Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterzentrale BMS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi,

    Also ich hatte tatsächlich ein Problem mit dem Temperatursensor. Trotz Offsetz von -5 wurde noch immer die Temperatur falsch angezeigt. (auch Nachts) Nach Kontakt mit Support der Firma BMS wurde sofort ausgetauscht.
    Nun ist es so, dass die Temperaturen in der Nacht annähernd passen. (auch ohne Offset)
    Ich habe aber trotzdem noch Temperaturabweichungen von einigen Graden unter Tags wenn die Sonne draufscheint. Sprich so wie du sagst: es geht dann gleich in die Plusgrade obwohl real -8 Grad sind. Ist halt so wenn die Sonne draufscheint. Es hat mir auch noch keiner sagen können, was ich mit dem Wert dann anfagen kann. Bin schon gespannt auf die Werte im Sommer.

    lg

    Kommentar


      Zitat von hpralfi Beitrag anzeigen
      Hi,
      Ich habe aber trotzdem noch Temperaturabweichungen von einigen Graden unter Tags wenn die Sonne draufscheint.
      lg
      Der zum Vergleich mit der Quadra herangezogene Temperaturmesser steht gleich neben der Quadra und auch in der Sonne?

      Die unterschiede habe ich auch, wenn ich meinen Tempmesser auf der Nordseite vergleiche, aber ähnliche Werte, wenn beide nebeneinander stehen.

      Kommentar


        Ja wie gesagt: Er funktioniert ja richtig. Nur wenn halt die Sonne draufscheint ist halt gleich mal um einiges wärmer drausen *g*
        Ich verstehs auch nicht wirklich für was ich dann den Sensor brauche. Vielleicht bin ich da nur zu kurzsichtig.
        Ich nimm halt für die Aussentemperatur einen anderen Sensor der im Norden angebracht ist

        Kommentar


          :-) ok, habe ich dann nicht korrekt verstanden.

          Deine Frage habe ich mir auch schon gestellt und deswegen ist die Quadra noch nicht aufs Dach gezogen, da Sie dann ja die ganze Zeit direkt von der Sonne angescheint wird.

          Vielleicht darf man Sie für eine reine Temperaturmessung nicht nutzen, sondern nur die Eigenschaften des Regensensors, Windmessung und Globalstrahlung, aber nicht, um die Heizung oder ähnliches zu steuern.

          Ich habe die Quadra jedenfalls noch nicht aktiv in die Automatisierung eingebunden.

          Kommentar


            Das ist ein generelles Problem solcher Alles-in-einem-Gehäuse-Wetterstationen. Es gibt halt keinen Aufstellungsort, der gleichzeitig allen enthaltenen Sensoren gerecht wird. Hinzu kommt noch die Heizung für den Regensensor ...
            Tessi

            Kommentar


              Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
              Das ist ein generelles Problem solcher Alles-in-einem-Gehäuse-Wetterstationen. Es gibt halt keinen Aufstellungsort, der gleichzeitig allen enthaltenen Sensoren gerecht wird. Hinzu kommt noch die Heizung für den Regensensor ...
              Auch wenn das jetzt hart klingen mag: An der Stelle ist es Aufgabe des Herstellers dies zu testen und eine Empfehlung auszusprechen, wo / wie das Gerät montiert werden muss, damit alle Funktionen genutzt werden können.

              Wenn man eine Heizung einbaut sollte der Temp-Sensor so angebracht sein, dass er nicht die Heizungstemperatur misst - andernfalls darf man den Sensor nicht als Außentemperatur bezeichnen...

              Meine hängt leider dank Frost immer noch nicht auf dem Dach, aber was ich hier gelernt habe ist definitiv einen 1Wire-Sensor direkt an der gleichen Stelle zu montieren... eigentlich traurig

              Kommentar


                Zitat von swingert Beitrag anzeigen
                ...aber was ich hier gelernt habe ist definitiv einen 1Wire-Sensor direkt an der gleichen Stelle zu montieren... eigentlich traurig
                Also ich finde das gut .

