikel ist nicht auf dem neuesten Stand. Dieser wird nun im Lexikon gepflegt: http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/1-wire/
Leitungen
Sensoren und Ähnliches
Steuerung der Heizung aufgrund der von einem 1-Wire-Sensor ermittelten Raumtemperatur
Weitere Einsatzmöglichkeiten für 1-Wire/Wiregate, die einen Einfluss auf die Verlegung des Buskabels haben können:
Weitere Anwendungsmöglichkeiten des Wiregates (Zentraleinheit) (https://knx-user-forum.de/135208-post17.html ):
Dies ist meine erstes Posting, ich möchte mich deshalb kurz vorstellen: Ich bin ein elektrotechnischer Laie, baue in der Schweiz ein privates Wohn- und Geschäftshaus (5 Stockwerke) und möchte dieses soweit als möglich mit KNX ausstatten. Aufgrund der Budgetbegrenzungen, die die meisten Forumsteilnehmer kennen dürften, versuche ich mich selbst in Thematik einzuarbeiten. Ich bin allen aktiven Forumsteilnehmern äusserst dankbar, für die vielen wertvollen Informationen, die ich hier erhalten durfte.
Ich glaube, dass 1-Wire/Wiregate eine wertvolle und sinnvolle Ergänzung meiner KNX-Installation sein könnte und möchte es in meiner Installationsplanung berücksichtigen.
Nachfolgend habe ich mein gesammeltes (Halb)wissen zusammentragen; einerseits bin ich den erfahrenen Teilnehmer dankbar, wenn sie grobe Fehler korrigieren würden, andererseits ist diese Sammlung vielleicht dem einen oder anderen Neuling nützlich, um etwas rascher einen ersten Überblick über die Möglichkeiten dieses Systems zu gewinnen und erste Konsequenzen für die Hausplanung zu ziehen.
Meine Erkenntnisse basieren nicht auf eigenen Erfahrungen - ich verfüge im Moment noch über kein Wiregate - sondern auf den vielen wertvollen Beiträgen in diesem Forum, für die ich wie gesagt, sehr dankbar bin. Ich hoffe, meine Zitierweise ist ausreichend, ich möchte keine Plagiatsdiskussion anstossen.
Da ich mich im Moment am Schluss der Planungs-, resp. am Beginn der Bauphase befinde, liegt mein primärer Fokus in der Planung der Sensor-Standorte und damit auch der Leitungsverlegung. Momentan denke ich, dass es sinnvoll wäre, den 1-Wire-Bus in der Decke entlang aller Aussenwände und aller Wände mit Zimmertüren zu führen; damit stelle ich sicher, dass ich den 1-Wire-Bus für die Fenster- und Türenüberwachung verwenden kann, sobald die dazu erforderliche Schnittstelle verfügbar ist. Neben jeder Zimmertüre plane ich zudem von der Decke eine Schlaufe des 1-Wire-Kabels nach unten führen, um dort in den Dosen der Taster und (bei Bedarf) im Fussboden Temperatursensoren zu platzieren, resp. in eigenständigen Dosen Multisensoren einzubauen.
Hinweis von Stefan Werner: Der nachfolgende Artikel ist nicht auf dem neuesten Stand. Dieser wird nun im Lexikon gepflegt: http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/1-wire/
Leitungen
- Grundsätzliches zur Topologie, Leitungslänge und Anzahl Sensoren siehe Informationen über den 1-Wire-Bus, Einsatzbereich, Nutzen, Installation .
- Werden längere Leitungen als 100m oder mehr Sensoren als 20 benötigt, kauf man einen weiteren Busmaster und schliesst die zusätzlichen Leitungen/Sensoren daran an.
- Idealerweise verlegt man ein vieradriges Kabel, dann kann man nachträglich bei Bedarf eine Spannungsversorgung anschliessen und die Sensoren mit zusätzlicher Spannung zu versorgen (dies ist bei den von Wiregate angebotenen Sensoren nicht erforderlich). Beispiel für ein solches Kabel: eibmarkt.com - JY(ST)Y 2x2x0,8 Ri.250 (https://knx-user-forum.de/107568-post3.html ); es sind auch andere Kabelarten möglich, bspw. Cat-5, Cat-7 oder ein KNX-Kabel (siehe sogleich)
- Zur Verkabelung siehe auch https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/13121 , erläutert in https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/12562
- Verwendet man ein KNX-Kabel hat man den Vorteil, dass man – wenn es nicht anders geht – 1-Wire neben einer 230V-Kabel verlegen kann (sollte aber grundsätzlich vermieden werden (https://knx-user-forum.de/137095-post10.html ); es ist sogar möglich, in dem für den KNX-Bus verwendeten KNX-Kabel die gelbe und die weisse Ader zu verwenden ( https://knx-user-forum.de/123054-post14.html ), sofern diese nicht für KNX-Zwecke verwendet werden; mit dieser Verkabelungsart schränkt man sich aber allerdings 1-Wire-seitig ein, in dem man später keine zusätzliche Spannungsversorgung über das Kabel führen muss.
