Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektriker ratlos. Hilfe gesucht. Vielen Dank.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
    eine SV war defekt und nicht angeschlossen, die andere war beim Starten überlastet.
    Ja, es war ein LK für die Datenschiene, aber eben ohne montierte Datenschiene.

    grausam!!
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      Manche arbeiten halt nach dem Motto "Vielleicht hätten sie es doch lieber selber machen können"

      Kommentar


        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Zusätzlich sollte ich ja noch ein paar Kleinigkeiten anpassen, dabei habe ich festgestellt, dass wir uns alle viel zu viel Gedanken über die Topologie machen. Auch wenn das Haus eine "ordentliche Größe" hat, die Aufteilung in 5 Bereiche(!), 4 Hauptlinien und 5 Linien halte bei 111 Geräten für übertrieben. Etwas irritierend war dann, dass nur 2 Netzteile und 1 LK (natürlich auf Durchzug) eingebaut waren. Irritiert war ich auch über den LK, der nur eine Busklemme hat und auf einer Hutschiene ohne Stromschiene verbaut war. Wahrscheinlich wäre es günstiger gewesen, nur die Wago Klemme ohne LK zu kaufen

        Jetzt hatten wir also 2 Stromversorgungen (in getrennten Verteilungen) parallel angeschlossen, eigentlich falsch, aber es lief ja schon lange stabil, so dass ich nicht daran fummel wollte (nevver change a running System).

        Kurz vor der geplanten Heimfahrt ließen sich plötzlich diverse Lichtkreise mehr schalten, je mehr wir kontrolliert haben, umso mehr kamen wir zu der Überzeugung, dass der komplette Bus stand. Wir hatten für verschiedene Aktionen auch einmal die Busspannung in einer Verteilung abgeschaltet, jetzt zeigte die SV Überlast. Die zweite SV zeigte gar nichts an. Das Topologieproblem hatte uns also schnell eingeholt.

        Dann habe ich dann auch die zweite Verteilung aufgeschraubt und stellte fest, dass die Sv gar nicht am Bus angeschlossen war. Die Ausgangsspannung war auch 0V. Nochmals an der anderen SV Busklemme abgezogen (LED leuchtete sofort grün) Stecker wieder aufgesetzt - siehe da, alles ok. Aber Starten der SV über die Sicherung ging nicht, nur das kurzzeitige Abklemmen des Busses half.

        Ergebnis, 111 Geräte an einer 640mA SV geht gerade Geplant ist jetzt die SV gegen eine 1280mA zu tauschen und alles auf einer großen Linie zu betreiben. Wo die einzelnen Kabelstränge miteinander verbunden sind, konnte ich bis jetzt noch nicht herausfinden, sonst würde ich auch die Aufteilung in eine Hauptlinie und eine Unterlinie über einen LK vorschlagen - ich glaube nicht, dass die 15 Jahre alten Geräte alle TP255 sind.
        Vermutlich hat ein Netzteil versagt und um den Bus wieder lauffähig zu bekommen wurde der LK überbrückt und das 2. Netzteil abgesteckt.
        Die ursprüngliche Verkabelung sollte einfach zu finden sein.
        BR
        Marc

        Kommentar


          Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
          Vermutlich
          Vollzitate sind verpönt!
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            Kurzes Update, SV gegen eine 1280mA getauscht, geht perfekt, Busstrom bei 110 Geräten im "Normalfall" 580mA, Da alles an einer großen Linie hängt stören die vielen Bereiche(!), Hauptlinien und Linien nicht. Nur sollten wir uns mal entschließen, die Anlage aufzuteilen, dann wird es Arbeit.
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              Klar ist es egal ob die Topologie eingehalten wird, solange alle Telegramm ankommen ist es den Geräten egal. Aber wenn man die Topologie mit Füßen tritt, dann tritt sie bei der Einführung von Koppler, Knx Rf oder IP Erweiterung eben irgendwann mal wieder zurück.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                Zitat von concept Beitrag anzeigen

                Vollzitate sind verpönt!
                Auch mit Smiley war es kein Vollzitat, sondern der Inhalt, auf den ich geantwortet hatte.
                BR
                Marc

                Kommentar


                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Klar ist es egal ob die Topologie eingehalten wird, solange alle Telegramm ankommen ist es den Geräten egal. Aber wenn man die Topologie mit Füßen tritt, dann tritt sie bei der Einführung von Koppler, Knx Rf oder IP Erweiterung eben irgendwann mal wieder zurück.
                  Ja, Kleingeister verbeißen sich in solchen "wichtigen" Einschränkungen.

                  KNX ist keine Technik für Kleingeister, sondern Profis und die verwenden die Möglichkeiten und nicht die "Einschränkungen".

                  Die Adressierung in einem Privatgebäude kann den kompletten Adressbereich verwenden und nicht nur die letzten 255 Geräte einer Linie.

                  Damit kann man räumlich, strukturell, funktionell etc. aufteilen, genauso wie bei der Telegrammadresse.

                  Möglichkeiten nutzen heißt die Devise und dabei vorausschauend planen und entsprechend dokumentieren.