                Nein, Scherz beiseite. Unsere Erfahrungen mit Temperaturmessungen ist, dass man auch sehr schnell nicht unerhebliche Abweichungen im gleichen Raum haben kann, je nach Messort, Zugluft (Leerrohre!), An- oder Einbausituation. An den Sensoren liegt es nicht, sondern es ist einfach tatsächlich unterschiedlich warm.

                Für draußen kann dies nur noch umso mehr gelten durch Sonneneinstrahlung und Wind.

                Weiter oben hat jemand geschrieben, dass die Messabweichung der Quattra ein bekannter Fehler sei, insofern das Gerät eingeschickt werden sollte? Wen dem so ist, dann sollte man das auch tun. Extra-Sensoren oder Korrektur-Offset ist eine Krücke.

                glg

                Stefan

                Kommentar


                  Die Gesetze der Physik gelten nun mal auch für den Hersteller. Wenn ein Gehäuse durch die Sonnenstrahlung wärmer geworden ist, als die umgebende Luft, so wird ein im oder dicht am Gehäuse befindlicher Temperatursensor nun einmal wärmer sein, als die eigentlich zu messende Luft, wobei die Abweichung nicht konstant ist, ein Offset also nicht hilft. Und direkt über einem Dach ist es An sonnigen Tagen sowieso deutlich wärmer als auf der Strasse zwischen den Gebäuden, und eigentlich ist es diese Temperatur, die interessiert, und nicht die des meist dunkelen Daches...
                  Weshalb die Sensoren für Heizungen auch an die Nordwand montiert werden, und nicht aufs Dach.
                  Tessi

                  Kommentar


                    Ich hab' meine Quadra noch nicht auf dem Dach, bin aber schon etwas enttäuscht, wenn ich das hier alles so lese. Klar, der Physik kann man nicht entgehen, aber die Station weiß doch, wie stark die Sonne scheint und ob die Heizung läuft und sogar wie stark der Wind weht.... Da muss doch was machbar sein. Wenn ich hier von 4 Grad 'Abweichung lese ist das meiner Meinung nach definitiv zuviel. 1-2 Grad könnte ich akzeptieren. Ansonsten einfach den Temperaturwert aus der Applikation und der Werbung schmeissen.

                    Gruß
                    Winni

                    Kommentar


                      In den vergangenen zwei Nächten ist bei mir die Windmessung jeweils für mehrere Stunden ausgefallen. Lag vermutlich am Frost (bis -17°C). Sammelstörung war zu diesem Zeitpunkt an.

                      Kommentar


                        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                        Die Gesetze der Physik gelten nun mal auch für den Hersteller.
                        Hierzu hast du meine absolute Zustimmung und ich bin sogar froh, dass es so ist. Aber zumindest die grundlegenden physikalischen Gesetze sind heutzutage keine Raketentechnik mehr, sondern bekannt.

                        Wenn ein Gehäuse durch die Sonnenstrahlung wärmer geworden ist, als die umgebende Luft, so wird ein im oder dicht am Gehäuse befindlicher Temperatursensor nun einmal wärmer sein, als die eigentlich zu messende Luft, wobei die Abweichung nicht konstant ist, ein Offset also nicht hilft.
                        Auch hier gebe ich dir recht. Ein schwarzes Gehäuse auf das die Sonne scheint wird nun mal warm werden. Aber - und das ist der springende Punkt -wer einen Temperaturfühler in eine schwarze Box packt sollte sich bewusst sein, dass dieser nur bedingt funktioniert. Meiner Meinung nach sollte sich also nicht der Otto-Normal-Benutzer bewusst sein, dass der gekaufte Temp-Sensor keinen brauchbaren Wert bringt, sondern das ist Aufgabe des Ingenieurs der den Sensor dort unterbringt. Der Verbraucher bezahlt Geld dafür, dass jemand anders darüber nachdenkt.

                        Und direkt über einem Dach ist es An sonnigen Tagen sowieso deutlich wärmer als auf der Strasse zwischen den Gebäuden, und eigentlich ist es diese Temperatur, die interessiert, und nicht die des meist dunkelen Daches...
                        Weshalb die Sensoren für Heizungen auch an die Nordwand montiert werden, und nicht aufs Dach.
                        Auch dies ist ein Fakt, den ich sogar noch nachvollziehen kann. Den "idealen Temperaturmesspunkt" hat Makki ja schon des öfteren beschrieben (der Kasten in 1,5m Höhe im Schatten....) Wenn das Gerät aber durch die Heizung die Temperaturmessung beeinflusst ist auch dies wieder ein Problem wofür Ingenieure bezahlt werden.

                        Es geht mir hier nicht darum mich mit irgendwem zu streiten oder schon gar nicht gegen dich persönlich Tessi. Ich finde es eigentlich nur schade, wenn Hersteller für solche Fehler auch noch in Schutz genommen werden. Angepriesen wird eine Wetterstation u.A. mit Außen-Temperatursensor, die auf dem Dach montiert werden soll - und genau das scheint jetzt so nicht zu funktionieren...

                        Wenn ein Produkt einen Fehler hat, soll der Hersteller auch dazu stehen. In wie weit das ein Gewährleistungsmangel ist, sei jetzt mal dahingestellt. Aber wenigstens dazu stehen, dass es in der Revision X etwas gibt, was in den zukunftigen Versionen verbessert wird.

                        Für mich gilt sonst das was StefanW schon geschrieben hat: wenn der Sensor extrem abweicht -> Hotline und einschicken.

                        gruß
                        Stefan

                        Kommentar


                          Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                          Und direkt über einem Dach ist es An sonnigen Tagen sowieso deutlich wärmer als auf der Strasse zwischen den Gebäuden, und eigentlich ist es diese Temperatur, die interessiert, und nicht die des meist dunkelen Daches...
                          naja, wenn es draußen Minusgrade hat und mir der Sensor (durch die Sonne) Plusgrade meldet, ist das nicht wirklich prickelnd. Aber egal. Hab mich damit abgefunden.

                          Kommentar


                            Zitat von hpralfi Beitrag anzeigen
                            naja, wenn es draußen Minusgrade hat und mir der Sensor (durch die Sonne) Plusgrade meldet, ist das nicht wirklich prickelnd. Aber egal. Hab mich damit abgefunden.
                            Auch meine neueste Station hat wieder einen gewissen Hang, bei Windstille höhere Temperaturen anzuzeigen.

                            Kommentar


                              Zitat von swingert Beitrag anzeigen
                              wer einen Temperaturfühler in eine schwarze Box packt sollte sich bewusst sein, dass dieser nur bedingt funktioniert.
                              Ich versteh die Farbgebung sowieso nicht. Die Wetterstationen, die ich so gesehen habe, sind alle weiß oder hellgrau. Ist doch für die eingebaute Elektronik auch nicht so gut, wenn das schwarze Gehäuse in der Sonne warm wird.

                              Gibt es einen Grund für die schwarze Farbe? Reflexionen bei der Lichtmessung etwa? Optisch ist schwarz natürlich weniger auffällig auf einem dunklen Dach, aber die Funktion sollte nicht unter dem Design leiden.

                              Für genauere Aussentemperaturwerte wird man aber bei jeder Wetterstation weitere Sensoren brauchen und entsprechend auswerten. Beispielsweise ist im Sommer bei mir der Sensor auf der Nordseite im Schatten kühler als der auf dem Dach, im Winter dagegen ists dort an der Hauswand wärmer. Zur Zeit mache ich es so, dass ich als Aussentemperatur immer die niedrigste Temperatur ausgebe.

                              Marcus

                              Kommentar


                                Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                                Gibt es einen Grund für die schwarze Farbe?
                                Bei Kabelbindern soll man bei direkter Sonneneinstrahlung auch nur schwarze und nicht die weißen verwenden. Vielleicht hat es etwas mit der Haltbarkeit des Materials zu tun

                                Aber mal ehrlich... Temp Sensor an die Nordwand und gut is. Man kann sich auch echt über alles aufregen. Das Problem mit der Temperatur wird auch von anderen Stationen hier im Forum regelmäßig berichtet.

                                Der für mich krasse Vorteil der BMS Station ist die Applikation. Nach dem Vortrag auf dem Stammtsich in München kann ich auch absolut nachvollziehen, was Helmut am Anfang des Threads meinte!
                                Mit freundlichen Grüßen
                                Niko Will

                                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X