Muss ich mal debuggen ... eigentlich fährt er bis auf weiteres rein ...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LBS Gardena Smart
Einklappen
X
-
Zitat von derPaul Beitrag anzeigeneigentlich fährt er bis auf weiteres rein ...
Gruß Andree Czybulski
Kommentar
-
Zitat von My-Knx-Shop Beitrag anzeigenMal eine Frage an die Nutzer und Ersteller dieses tollen Bausteins.
Gibt es Lösungen wie man die Bodenfeuchte von mehreren Gardena Smart Sensoren auf den Bus bekommen kann ?
Danke euch vorab,
Zitat von ArchieSmith Beitrag anzeigen
Also bei mir nicht. Sobald das Regen Objekt beschrieben wird steht da zwar Regenpause als Status, aber der Robi fährt nicht rein.
Kommentar
-
Zitat von derPaul Beitrag anzeigen
In dem du den Baustein mehrfach anlegst und entsprechend die Device IDs einträgst :-)
heisst, dann 1 Baustein : Mäher, 2. Baustein: Beet Feuchte Sensor 3. Baustein: Rasen Feuchte Sensor usw. ....
Und mit Device ID ist dann die Seriennummer gemeint ?Zuletzt geändert von My-Knx-Shop; 28.06.2021, 15:34.
Kommentar
-
My-Knx-Shop
Ja, genau, je einmal der Baustein pro Gerät.
Die DeviceID ist nicht die Serienummer, wie Du sie findest, steht hierMöchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von ArchieSmith Beitrag anzeigenIch habe nochmal eine Frage zum Regen.
Bei Regen steht im Ausgang "Ausgang Nächster Start Zeit bis dahin" Regenpause, aber der Robi fährt weiterhin weiter.
Gardena.png
Regen Eingang ist gesetzt, der Zeitplan allerdings lässt den Mäher wieder losfahren.
Sollte soch eigentlich so sein, dass wenn Regen gesetzt wird, der Mäher geparkt bleibt und erst am nächsten Tag wieder fährt bzw. wenn er schon unterwegs ist, nah Hause fährt und dann auch den nächsten Tag den Start legt.
Oder ist das ganz anders gedacht ?
Auch beim Thema aktualisieren scheint was nicht ganz zu klappen. Denn ich habe nun über die App von Gardena den Mäher mal wieder nach Hause geschickt und laut Baustein kommt noch immer "mäht" und nächster Start 1.7.2021 10 Uhr ( das war heute morgen )
Kommentar
-
Ich hätte da noch einen Wunsch.
Wenn der Mäher einen Fehler meldet wird dieser alle 5min gesendet, obwohl die Gardena App selbst nur einmal sendet.
Da ich Push Nachrichten mir senden lasse wird das dann ziemlich nervig.
Evtl. kann man das zeitlich im Baustein einstellen oder bei Wert 0 nur einmal senden lassen.Zuletzt geändert von ArchieSmith; 02.07.2021, 11:14.Gruß Andree Czybulski
Kommentar
-
Ich habe nun noch mal die Ports angepasst und bekomme nun auch die aktuellen Werte auf den Bus.
Es bleibt aber nach wie vor das Problem mit dem Regen und dem Zeitplan.
Dann habe ich seit gestern mal die neuen Feuchtefühler ohne Lichtsensor.
Diese sind aktuell noch in der Bodenanalyse, senden aber bereits die Werte: Feuchte, Signal und Batterie. Was hier noch nicht gesendet wird und vielleicht an der Analyse liegt, ist die Temperatur. Oder hat hier jemand die gleichen Erfahrungen gemacht und Temperatur wird bei diesen doch gelesen und ausgegeben ?
Nach der Bodenanalyse sind auch keine Temperaturwerte am Bus. Da scheint es eine Änderung zu geben.Zuletzt geändert von My-Knx-Shop; 03.07.2021, 07:38.
Kommentar
-
Der Paul
ich muss leider noch mal Details erfragen.
wie genau läuft das mit der Torsteuerung ?
