Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meine Erkenntnisse für die Planung einer 1-Wire/Wiregate-Anlage

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Meine Erkenntnisse für die Planung einer 1-Wire/Wiregate-Anlage

    Guten Tag
    Dies ist meine erstes Posting, ich möchte mich deshalb kurz vorstellen: Ich bin ein elektrotechnischer Laie, baue in der Schweiz ein privates Wohn- und Geschäftshaus (5 Stockwerke) und möchte dieses soweit als möglich mit KNX ausstatten. Aufgrund der Budgetbegrenzungen, die die meisten Forumsteilnehmer kennen dürften, versuche ich mich selbst in Thematik einzuarbeiten. Ich bin allen aktiven Forumsteilnehmern äusserst dankbar, für die vielen wertvollen Informationen, die ich hier erhalten durfte.


    Ich glaube, dass 1-Wire/Wiregate eine wertvolle und sinnvolle Ergänzung meiner KNX-Installation sein könnte und möchte es in meiner Installationsplanung berücksichtigen.
    Nachfolgend habe ich mein gesammeltes (Halb)wissen zusammentragen; einerseits bin ich den erfahrenen Teilnehmer dankbar, wenn sie grobe Fehler korrigieren würden, andererseits ist diese Sammlung vielleicht dem einen oder anderen Neuling nützlich, um etwas rascher einen ersten Überblick über die Möglichkeiten dieses Systems zu gewinnen und erste Konsequenzen für die Hausplanung zu ziehen.
    Meine Erkenntnisse basieren nicht auf eigenen Erfahrungen - ich verfüge im Moment noch über kein Wiregate - sondern auf den vielen wertvollen Beiträgen in diesem Forum, für die ich wie gesagt, sehr dankbar bin. Ich hoffe, meine Zitierweise ist ausreichend, ich möchte keine Plagiatsdiskussion anstossen.


    Da ich mich im Moment am Schluss der Planungs-, resp. am Beginn der Bauphase befinde, liegt mein primärer Fokus in der Planung der Sensor-Standorte und damit auch der Leitungsverlegung. Momentan denke ich, dass es sinnvoll wäre, den 1-Wire-Bus in der Decke entlang aller Aussenwände und aller Wände mit Zimmertüren zu führen; damit stelle ich sicher, dass ich den 1-Wire-Bus für die Fenster- und Türenüberwachung verwenden kann, sobald die dazu erforderliche Schnittstelle verfügbar ist. Neben jeder Zimmertüre plane ich zudem von der Decke eine Schlaufe des 1-Wire-Kabels nach unten führen, um dort in den Dosen der Taster und (bei Bedarf) im Fussboden Temperatursensoren zu platzieren, resp. in eigenständigen Dosen Multisensoren einzubauen.

    Hinweis von Stefan Werner: Der nachfolgende Artikel ist nicht auf dem neuesten Stand. Dieser wird nun im Lexikon gepflegt: http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/1-wire/

    Leitungen



    Sensoren und Ähnliches






    • Tür-, Fenster- und andere Kontakte
      • Bald soll es möglich sein, über ein neues Produkt, Tür/Fensterkontakte über 1-wire / Wiregate abzufragen. Vorgesehen ist ein 4-fach I/O Modul für UP-Dose, damit lassen sich vier Reed-Kontakte anschließen. Wird parasitär funktionieren, zwei Adern würden also reichen (https://knx-user-forum.de/146642-post29.html )
      • Konsequenz: Oberhalb jedes Fensters eine UP-Dose vorsehen.
      • Zu den technischen Limitationen: https://knx-user-forum.de/124686-post2.html




    Steuerung der Heizung aufgrund der von einem 1-Wire-Sensor ermittelten Raumtemperatur



    Weitere Einsatzmöglichkeiten für 1-Wire/Wiregate, die einen Einfluss auf die Verlegung des Buskabels haben können:




