Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
wir habem im QC das Problem, das nach dem Öffnen des Playlist oder der Radiosender dieses Fenster weiterhin im Hintergrund sichtbar ist.
s. Dateianhang.
Da dieses beim Kunden auftritt (QC im Gira 9" Client) aber auch im QC eines PC's hier bei unserem Testserver wäre es schön wenn Du Dich dieser Sache mal annehmen könntest.
tritt das Problem im QC immer auf oder kannst du rekonstruieren wie der Fehler zustande kommt? Bis jetzt ist das Problem noch nie aufgetreten und ich kann es auch selbst nicht rekonstruieren.
das QC-Plugin könnte man sehr wahrscheinlich ohne große Änderung auch für UPnP Player benutzen. Allerdings kommuniziert das Plugin ja mit einem Logikbaustein und der ist ausschließlich für die Kommunikation mit Sonos Geräten geschrieben. Dieser Logikbaustein müsste also für eine UPnP Kommunikation komplett neu geschrieben werden.
Hi, wollte dir mal eine Rückmeldung bez. des QC Plugin geben, was mir aufgefallen ist.
Ich nutze den QC Clienten auch auf meiner Arbeit, dafür habe ich im QC Editor die dynamische IP angegeben, was auch tadellos funktioniert.
Allerdings ist nun das QC Plugin hinzu gekommen und man sollte auf gar keinen
Fall auf das Plugin klicken denn dann ist der Client so ca.40sek nicht mehr zu bedienen, danach geht es wieder. Ich weis ja nicht ob das geht aber vielleicht solltest du das dann irgend wie sperren, sobald man sich ausserhalb seines Netzwerkes befindet, keine Ahnung ob da Handlungsbedarf besteht.
HS-MusicControl steht ab sofort in der Version 1.32.4 und das QC-Plugin in der Version 1.0.3 zum Download bereit. Außerdem gibt es ein neues Musterprojekt und eine neue hslib.
Im QC-Plugin wurden alle Fehler beseitigt, die bis zum Wochenende bekannt waren.
Im Logikbaustein HS-MusiControl wurden einige Fehler beseitigt und ein paar neue Funktionen sind hinzugekommen. Hier ist der HS-MusicControl Changelog:
- Bugfix: Radiosender mit nationalen Sonderzeichen lassen sich nicht über Eingang E40 (RadiostationByName) starten
Das Problem ist behoben.
- Bugfix: Anzeigefehler von nationalen Sonderzeichen bei Lastfm
Das Problem ist behoben.
- Neu: Ausgabe der Senderinformationen bei Radio-Wiedergabe
Bei Radio-Wiedergabe werden jetzt in den Displayfeldern „Titel“, „Interpret“ und „Album“ der Name des Senders, der Name der Sendung und die Sender Zusatzinformation ausgegeben (sofern diese Werte vom jeweiligen Sender geliefert werden). Die statischen Displaytexte „Titel“, „Interpret“ und „Album“ wurden im aktuellen Musterprojekt und in der aktuellen hslib in dynamische Texte umgewandelt, die über den Ausgang A29 (CurrentDataSource) gesteuert werden. Hier wird bei Radio-Wiedergabe eine „1“ und daraufhin im Display „Sender“, „Sendung“ und „Info“ ausgegeben. In vorhandenen Installationen muss diese Änderung bei Bedarf manuell nachgepflegt werden. Das QC-Plugin wurde ebenfalls entsprechend angepasst.
- Neu: Funktion „Fade-In / Fade-Out“
Über den Eingang E12 (FadeInOut) kann jetzt frei parametrierbar ein FadeIn- bzw. FadeOut-Vorgang gestartet werden (siehe Online-Hilfe zum Baustein 13210).
- Neu: Wiedergabe von Line-In Kanälen anderer Player
Über die Eingänge E14 (LineInByIndex) und E41 (LineInByName) kann jetzt auch die Wiedergabe von Line-In Kanälen anderer Player gestartet werden (das Play Kommando ist implitzit). Für LineInByName ist der LineIn-Name aus der Sonos Konfiguration zu verwenden. Dabei ist die genaue Schreibweise zu beachten.