- Probleme können entstehen, wenn in einem Verteilerkasten mit 230V-Kabel 1-Wire-Abzweigungen bestehen (siehe https://knx-user-forum.de/121448-post87.html , https://knx-user-forum.de/94010-post46.html und im ganzen Thread https://knx-user-forum.de/forum/supp.../wiregate/8786 )
- Temperatursensoren „verlangsamen“ den Informationsfluss auf dem Bus; aus diesem Grund wichtige, rasch benötigte Informationen auf einen besonderen Busmaster verlegen, gilt namentlich für iButtons (https://knx-user-forum.de/135193-post6.html )
- Spannungsversorgung, falls trotzdem nötig: https://knx-user-forum.de/129623-post2.html / https://knx-user-forum.de/129677-post3.html
Sensoren und Ähnliches
- Grundsätzlich können alle 1-Wire-Sensoren verwendet werden. Die von Wiregate angebotenen Sensoren haben neben dem Support etc. den Vorteil, dass sie keine zusätzliche Spannungsversorgung benötigen, sondern im „parasitic power“-Modus arbeiten (dies gilt für die heute verfügbaren Sensoren, der im Design befindlichen Luftqualitätssensor wird aber - wegen der Beheizung der Sensorfläche und dem damit verbundenen Stromverbrauch - zusätzlich 5 - 20 V Spannung [evt. gehen auch 30 V] benötigen [ https://knx-user-forum.de/146761-post4.html ]). Bei einigen Sensoren (Details siehe: https://knx-user-forum.de/146761-post4.html ) muss der VDD-Anschluss des Sensors mit GND verbunden werden (http://www.wiregate.de/download/WireGate_Quickstart.pdf S. 7), dies kann beim Sensor direkt oder auch unmittelbar vor dem Busmaster erfolgen (wenn man ein vieradriges Kabel für den 1-Wire-Bus verwendet) (Details siehe: https://knx-user-forum.de/146761-post4.html ) .
- Argumente, weshalb die Temperaturmessung über Wiregate und nicht „direkt“ an KNX erfolgen sollte, finden sich hier: https://knx-user-forum.de/113868-post39.html
- Sensoren zur Ermittlung der Raumtemperatur:
- „Das Temperaturen in einer Höhe von 1,5 - 1,6 m gemessen werden müssen/sollten ist ein Märchen. Genau so gut gehen die 30 cm der Steckdosen oder die Decke, ... - wesentlich wichtiger ist es, direktes Sonnenlicht zu vermeiden, zu überlegen was gemessen wird, wenn die Zimmertüre offen ist, Außenwände zu meiden, ..." ( https://knx-user-forum.de/136464-post19.html )
- Die Installationshöhe des Sensors spielt aus technischer Sicht keine grosse Rolle (https://knx-user-forum.de/115128-post6.html ); wird er auf 30cm Höhe eingebaut, reagiert er möglicherweise sensibler auf Temperaturänderungen im Raum (https://knx-user-forum.de/124977-post7.html)
- Zur Installation stehen verschiedene Modelle und Installationsarten zur Verfügung:
- In einer eigenen Dose mit dem Berker-Sensoreinsatz, in diesem Fall idealerweise den Sensor auf der Platine verwenden (https://knx-user-forum.de/135560-post12.html ); die von Berker zu bestellenden Teile werden hier https://knx-user-forum.de/132641-post2.html und hier https://knx-user-forum.de/122463-post3.html beschrieben
- In einer Dose mit Blinddeckel https://knx-user-forum.de/135427-post3.html ; dabei können folgende Sensoren verwendet werden: https://knx-user-forum.de/135534-post6.html , Anleitung für die Verwendung der kleinen / günstigen Sensoren : https://knx-user-forum.de/135555-post9.html
- Installation im Rahmen eines (KNX)-Taster: https://knx-user-forum.de/135557-post10.html und https://knx-user-forum.de/136464-post19.html ; bei der Installation hinter einem KNX-Schalter kann – sofern nicht anders verwendet – die gelbe und die weisse Leitung des KNX-Kabels verwendet werden; https://knx-user-forum.de/135581-post14.html mit den kleinen Sensoren
- In einem Präsenz- oder Rauchmelder: https://knx-user-forum.de/136464-post19.html (hier geht die kleine /günstigere Version des Temperatursensors)