E6 ist auf 1 und dadurch die Automatik für das Tor aktiv
E7 hier kommt der Positionsstaus des Rollladen für das Tor
E9 hier kommt was genau ran ? Das Position setzen vom Rollladen ?
und am Ausgang dann:
A2 auch wieder Position setzen vom Rollladen ?
was macht jetzt dann die Logik ?
beispiel:
die Zeit wo der Mäher loslaufen soll ist eingetroffen ( Zeitplan ) woher weißt jetzt der Baustein, dass er erst das Tor öffnen muss und den Mäher erst losfahren lässt, wenn das Tor auf Position Status 0 hat ?
danke vielmals vorab
noch mal ein kleiner Nachtrag.
Es wird die Garage geschlossen, wenn das Gerät parkt. Aber nicht geöffnet wenn er losfahren will. Selbst wenn ich die Automatik deaktiviere und das Gerät gerade parkt, und ich manuell die Garage öffne, fährt die Garage wieder nach kurzer Zeit zu.
Mache ich hier was falsch oder liegt es am Baustein ?Zuletzt geändert von My-Knx-Shop; 04.07.2021, 14:48.
Kommentar
-
Moin,
bin ein wenig beschäftigt derzeit, aber ich Probier mal eure Fragen zu beantworten.
HomeHaus : Vom X1 habe ich leider keine Ahnung sorry
ArchieSmith : Das Problem ist das es trotzdem in der Kommunikation von Gardena getriggert wird. Der Baustein wertet ja immer nur die Datenpaket aus die von Gardena kommen. Ich müsste mal gucken, den Ausgang ggf. auf SBC umstellen wäre ne alternative denk ich.
My-Knx-Shop : Also zum Regensensor. Wenn der Eingang eine 1 empfängt dann wird der Mäher eigentlich bis auf weiteres geparkt (bis auf Widerruf in der App). Kommt dann eine 0 am Eingang an dann wir der vorherige Zustand wieder hergestellt (sollte er geparkt gewesen sein, bleibt er das) ansonsten nimmt er den Zeitplan wieder auf. Das klappt so nicht?
Die Torsteuerung ist ein wenig tricky, das liegt aber an Gardena.
E6 = 1 aktiviert die Torsteuerung korrekt.
E7 = IST Position des Tores korrekt.
E9 = dient eigentlich dazu wenn man z.B sein normales Garagentor nur ein Stück öffnen möchte um den Mäher dadurch fahren zu lassen. Hab ich auch schon gesehen hehe. Wenn der Mäher wie bei mir ein eigenes Tor hat und das ganz auf / zu gehen soll braucht man E9 nicht. Und sollte dann auf -1 bleiben.
A2 = SOLL Position des Tores
Jetzt ist es so das ich nur direkten Einfluss nehmen kann wenn man via Baustein den Startbefehl sendet. Dann schaut er erst obs Tor offen ist, wenn nein öffnet er es und erst dann schickt er den Start Befehl.
Im Automatikbetrieb sieht das jetzt ein wenig anders aus. Dort wird die Zeit ja errechnet, vor allem wenn er gerade läd. Der Wert schwankt zum Ende hin stark hab ich festgestellt. Daher gibt es ein Zeitfenster das sich je nach Zustand zwischen 2 - 5 Minuten bewegt. Wenn die Batterie bei min. 99% ist und das Zeitfenster unterschritten wird, dann öffnet er schon mal das Garagentor. Das klappt bei mir jetzt schon 2 Jahre lang ohne Probleme muss ich sagen.
Du hast E6 auf 0 gesetzt und er fährt dann trotzdem noch die Garage wieder zu? Das sollte nicht passieren.
Bzgl. des Sensors. Wenn du einem Baustein mal den Webserver Port E20 mitgibts (z.B 5555) und dann danach die IP mit dem Port aufrufst bekommst du eine kleine Helper Seite. Unter anderem auch die Logs was von Gardena kommt. Wenn du mir dann die Auszüge vom Sensor schicken kannst, kann ich mal schauen was da los ist.
Soo ich hoffe ich konnte ein wenig helfen. Das mit dem Regensensor schau ich gleich noch mal ob da sich was geändert hat.
Alles in allem hab ich das Gefühl das ich den LBS mal auf die offizielle API anpassen sollte heheZuletzt geändert von derPaul; 07.07.2021, 08:42.
Kommentar
Kommentar