- Neu: Funktionserweiterung der Steuereingänge E20 (PlayPause), E23 (MuteUnmute), E27 (Loudness), E29 (Shuffle), E30 (Repeat), E31 (Crossfade) und E33 (ConnectZone)
Bislang haben diese Eingänge nur auf 1-Telegramme reagiert, und der Baustein hat in Abhängigkeit des aktuellen Playerstatus den entsprechend benötigten Befehl an den Player gesendet. Dadurch ist es möglich, unter Verwendung einer Rolladenapplikation mit 2 Einzeltasten bzw. einem Tastenpaar bis zu 8 Playerbefehle abzusetzen. Da aber dieses sogenannte „Togglen“ für Automatisierungszwecke nicht die beste Wahl ist, wurden diese Eingänge so erweitert, dass zusätzlich zum bisherigen Funktionsumfang jetzt auch ein explizites Senden der gewünschten Befehle möglich ist (siehe Online Hilfe zum Baustein 13210). Dabei ist der Baustein zu 100 Prozent abwärtskompatibel geblieben. Wer die neuen Möglichkeiten dieser Eingänge nutzen möchte, muss allerdings bei bestehenden Projekten Hand anlegen. Der Datentyp der betroffenen iKO muss von „1-Bit“ auf „8-bit 0-255“ geändert werden. Im aktuellen Musterprojekt sowie in der aktuellen hslib sind diese Änderung bereits enthalten.
Hallo Manu, als erstes mal ein riesen Kompliment zum Sonos Baustein, das Ding ist echt der Hammer, das einzige was mich im Testverlauf stört, ist das beim Umschalten der Playlist immer mit dem gleichen Lied angefangen wird.
Daher meine Frage: Wäre es möglich, dass wenn ich den Shuffle eingeschaltet habe und zum Beispiel von Radio auf Playlist umschalte nicht mit dem ersten Lied angefangen wird, sondern schon vor dem abspielen irgendein Titel ausgewählt wird. Wenn Shuffle nicht ein ist, dann könnte es mit dem ersten Titel anfangen.
Ich spiele über einen EIB Taster eine Playlist ab. Habe eine weitere EIB Taste mit einem Shuffle Befehl belegt. Licht ein = Shuffle ein / Licht aus = Shuffle aus. Beim Umschalten auf Radio und späteren Rückschalten auf die Playlist, wird der Status des Sonos Shuffle auf off gestellt……. Da aber meine Leuchtdiode von meiner Shuffle Taste ja von vorher noch leuchtet, so stimmt der Status natürlich nicht mehr. Auch möchte ich jetzt nicht erneut die Schuffel Taste betätigen, da ich ja eigentlich schon festgelegt hatte, dass ich mit Shuffle meine Playlist haben will. Daher sollte der Shuffle Status remanent irgendwo gespeichert werden und der Sonosbaustein schaut erst an dieser Stelle nach und stellt den Shuffle Status bzw. die Shuffle Einstellung aus diesem Remanent Speicher vor dem Abspielen wieder richtig her.
das Shuffle Verhalten des Controllers werden wir uns noch einmal anschauen und und bei einem Fehlverhalten korrigieren.
Für den Taster solltest du ein Rückmeldeobjekt benutzen um den aktuellen Status anzeigen zu lassen. Dazu gibt es im Musterprojekt eine eigene Seite "EIB Rückmeldung". Dann hat die LED immer den richtigen Status.
Bitte auf keinen Fall das Sonos System auf Version 3.6 updaten. Mit dieser Version gibt es Probleme mit HS-MusicControl. Wir sind dabei das Problem zu analysieren.
Edit:
Wir haben das Problem gefunden und behoben. Nach einigen abschließenden Tests werden wir die neue Version 1.32.4b im laufe des Tages zum Download bereit stellen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar