Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektriker ratlos. Hilfe gesucht. Vielen Dank.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Google Bilder suche liefert auch nichts. Abbauen und umdrehen wurde ich sagen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #92
      Bildersuche hatte ich auch schon probiert, und den zweiten Teil hatte ich Michael auch schon vorgeschlagen.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #93
        Nabend, sieht nach folgendem aus....

        http://waerme.danfoss.com/PCMPDF/VD7...61undECA63.pdf

        oder

        https://www.heiz24.de/index.php/de/D...-KAT82/a-Y1250

        Grüße

        Kommentar


          #94
          Michael, Klasse, das bringt mich weiter.

          Vielen Dank.

          Gruß Florian

          Kommentar


            #95
            So, gestern waren dann die Stunden der Wahrheit. Wir hatten einen neuen Dimmer und diverse neue Netzteile. Netzteile getauscht- Dimmer getauscht nichts ging. bei der Fehlersuche kam dann heraus, dass die Leuchten auch nicht an dem doumentierten Kanal hingen. Erst durch verfolgen der Gruppenadressen haben wir dann den eigentlichen Dimmer gefunden. Nachdem ich das Projekt auf 2.stufige GAs umgestellt hatte, war diese auch wieder sinnvoll.

            Der Dimmer wurde dann gegen den vorher schon getauschten Dimmer gewechselt, und schon ging es toll ---- 1 Mal. Beim nächsten Schalten ging die Hälfte der Lichtkreise nicht mehr. Nach langer Suche stellte sich folgendes heraus: Die Lampen wurden immer per Softstart eingeschaltet, einer der Trafos war zwar im "Nennbereich" aber der Einschaltstrom war wohl doch zu gering, so dass er nicht angesprungen ist. Wechsel in ein kleineres Modell brachte dann die Lösung.

            Zusätzlich sollte ich ja noch ein paar Kleinigkeiten anpassen, dabei habe ich festgestellt, dass wir uns alle viel zu viel Gedanken über die Topologie machen. Auch wenn das Haus eine "ordentliche Größe" hat, die Aufteilung in 5 Bereiche(!), 4 Hauptlinien und 5 Linien halte bei 111 Geräten für übertrieben. Etwas irritierend war dann, dass nur 2 Netzteile und 1 LK (natürlich auf Durchzug) eingebaut waren. Irritiert war ich auch über den LK, der nur eine Busklemme hat und auf einer Hutschiene ohne Stromschiene verbaut war. Wahrscheinlich wäre es günstiger gewesen, nur die Wago Klemme ohne LK zu kaufen

            Jetzt hatten wir also 2 Stromversorgungen (in getrennten Verteilungen) parallel angeschlossen, eigentlich falsch, aber es lief ja schon lange stabil, so dass ich nicht daran fummel wollte (nevver change a running System).

            Kurz vor der geplanten Heimfahrt ließen sich plötzlich diverse Lichtkreise mehr schalten, je mehr wir kontrolliert haben, umso mehr kamen wir zu der Überzeugung, dass der komplette Bus stand. Wir hatten für verschiedene Aktionen auch einmal die Busspannung in einer Verteilung abgeschaltet, jetzt zeigte die SV Überlast. Die zweite SV zeigte gar nichts an. Das Topologieproblem hatte uns also schnell eingeholt.

            Dann habe ich dann auch die zweite Verteilung aufgeschraubt und stellte fest, dass die Sv gar nicht am Bus angeschlossen war. Die Ausgangsspannung war auch 0V. Nochmals an der anderen SV Busklemme abgezogen (LED leuchtete sofort grün) Stecker wieder aufgesetzt - siehe da, alles ok. Aber Starten der SV über die Sicherung ging nicht, nur das kurzzeitige Abklemmen des Busses half.

            Ergebnis, 111 Geräte an einer 640mA SV geht gerade Geplant ist jetzt die SV gegen eine 1280mA zu tauschen und alles auf einer großen Linie zu betreiben. Wo die einzelnen Kabelstränge miteinander verbunden sind, konnte ich bis jetzt noch nicht herausfinden, sonst würde ich auch die Aufteilung in eine Hauptlinie und eine Unterlinie über einen LK vorschlagen - ich glaube nicht, dass die 15 Jahre alten Geräte alle TP255 sind.

            Gruß
            Florian
            Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 16.08.2019, 20:15.

            Kommentar


              #96
              2SV parallel an einer Linie geht sehr wohl. Von der KNXA freigegebene Systemlänge sind 700m und zwischen SV und TLN sind es 350m. Also muss es gehen, nur sollen 350m Leitung weg dazwischen sein. Außer der Hersteller, wie MDT gibt 0m Leitung weg als mindedtabstand an.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #97
                So groß ist das Haus dann doch nicht, ich denke, es sind 10-20 Meter maximal.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #98
                  Ich meine damit ja nur, Vorsicht mit der Aussage, es ist nicht okay.