- Zu beachten ist ein möglicher Einfluss der Luftströmung über die Leerrohre beim Bestehen einer kontrollierten Wohnungslüftung: https://knx-user-forum.de/90736-post5.html
- Besondere Temperaturmessstellen:
- Im Fussboden (Estrich):
- Bild: https://knx-user-forum.de/77243-post24.html
- Für das letzte Stück eher ein dünnes Leerrohr verwenden, dann aber keine zu engen Kurven des Leerrohrs https://knx-user-forum.de/77322-post28.html
- https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/11672
- https://knx-user-forum.de/124880-post7.html
- Ausführlich: https://knx-user-forum.de/forum/supp.../wiregate/9816
- Hülse für Fühler: Alu-Hülse zur Aufnahme des Fühlers bei Fußbodenheizungen | Elektrotechnik, Elektromaterial sowie Leuchten und Werkzeug vom Fachmann - günstig kaufen beim Elektro Profi e-special-shop.de von https://knx-user-forum.de/103141-post27.html ; entspricht 7cm Kupferrohr, dass vorne mit dem Schraubstock zusammen gepresst wurde (https://knx-user-forum.de/103192-post32.html )
- Dusche: https://knx-user-forum.de/125117-post13.html und https://knx-user-forum.de/125491-post19.html ; siehe auch hier https://knx-user-forum.de/forum/supp.../wiregate/8815
- Badewanne: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/11672
- Im Fussboden (Estrich):
- Multisensor
- Die Installation erfolgt im Berker Sensoreinsatz UP; für die Dose gibt es keine besonderen Anforderungen, wenn man diesen Sensoreinsatz verwenden will (https://knx-user-forum.de/115127-post5.html )
- Bei der Platzierung ist eine Betauung der Baugruppe und Lichteinfall auf den Luftfeuchtesensor ist zu vermeiden. Das Sensorelement für Luftfeuchte ist sensitiv gegenüber Licht (Fehlmessung). Der Sensor ist zwar betauungsresistent ausgestattet, jedoch die Platine und weitere Elektronik nicht.
- Der Multisensor kann im Badezimmer auch verwendet werden, um zu erkennen, ob geduscht wird (https://knx-user-forum.de/125010-post10.html )
- Der in den Multisensensor einbaubare Umgebungslichtsensor ist eigentlich nicht geeignet, um eine Konstantlichtregelung sicher zu stellen ( https://knx-user-forum.de/122815-post9.html )
- Tür-, Fenster- und andere Kontakte
- Bald soll es möglich sein, über ein neues Produkt, Tür/Fensterkontakte über 1-wire / Wiregate abzufragen. Vorgesehen ist ein 4-fach I/O Modul für UP-Dose, damit lassen sich vier Reed-Kontakte anschließen. Wird parasitär funktionieren, zwei Adern würden also reichen (https://knx-user-forum.de/146642-post29.html )
- Konsequenz: Oberhalb jedes Fensters eine UP-Dose vorsehen.
- Zu den technischen Limitationen: https://knx-user-forum.de/124686-post2.html
Steuerung der Heizung aufgrund der von einem 1-Wire-Sensor ermittelten Raumtemperatur
- Vergleich zu KNX-RTR: https://knx-user-forum.de/135244-post19.html
- Es gibt ein Plugin. Mehr zum Thema siehe: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/12714 (mit Verweisen auf andere Threads), sowie hier https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/10076 ; das Plugin: https://knx-user-forum.de/code-schni...r-einfach.html
- KNX-seitig sind nicht zwingend Heizaktoren erforderlich, im Prinzip genügen Schaltaktoren. Es kommt aber immer auf die Applikation des jeweiligen Aktors an und was genau funktionieren soll, dies kann in ETS geprüft werden, in dem man die Applikationen des ins Auge gefassten Aktors lädt und nachsieht was bei welchem Aktor geht und was nicht ( https://knx-user-forum.de/146761-post4.html ).
Weitere Einsatzmöglichkeiten für 1-Wire/Wiregate, die einen Einfluss auf die Verlegung des Buskabels haben können:
- Rauchmelder (über einen „Adapter“) siehe https://knx-user-forum.de/135193-post6.html und die Post in diesem Thread.