    Weitere Anwendungsmöglichkeiten des Wiregates (Zentraleinheit) (https://knx-user-forum.de/135208-post17.html ):
    • „Vergeben von physikalischer Adressen bei der KNX-Programmierung. Also nehmen wir das WG an KNX und am WLAN, dann nimmst ein Smartphone mit WLAN, gehst auf das WG und wenn Du dann vor dem KNX-Gerät steht, dann Programmiertaster drücken und am Smartphone (via WG) die physikalische Adresse vergeben. (Dieses Feature haben wir auf Nachfrage für Integratoren eingebaut, die nicht gerne ein Notebook mit der ETS herumschleifen wollen nur um die physikalischen Adressen zu programmieren, die nehmen ein WG
      nebst WLAN in einem Inbetriebnahmekoffer mit und erledigen das per iPhone.)
    • Als Musikzuspieler (ist aber manuelle Installationsarbeit angesagt) für Multiroom.
    • Als Server für serielle Schnittstellen, d.h. Du kannst duzende serielle Schnittstellen am WG via USB anstecken und damit alles serielle im Haus betreiben.
    • Anschluss von Funklösungen von ELV. Mit den Modulen von Busware und der richtigen königlichen Firmware zusammen mit Plugins von LBau lassen sich auch Funklösungen anbinden. Allerdings ist drahtgebunden immer besser, aber manchmal hat man was vergessen oder will im Winter die Weihnachtsbaumbeleuchtung im Garten mit einer Funksteckdose schalten.
    • Du kannst das WG über angeschlossene Festplatten auch als NAS benutzen (auch wenn ein separates autarkes NAS erweiterte Fähigkeiten hat, aber wer die nicht braucht). Hierzu muss man aber ggfls. Software installieren."



    #2
    Hoi Diego

    Sehr schöne Zusammenstellung.

    Mann kann auch mit einer TPUART Schnittstelle das Wiregate zu einem KNX-IP-Router und einer KNX-IP-Schnittstelle machen. (Mehrere Tunnel AFAIK) Ohne offiziellem KNX-Stempel, aber funktioniert.

    Die Fernwartung des KNX ist mittles VPN über das Wiregate sicher und einfach machbar (Frag' den EIB-TECH / Helmut)

    Und die neue Visu CometVisu (in der Erprobungsphase) und die neue Logikengine (dauert noch ein bischen, da es wohl recht komplex ist.)

    Soviel ist mir noch spontan auf die Schnelle eingefallen.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Wirklich sehr gute Zusammenstellung, inkl. der Referenzen auf die Beiträge finde ich sehr gelungen.

      Als Ergänzung fiele mir noch ein:
      - Datenlogger: Mitloggen von Daten aus KNX, 1-wire oder bspw. serieller Schnittstellen, oder auch aller KNX-Bustelegramme (zur Fehlersuche hilfreich), und relativ schnelles erstellen von Diagrammen aus den geloggten Daten;

      Kommentar


        #4
        Hallo Diego,

        erstmal herzlich willkommen hier im Forum und was für ein Einstand mit einem super sauberen Artikel. Und dann auch noch tagesaktuell (Fensterkontakte)!

        Würde mir wünschen dass alle neuen hier den Anstand hätten sich vor dem Fragen stellen erstmal am vorhandenen zu Orientieren! Sehr schön, bitte weiter so!

        Ich werde mir Erlauben den Artikel oben festzupinnen, damit er nicht mehr untergeht! Evt. macht man mal einen Lexikonartikel draus.


        Folgende Präzisierungen hätte ich:

        Zitat von Fechter65 Beitrag anzeigen
        Die von Wiregate angebotenen Sensoren haben dem Support etc. den Vorteil, dass sie keine zusätzliche Spannungsversorgung benötigen, sondern im „parasitic power“-Modus arbeiten.
        Im Prinzip heute richtig, der im Design befindliche Luftqualitätssensor wird aber - wegen der Beheizung der Sensorfläche und dem damit verbundenen Stromverbrauch - zusätzlich 5 - 20 V Spannung (evt. gehen auch 30 V) benötigen.