                  Habe hier einen TÜV Bericht... Mein Chef hat mich an die Leine gelegt. Aber hier stehen 5 Seiten Vermutungen! Keine einzige VDE. Die Anlage ist von 1998 und e schreibt Sachen als nicht in Ordnung rein, die 1998 eindeutig in Ordnung wären und ersichtlich aus dieser Zeit sind. Alles ohne Quelle oder VDE Verweis.... Ich darf leider nichts machen, aber für mich sind Aussagen und Angaben ohne Quellen Bezug nur noch Märchen!
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #99
                    Interessanter Fall. Schön, dass die Lösung nahe ist. -

                    Wenn ohnehin ein LK/LV vorhanden ist (und der nach kurzem Test auch funktioniert), würde ich das System doch mit 2 SV betreiben: eine geeignete Auftrennungsstelle findet sich i.d.R. schnell, wenn man den Strombedarf messen kann, was hier ja offenbar der Fall ist. Dann genügt für die neue auch leicht eine 960-er SV. Auch ist das System dann normgerecht(er). Man gewinnt überdies Spielraum beim Defekt der/einer SV.
                    Gruß, Rainer

                    Kommentar


                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      dabei habe ich festgestellt, dass wir uns alle viel zu viel Gedanken über die Topologie machen
                      Echt jetzt? Ich finde, in der grossen Welt da draussen (also nicht Foristenprojekte) trifft man kaum ein KNX-Projekt mit sauberer Topologie (ausser das Projekt ist ganz klein und hat nur eine Linie). Und eine saubere Topologie ist doch das A und O eines störungsarmen und wartungsfreundlichen Systems.

                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      die Aufteilung in 5 Bereiche(!), 4 Hauptlinien und 5 Linien halte bei 11 Geräten für übertrieben. Etwas irritierend war dann, dass nur 2 Netzteile und 1 LK (natürlich auf Durchzug) eingebaut waren
                      Der ganz normale Murks halt, wenn der Dorf-Eli mal auf KNX macht

                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      bei der Fehlersuche kam dann heraus, dass die Leuchten auch nicht an dem doumentierten Kanal hingen. Erst durch verfolgen der Gruppenadressen haben wir dann den eigentlichen Dimmer gefunden.
                      Sowas kenne ich irgendwie auch... grummel...

                      Aber Danke Florian für den Bericht! Ist ja interessant, mal hinterher was über die Hintergründe und die Lösung zu lesen!
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Ergebnis, 111 Geräte an einer 640mA SV geht gerade
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        die Aufteilung in 5 Bereiche(!), 4 Hauptlinien und 5 Linien halte bei 11 Geräten für übertrieben. Etwas irritierend war dann, dass nur 2 Netzteile und 1 LK (natürlich auf Durchzug) eingebaut waren
                        Da fehlt eine 1 - er meint 111! Geräte!

                        Gruß
                        Stephan

                        Kommentar


                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Ergebnis, 111 Geräte an einer 640mA SV geht gerade
                          Auch wenn es vermeintlich gerade noch geht ist das Murks! Aber Florian weiss das ja.

                          Zitat von 773H Beitrag anzeigen
                          Da fehlt eine 1 - er meint 111! Geräte!
                          Das habe ich schon gecheckt.

                          Aber...
                          die Aufteilung in 5 Bereiche(!), 4 Hauptlinien und 5 Linien
                          mit...
                          Etwas irritierend war dann, dass nur 2 Netzteile und 1 LK (natürlich auf Durchzug) eingebaut waren
                          ist der Obermurks!

                          Der Typ der das gemacht hat, hat gar nichts verstanden! (und ich meine dabei nicht Florian )
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            Schöner Bericht und Gute Arbeit Florian! Würde mir wünschen, dass wir mehr solche Berichte lesen können. Gibt ja genug Murks im Lande.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              Hi Florian,

                              ich muss gestehen, deine Beschreibung verwirrt mich.

                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              Etwas irritierend war dann, dass nur 2 Netzteile und 1 LK (natürlich auf Durchzug) eingebaut waren. Irritiert war ich auch über den LK, der nur eine Busklemme hat
                              Also effektiv alles in einer Linie? War das ein alter LK für die Datenschiene?

                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              Dann habe ich dann auch die zweite Verteilung aufgeschraubt und stellte fest, dass die Sv gar nicht am Bus angeschlossen war. Die Ausgangsspannung war auch 0V. Nochmals an der anderen SV Busklemme abgezogen (LED leuchtete sofort grün) Stecker wieder aufgesetzt - siehe da, alles ok. Aber Starten der SV über die Sicherung ging nicht, nur das kurzzeitige Abklemmen des Busses half.
                              Puh .... Du hast zwei SV und beschreibst was "die LED" und "die SV" tut, das ist kaum nachvollziehbar.


                              Kommentar


                                Bei LED bezog ich mich auf die Kontrollleuchte der SV, eine SV war defekt und nicht angeschlossen, die andere war beim Starten überlastet.
                                Ja, es war ein LK für die Datenschiene, aber eben ohne montierte Datenschiene.

                                Gruß Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X