Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Logikbausteine für den L1/X1: Formelberechnung, Statistik und mehr...

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Also nur ein Simulationsbug?

    Kommentar


      Ja , genau so.
      Sorry, hätt ich besser vorab analysieren sollen.
      vg h

      Kommentar


        Du kannst trotzdem mal versuchen, die betroffenen Verbindungen zu löschen und neu zu ziehen. Ich hatte da auch schon gelegentlich lustige Effekte, die danach weg waren.

        Kommentar


          Habs versucht, alles abgehängt, Ein/Ausgänge und wieder verbunden, hilf leider nix.
          Aber im Betrieb funktioniert es :-)

          Kommentar


            Hallo hyman,

            danke für deine tollen Bausteine! Ich hatte erst noch einen Raspberry Pi mit mit Smarthomeng in Gebrauch der einiges übernommen hat (Anbindung an Wärmepumpe, Wetterdaten).. Dank deiner Bausteine hab ich jetzt fast alles im X1, was mir deutlich besser gefällt.

            Eine Frage habe ich noch, ist wahrscheinlich ziemlich einfach, steh aber irgendwie auf dem Schlauch. Ich habe neue Heizungsaktoren eingebaut. Diese haben einen Service-Mode, womit man die Ventile einfach alle auf einmal öffnen oder schließen kann. Das ist nur eine Variable (KNX-Datentyp 2.001). Das erste Bit davon sagt ob der ServiceMode in Betrieb ist, das zweite öffnet oder schließt alle Ventile. Ich habe hier im Forum ein Beispiel gefunden, wie man 1byte in 8 bit zerlegt. Ich bräuchte es quasi genau anders herum. Ich habe zwei Bit die ich in ein DPT 2.001 packen müsste. Könntest Du mir bitte auf die Sprünge helfen?

            Viele Grüße
            kgu​

            Kommentar


              Leider unterstützt der X1 den DPT2 nicht direkt.

              Vielleicht hilft Dir aber dieser Beitrag, da wird das über zwei Kanäle zusammengebaut.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                Hallo willisurf,

                vielen Dank! Ich schau mir das mal an!

                VG
                kgu

                Kommentar


                  ok, ich hab jetzt nach der Beschreibung des Links mal etwas programmiert und werde es morgen mal testen.

                  Nichts desto trotz, Interesse halber, wie würde das Zusammensetzen dann eines Bytes aus mehreren Bits funktionieren?

                  Danke und VG
                  kgu

                  Kommentar


                    Mit der Formelberechung sollte das etwa so gehen (ungetestet): ({Bit1:B} << 1) | {Bit0:B}

                    Kommentar


                      Hallo hyman,

                      vielen Dank!

                      Kommentar


                        hyman
                        Vielen Dank erstmal für deine tollen Bausteine!!

                        Ich hätte mal ne Frage ob man evtl. bei dem "Send-By-Difference"-Baustein die Option hiznufügen kann, das er auch sendet sobald der Wert einmal 0 ist?

                        Bei mir ist es aktuell so das ich die Helligkeit bei einer Wertänderung durchlassen möchte. Wenn ich jedoch 10 einstelle und die Helligkeit bei 9 und danach bei 0 steht wir die 0 nicht gesendet da die Differenz zu gering ist.

                        Ich hoffe man versteht das Beispiel.

                        Grüße
                        Chris

                        Kommentar


                          Zitat von Chris9090 Beitrag anzeigen
                          Ich hätte mal ne Frage ob man evtl. bei dem "Send-By-Difference"-Baustein die Option hiznufügen kann, das er auch sendet sobald der Wert einmal 0 ist?
                          Könnte man. Ich find's allerdings fast ein bißchen zu speziell. Das gleiche Problem tritt doch am oberen Ende des Wertebereichs auch auf, oder nicht?

                          Ich rege an, das Problem mit der Formelberechnung zu lösen ... dann brauch' ich auch nix programmieren

                          Kommentar


                            hyman
                            Dann wäre das doch eine siper Idee optional einen oberen oder unteren Wertebereich festzulegen oder?

                            Kommentar


                              Chris9090 Ich denke auch, das es zu speziell wäre. Die Anforderung ist doch über den Formelbaustein einfach lösbar.

                              Gute Logikbausteine wie die von Horst leben meines Erachtens auch von der Übersichtlichkeit und generischen Lösungen.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                So wie Chris9090 sagt, finde ich schon sinnvoll: Zwei neue Parameter "Obere Wertgrenze" und "Untere Wertgrenze". Bleiben die unbelegt, ist das Verhalten so wie heute. Wird eine Wertgrenze belegt, hat das zwei Wirkungen:
                                • Der Ausgabewert wird niemals größer bzw. kleiner als der angegebene Wert (auch dann nicht, wenn Werte außerhalb des Bereichs empfangen werden)
                                • Wird ein Wert >= Obere Wertgrenze oder <= Untere Wertgrenze empfangen, so wird die entsprechende Wertgrenze jedenfalls einmal gesendet (auch wenn die Differenz zum vorher gesendeten Wert kleiner ist als die angegebene Minimale Differenz, aber > 0.0)
                                Da meine Bausteine Open-Source sind, kann sich da übrigens jeder mit Erweiterungen dran beteiligen ... ich hab derzeit eher keine Zeit, so eine Erweiterung einzubauen ... muss ja auch anständig getestet sein, bevor man es auf die Allgemeinheit loslässt ...
                                Zuletzt geändert von hyman; 11.05.2023, 07:07.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X