- Weitere Sensorik (Akkuüberwachung, Spannung, Temperatur, Stromfluss, Temperatur-, Luftfeuchte, Barometrischer Druck, Luftgüte, usw. sowie für die laufende Messung anderer Umweltwerte)
- Identifikation durch einmalige, eindeutige und nicht veränderbare 64 Bit-Seriennummern (Zugangskontrolle, digitales Schlüsselbrett).
Siehe https://knx-user-forum.de/forum/supp.../wiregate/9636 , KNX-User-Forum - Digitales Schluesselbrett mit 1-Wire iButtons und https://knx-user-forum.de/forum/supp.../wiregate/8277 - Möglicherweise gibt es andere Geräte, wie Wetterstationen, etc. die über die anderen WireGate-Anschlüsse (USB, seriell) angeschlossen werden können und kostengünstiger sind, als entsprechende KNX-Geräte.
- AAG Electronica 1-Wire Weather Instruments (Wetterstation für $98)
- Ansteuerung von LED-Leuchten/Stripes über DMX: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/13482 (muss viel gebastelt werden); anderer Ansatz (USB-DMX Controler) siehe https://knx-user-forum.de/146821-post6.html und https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post134089
Weitere Anwendungsmöglichkeiten des Wiregates (Zentraleinheit) (https://knx-user-forum.de/135208-post17.html ):
- „Vergeben von physikalischer Adressen bei der KNX-Programmierung. Also nehmen wir das WG an KNX und am WLAN, dann nimmst ein Smartphone mit WLAN, gehst auf das WG und wenn Du dann vor dem KNX-Gerät steht, dann Programmiertaster drücken und am Smartphone (via WG) die physikalische Adresse vergeben. (Dieses Feature haben wir auf Nachfrage für Integratoren eingebaut, die nicht gerne ein Notebook mit der ETS herumschleifen wollen nur um die physikalischen Adressen zu programmieren, die nehmen ein WG
nebst WLAN in einem Inbetriebnahmekoffer mit und erledigen das per iPhone.) - Als Musikzuspieler (ist aber manuelle Installationsarbeit angesagt) für Multiroom.
- Als Server für serielle Schnittstellen, d.h. Du kannst duzende serielle Schnittstellen am WG via USB anstecken und damit alles serielle im Haus betreiben.
- Anschluss von Funklösungen von ELV. Mit den Modulen von Busware und der richtigen königlichen Firmware zusammen mit Plugins von LBau lassen sich auch Funklösungen anbinden. Allerdings ist drahtgebunden immer besser, aber manchmal hat man was vergessen oder will im Winter die Weihnachtsbaumbeleuchtung im Garten mit einer Funksteckdose schalten.
- Du kannst das WG über angeschlossene Festplatten auch als NAS benutzen (auch wenn ein separates autarkes NAS erweiterte Fähigkeiten hat, aber wer die nicht braucht). Hierzu muss man aber ggfls. Software installieren."
- Weitere Möglichkeiten:
- Anschluss einer Webcam: https://knx-user-forum.de/124698-post3.html
- Per Prowl Nachrichten aufs iPhone vom KNX (https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/11514 )
- Sprachausgabe: https://knx-user-forum.de/wiregate/13177-sprachausgabe-auf-dem-wiregate.html
- "Man kann auch mit einer TPUART Schnittstelle das Wiregate zu einem KNX-IP-Router und einer KNX-IP-Schnittstelle machen. Ohne offiziellem KNX-Stempel, aber funktioniert." ( https://knx-user-forum.de/146732-post2.html )
- "Die Fernwartung des KNX ist mittles VPN über das Wiregate sicher und einfach machbar (Frag' den EIB-TECH / Helmut)" ( https://knx-user-forum.de/146732-post2.html )
- "Neue Visu CometVisu (in der Erprobungsphase) und die neue Logikengine (dauert noch ein bischen, da es wohl recht komplex ist.)" ( https://knx-user-forum.de/146732-post2.html )
- "Datenlogger: Mitloggen von Daten aus KNX, 1-wire oder bspw. serieller Schnittstellen, oder auch aller KNX-Bustelegramme (zur Fehlersuche hilfreich), und relativ schnelles erstellen von Diagrammen aus den geloggten Daten;+ ( https://knx-user-forum.de/146750-post3.html )
- Weitere Ideen finden sich hier: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/13231 (nur die ersten beiden Postings)
- Anschluss einer Webcam: https://knx-user-forum.de/124698-post3.html
Kommentar