Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Dimmaktor für Retrofit-LEDs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Dimmaktor für Retrofit-LEDs

    Hallo,

    mein Haus ist voller Retrofit-LEDs.Beim Einkauf habe ich stets auf Dimmbarkeit geachtet. Mit den Ergebnissen des gebraucht bei Ebay geschossenen Gira 103200-A Dimmaktor bin ich ja nun gar nicht glücklich: Die LEDs leuchten entweder gar nicht, flackern oder sind zu hell. Im Bereich zwischen 50 % und 100 % tut sich helligkeitsmäßig gar nichts mehr. In der Visu kann ich das durch entsprechendes Verschieben der Slider ausgleichen, bei den normalen Tastsensoren drückt man und drückt man und nichts passiert.

    Ich vermute, dass der schon etwas ältere Gira-Aktor die geringen Lasten der LED nicht liebt.

    Kann mir jemand einen möglichst erschwinglichen und auf der Hutschiene wenig Platz fressenden Dimmaktor empfehlen, der mit heutigen Leuchtmitteln entspannter klarkommt? Man wird das doch wohl heute kleiner hinbekommen als sechs TE für zwei Ports?

    Danke!

    Grüße
    Marc

    #2
    Mir gefällt der neue AKD-0401.02 sehr gut, davon gibt es auch eine 2-kanalige Version (AKD-0201.02) mit 3TE Breite. Er kann sehr weit runterdimmen, hat einstellbare Dimmkurven * (linear, logarithmisch usw) und ist gut verträglich auch mit zickigen Treibern. Die Applikation ist sehr umfangreich und flexibel.

    Der bisherige Tipp war Theben DM4-2T, sehr verträglich mit vielen Leuchtmitteln und Treibern. Im Gegensatz zum MDT kann man aber die Dimmkurven (also Abhängigkeit Helligkeit zu prozentualem Ansteuerwert) nicht so einfach umstellen.

    * Dimmkurve ist der Lösungsansatz für ein Thema, das du angesprochen hattest ("Im Bereich zwischen 50 % und 100 % tut sich helligkeitsmäßig gar nichts mehr.").
    Zuletzt geändert von Gast1961; 23.05.2019, 12:48.

    Kommentar


      #3
      gab es zu den Zeiten überhaupt schon LED's?

      - mit dem Gira 2174 00 hatte ich bisher recht gute Erfahrungen gemacht ...

      - viele finden Theben gut!

      Kommentar


        #4
        Es liegt nicht am Aktor, sondern am Leuchtmittel bzw am Lichterzeugungssystem (Elektronik des Leuchtmittels)

        Ich betreibe Merten Phasenabschnitt-Dimmer.
        Ich habe verschiedene "LED Birnen" verwendet und immer unterschiedliche Ergebnisse erzielt. Bis ich bei OSRAM auf ein Dokument zur Dimmbarkeit von LED gestoßen bin. Dort hat OSRAM seine Leuchtmittel mit verschiedenen Dimmern unterschiedlicher Hersteller getestet und zeigt dort die Dimmbarkeit auf.

        Ich habe darauf die für meinen Dimmer besten Leuchtmittel bestellt und siehe da, top Ergebnis

        Leuchtmittel und Dimmer müssen zusammen passen!

        hier für einen spezielle Serie der Retroleuchten

        https://dammedia.ledvance.info/media...age%201906.pdf



        just solutions

        Kommentar


          #5
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Mir gefällt der neue AKD-0401.02 sehr gut, davon gibt es auch eine 2-kanalige Version (AKD-0201.02) mit 3TE Breite. Er kann sehr weit runterdimmen, hat einstellbare Dimmkurven * (linear, logarithmisch usw) und ist gut verträglich auch mit zickigen Treibern. Die Applikation ist sehr umfangreich und flexibel.