        Zitat von Fechter65 Beitrag anzeigen
        Dazu muss der VDD-Anschluss jedes Sensors mit GND verbunden werden (http://www.wiregate.de/download/WireGate_Quickstart.pdf S. 7), dies kann beim Sensor direkt oder bspw. auch am Busmaster erfolgen (wenn man ein vieradriges Kabel für den 1-Wire-Bus verwendet.
        Nicht jeder Sensor braucht das, dies gilt vorrangig für (fast) alle Temperatursensoren.

        Beim Multisensor und beim Platinensensor ist das auf dem Layout schon erledigt, hier ist die Brücke nicht nötig (schadet aber auch nicht).

        Bei der Brücke am Busmaster ist genau gemeint "kurz vor dem Busmaster" aber immer nur sensorseitig. Die VDD des Busmaster dürfen NICHT mit GND verbunden werden, da dieser sonst kurzgeschlossen würde (nur die Sensoren sollen "kurzgeschlossen" werden. In den neueren Datenblättern (z.B. Kanaltemperaturfühler) ist das deutlicher beschrieben, in den älteren Datenblättern zu Hülsentemperaturfühler und Anlegetemperaturfühler wird diese Info noch verdeutlicht.


        Zitat von Fechter65 Beitrag anzeigen
        Für mich nicht klar ist, welche Aktoren KNX-seitig benötigt werden. Genügen Schaltaktoren oder muss ein besonderer Heizungssaktor eingesetzt werden.
        Es genügen im Prinzip Schaltaktoren. Es kommt aber immer auf die Applikation des jeweiligen Aktors an und was genau funktionieren soll, darum ETS kaufen (mit der Demo müsste das auch gehen) und die Applikationen des ins Auge gefassten Gerätes laden und nachsehen was bei welchem Aktor geht und was nicht.

        GLG

        Stefan

        Kommentar


          #5
          @Bodo, Netzkind und StefanW
          Herzlichen Dank für die freundliche Beurteilung meines Beitrags. Eure Ergänzungen und Präzisierungen habe ich oben eingearbeitet, ich hoffe, dies entspricht Stefans Vorstellung.

          Beste Grüsse
          Diego

          Kommentar


            #6
            Hallo Diego!

            Zitat von Fechter65 Beitrag anzeigen
            Ansteuerung von LED-Leuchten/Stripes über DMX: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/13482 (muss viel gebastelt werden).
            Es gibt wie immer beim Wiregate verschiedene Projekte, die schon funktionieren, aber halt noch nicht veröffentlicht sind. Dazu zählt auch das DMX Gateway. Es ist jetzt schon möglich mit einem USB-DMX Controler und einem Plugin die KNX Adressen 1:1 auf den DMX umzusetzen. Natürlich auch reverse. Ohne jegliches Gebastel. Einen Sequenzer wird es sicher mit der Cometvisu bzw. der Wiregate Logikengine geben.

            Ansonsten sehr schöner Post!

            Kommentar


              #7
              Hallo Micha

              Herzlichen Dank, Deinen Hinweis habe ich eingearbeitet.
              Beste Grüsse
              Diego

              Kommentar


                #8
                Ja, echt ein toller Post.
                Hab jetzt 10 Tabs zum Lesen offen ;-)

                Wie wär's diesen Artikel ins Lexikon zu packen?

                Kommentar


                  #9
                  Der Artikel soll von Diego noch überarbeitet werden, aber dann könnte man schon einen Lexikon-Eintrag draus machen.

                  Bis dahin hab ich diesen oben angepinnt, geht also nicht verloren.

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Die Nachführung erfolgt im Lexikon: 1-Wire/Wiregate Planung - Sonstiges - Lexikon - KNX-User-Forum

                    Kommentar


                      #11
                      Nun, was soll ich dazu noch schreiben ausser & Vielen Dank!
                      (verständliche Doku schreiben ist wissentlich ungefähr das vorletzte was mir jetzt so liegt..)

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X