                  Beispiel:
                  • Keller-EG-WZ-OG-Dach-Garage-Garten-KNX/RF-Powernet: Je ein Bereich, (Gefahr: nur 4 Bereichs-/Medienkoppler; Aber: KNX-Kabel entsprechend auf Koppler vorbereitet verlegt).
                  • Jeder Raum pro Bereich eine Linie (damit es klar ist: ohne Linienkoppler), Technikraum 4 Linien: Raum, Aktoren, Sensoren, Logik
                  • Jede Menge Platz um beliebig Geräte in die Struktur einzufügen

                  So what? Wird das der gewöhnliche "KNX-Elektriker" verstehen?

                  Vermutlich nicht, denn der ist ja gewohnt:
                  • die Sensoren im Keller kriegen die Nummern 21 bis 50
                  • EG kriegt die Nummern 51 bis 80
                  • OG die restlichen nämlich 81 bis 120
                  Zuletzt geändert von saft6luck; 08.10.2019, 09:11.
                  BR
                  Marc

                  Kommentar


                    Ein EFH wie ein Bürokomplex zu planen und wie eine Gartenhütte zu dokumentieren ist für mich keine Weitsicht, es sei denn, dass man sich einen Kunden für Jahrzehnte sichern möchte, weil sonst eh keiner mit klar kommt. Oder der Planer wollte einfach mal für ein großes Projekt üben.

                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      Mein Ironie Detektor hin und her gerissen ist.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                        Die Adressierung in einem Privatgebäude kann den kompletten Adressbereich verwenden und nicht nur die letzten 255 Geräte einer Linie.
                        Damit kann man räumlich, strukturell, funktionell etc. aufteilen, genauso wie bei der Telegrammadresse.

                        Möglichkeiten nutzen heißt die Devise
                        Apropos Möglichkeiten nutzen ... kennst du die Möglichkeit der ETS, eine Gebäudestruktur und Gewerkestruktur anzulegen?
                        Das funktioniert auch ohne Zweckentfremdung der PA-Struktur.

                        Kommentar


                          Die Topologie so wie den GAs ist mir inzwischen sch... egal. Solange die PAs in der richtigen Linie sind und stimmen, können die heißen wie sie wollen. Das sind einfach nur Nummern, die Dokumentiert werden. Ist die Topologie einmal angelegt, die wichtigsten PAs für später blockiert, dann schau ich da nie wieder rein und nutze nur noch Gebäude und Gewerke Ansicht.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Apropos Möglichkeiten nutzen ... kennst du die Möglichkeit der ETS, eine Gebäudestruktur und Gewerkestruktur anzulegen?
                            Das funktioniert auch ohne Zweckentfremdung der PA-Struktur.
                            Apropos Zweckentfremdung: Wofür verwendest du denn die PA-Struktur? Zufällige Zuweisung und dann in die Gewerkstruktur einordnen? Weil du ja die Möglichkeit hast? Denk mal nach!
                            BR
                            Marc

                            Kommentar


                              Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                              Wofür verwendest du denn die PA-Struktur? Zufällige Zuweisung und dann in die Gewerkstruktur einordnen?
                              Weder ganz zufällig noch quer durch alle Linien. Ich nutze die PA-Struktur wie üblich zur Linienzuordnung, gemäß der physischen Topologie. Innerhalb der Linie ist's dann ohne System. Strukturierung mache ich über die Gebäudeansicht.

                              Da aus der ursprünglichen einen Linie inzwischen drei geworden sind (2 x TP + 1 x RF) wär's mit deinem Konzept "Nummern quer durch alle Linien vergeben" unnötig kompliziert geworden, das für die Linienkoppler-Filterung wieder aufzudröseln.
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 09.10.2019, 15:37.

                              Kommentar


                                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                                Weder ganz zufällig noch quer durch alle Linien. Ich nutze die PA-Struktur wie üblich zur Linienzuordnung, gemäß der physischen Topologie. Innerhalb der Linie ist's dann ohne System. Strukturierung mache ich über die Gebäudeansicht.

                                Da aus der ursprünglichen einen Linie inzwischen drei geworden sind (2 x TP + 1 x RF) wär's mit deinem Konzept "Nummern quer durch alle Linien vergeben" unnötig kompliziert geworden, das für die Linienkoppler-Filterung wieder aufzudröseln.
                                Wenn du die PAs nach der Gebäudestruktur nummerierst, (Stockwerk:Raum:Gerät im Raum) kannst du sowohl Bereiche als auch Linien sehr einfach abtrennen. Und es hindert dich niemand daran, bei der freien Verwendung trotzdem der physikalischen Struktur zu folgen. Und wenn du RF brauchst, machst du da eine Ausnahme, so wie ich bei Powernet.

                                Da ist nichts zufällig. Das Problem ist eher bei deiner quasi zufälligen Nummerierung, dass keine Koppler ohne Umnummerierung eingebaut werden können ... und wehe deine Konfigurationsdatei geht flöten.
                                BR
                                Marc

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X