          Der bisherige Tipp war Theben DM4-2T, sehr verträglich mit vielen Leuchtmitteln und Treibern. Im Gegensatz zum MDT kann man aber die Dimmkurven (also Abhängigkeit Helligkeit zu prozentualem Ansteuerwert) nicht so einfach umstellen.
          Dankeschön. Sind halt beide kein sonderliches Schnäppchen ;-)

          Grüße
          Marc

          Kommentar


            #6
            Zitat von Zugschlus Beitrag anzeigen
            AKD-0201.02

            gibt es schon ab 190 € brutto oder so ... was wäre denn ein Schnäppchen?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Zugschlus Beitrag anzeigen
              Dankeschön. Sind halt beide kein sonderliches Schnäppchen ;-)
              Die "Qualität" deines ebay-Schnäppchens mit LED erlebst du ja selbst. Musst du wissen, was das Licht dir wert ist. Die Dimmer, die ich genannt habe, sind halt aktueller Stand der Technik. Eventuell kann BadSmiley noch was zum neuen ABB schreiben, aber billig ist der auch nicht.

              Zitat von Allesreinwasgeht Beitrag anzeigen
              Es liegt nicht am Aktor, sondern am Leuchtmittel bzw am Lichterzeugungssystem (Elektronik des Leuchtmittels)
              Das stimmt so nicht. Es ist das Zusammenspiel von Dimmer und Leuchtmittel.

              Gute moderne Dimmer wie die von mir genannten sind in der Lage, auch mit kritischen Leuchtmitteln bzw. Treibern umzugehen, die an anderen Dimmern rumzicken, also niedrige Dimmstufen nicht erreichen oder dort unruhig flackern. Die Unterschiede zwischen den Dimmern sind sehr deutlich.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 23.05.2019, 14:47.

              Kommentar


                #8
                Der hier besprochene Dimmer von GIRA wird bei Osram geführt. Was soll der Quatsch mit Wechsel des Aktors?
                ist das die Methode wie Profis ihre Kunden beraten?
                Neuer Aktor für 190€ statt 6€ für ein Leuchtmittel...


                Irre

                Es ist wohl zu spät... ich leg mich hin.

                @6ast: das wichtige Zitat wäre gewesen „ Dimmer und Leuchtmittel müssen zusammen passen „
                Zuletzt geändert von Allesreinwasgeht; 23.05.2019, 21:24. Grund: klarstellung
                just solutions

                Kommentar


                  #9
                  Eventuell benötigst du noch ein Grundlastelement. Das kannst du relativ preiswert testen.
                  Viel Erfolg
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Allesreinwasgeht Beitrag anzeigen
                    Der hier besprochene Dimmer von GIRA wird bei Osram geführt. Was soll der Quatsch mit Wechsel des Aktors?
                    ist das die Methode wie Profis ihre Kunden beraten?
                    Neuer Aktor für 190€ statt 6€ für ein Leuchtmittel...

                    Irre

                    Bevor Du Dich hier im Ton vergreifst: lies bitte nochmal genau hier nach, welcher Typ Dimmaktor vom User bereits verbaut ist....
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen


                      Bevor Du Dich hier im Ton vergreifst: lies bitte nochmal genau hier nach, welcher Typ Dimmaktor vom User bereits verbaut ist....
                      Danke für den Hinweis!
                      just solutions

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Allesreinwasgeht Beitrag anzeigen
                        Dist das die Methode wie Profis ihre Kunden beraten?
                        Öh ... falsche Schublade! Ich bin zwar in der Elektronik, habe aber mit KNX nix zu tun. KNX ist für mich nur privates Interesse, und dabei insbesondere alles wo's um Licht geht. Was ich oben zu den Dimmern schrieb sind meine Erfahrungswerte - und dazu dient so ein Forum ja irgendwie, zum Erfahrungsaustausch.

                        Zitat von Allesreinwasgeht Beitrag anzeigen
                        Der hier besprochene Dimmer von GIRA wird bei Osram geführt. Was soll der Quatsch mit Wechsel des Aktors?
                        Sind halt recht spezielle Leuchtmittel in deinem Dokument. Aber schön, daß Osram sich bei den Tabellen auch der KNX-Aktoren annimmt. Die findet man in diesen Tabellen sonst leider selten.

                        Kommentar


                          #13
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                            gibt es schon ab 190 € brutto oder so ... was wäre denn ein Schnäppchen?
                            Unter 50 Euro pro Port schlage ich sofort zu ;-)

                            Grüße
                            Marc

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              Eventuell benötigst du noch ein Grundlastelement. Das kannst du relativ preiswert testen.
                              Und was genau macht das? Strom verbrauchen?

                              Grüße
                              Marc

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X