Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeServer-Controller für Sonos ZonePlayer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mal eine Frage zum QC iPhone/iPad. Ich will da jetzt nicht die SONOS-App nachbauen, aber mit dem Expterten 4.0 habe zumindest ich das erste mal eine Funktionsvorlage Volume gesehen. Das würde mir eigentlich schon reichen.

    Lauter, Leiser oder Mute. Aber ich habe Probleme welche KO ich verwenden soll. Interne oder GA. Ich habe es mit den EIB KO versucht - aber da bekomme ich keinen Status und es wird nicht zuverlässig geregelt.

    Verwendet das schon jemand und kann mir dazu einen TIP geben?

    lg - joe

    Kommentar


      Ahja - uuuuund: Es gibt ja schon eine LastFM Integration - schön wäre eine Spotify Integration - ist da was geplant?

      lg - joe

      Kommentar


        Ich verwende das in der freien Visu mit dem HS3. Einfach in der ETS GA anlegen, dort den Taster rein (also nur ein was in der GA), dann im Experten in der Visu auf die EIB GA verdrahten und dann geht das bei mir einwandfrei über die EIB Taster zu steuern.

        Kommentar


          sieht dann so aus, ich habe fast alle Befehle des Sonos in der freien Visu, kann man alles anmachen, auch Playlisten über Taster starten mit bestimmter Lautstärke etc.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            Das habe ich noch nicht ganz verstanden fürchte ich. Also - ich habe die ganzen GA in ETS angelegt und auch die ganzen GA und iKO im Experten.
            Ich vermute mal dass die Belegung eines Tastsensors eine andere Geschichte ist als was ich gerade möchte. Im Experten 4.0 gibt es in der QC-Config eine Funktionsvorlage "Audio Volume".
            Diese würde ich ganz gerne verwenden. Da gibt es zwei KO die ich zuordnen kann. Eins für Volume und eins für Mute.
            So - welches nehme ich jetzt für Volume und welches für Mute? Wie funktioniert dann die Rückmeldung bzw. Statusmeldung?
            Ich habe einmal die normale GA "ZP3_SetVolume" verwendet - das funktioniert aber nicht. Auch wird der aktuelle Pegel nicht angezeigt. Sollte ich also ein iKO verwenden? Wenn ja, welches wäre das richtige? "SET Volume (abs)"?

            lg - joe
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              Sorry, QC-Visu, das habe ich übersehen, da bin ich leider raus, weil ich die freie Visu im HS3 verwende.

              Kommentar


                Hallo frogstar,

                die mitgelieferte Volume Vorlage ist leider für unseren Baustein nicht geeignet. Wir werden heute im laufe des Tages die Version 2.3 unseres Bausteins veröffentlichen und in den nächsten Tage passende Funktionsvorlagen für Play/Pause, Vor/Zurück und Volume +/-, Mute.

                Spotify Playlisten lassen sich als Sonos Playlisten speichern. Damit lässt sich Spotify Musik über das QC-Plugin abspielen.

                Gruß
                Manuel

                Kommentar


                  Hi Manuel,
                  das klingt ja vielversprechend. Werden diese Funktionsvorlagen auch auf dem iPhone verwendbar sein? Braucht man dafür dann die QC-Lizenz?
                  Weil - ich hab hier keine Windows-Rechner und brauche nicht die QC-Funktionen - nur im iPhone das Volume und Mute wäre nett

                  Johannes

                  Kommentar


                    Die Funktionsvorlagen sind auch für das iPhone/iPad gedacht. Das QC-Plugin wird dafür nicht benötigt.

                    Kommentar


                      Der Logikbaustein und das QC-Plugin sind in der Version 2.3 im Downloadbereich verfügbar.

                      Der Logikbaustein hat 2 neue Eingänge bekommen, mit denen direkt eine Reihe von Dateien aus der Musikbibliothek als Meldung abgespielt werden können. Playlisten werden dafür jetzt nicht mehr benötigt. Das neue Verfahren ist einfacher und stabiler und wir empfehlen vorhandene Meldungen auf das neue Verfahren umzustellen. Eine Dokumentation dazu findet sich in der html Hilfe.

                      Dann wurde der Baustein intern auf neue, von uns erstelle QC-Templates zur grundlegenden Steuerung vorbereitet. Diese QC-Templates werden wir in den nächsten Tagen veröffentlichen.

                      Der Logikbaustein steht jetzt als .hslz Datei zur Verfügung. Diese kann über den Experten importiert werden und beinhaltet Baustein und html Hilfe Datei.

                      Die Datei 13210_HS-MusicControl_V2.3_exp28.hslz ist bis einschließlich Experte 2.8 zu verwenden. Die Datei 13210_HS-MusicControl_V2.3.hslz muss ab Experte 2.10 verwendet werden.

                      Im QC-Plugin konnte es vorkommen, das nach nach dem Aufwachen aus dem StandBy/Ruhezustand das Plugin erst nach eine Wechsel des Player lief. Das Problem ist jetzt behoben.

                      Gruß
                      Manuel

                      Kommentar


                        Hallo Manuel,

                        ich bekomme nach dem Import folgede Fehlermeldung wenn ich im Grafischen Logikeditor bin:

                        Auf dem Arbeitsblatt wird der Baustein 13210 verwendet. Die Definition für diesen Baustein existiert allerdings nicht mehr. ........

                        Importiert wurde die Datei: 13210_HS-MusicControl_V2.3

                        Facilitiyserver 3.0 Version 4.0

                        Gruß / Franz

                        Kommentar


                          ok, gelöst

                          13210_HS-MusicControl_V2.3.hsl

                          war die bessere Option. Aber warum?

                          Kommentar


                            Hallo,

                            wir haben 2 QuadClient Funktionsvorlagen für die Steuerung von Play/Pause, Skip Forward/Back, Volume Up/Down, Mute/Unmute in den Downloadbereich unserer Homepage gestellt.

                            Nach dem Import der Templates über den Experten, kann in der QuadConfig eine Hilfe zu den Templates aufgerufen werden.

                            Die Templates funktionieren nur mit dem Experten 4.0 und unserem HS-MusicControl Baustein Version 2.3

                            In der Gira App funktioniert im Template HSM-VolumeControl die + Taste nicht. Im Windows QuadClient hingegen funktioniert die + Taste. Das scheint ein Bug in der Gira App zu sein. Über das Popup lässt sich die + Taste auch in der App verwenden.

                            Gruß
                            Manuel

                            Kommentar


                              Hallo Manuel,

                              wieder einmal eine Super Arbeit von Dir.
                              Herzlichen Dank. So wird der Quad doch noch in Zukunft aufgewertet.

                              Einen Bug habe ich gefunden, glaube aber, das er nicht von Dir ist sondern liegt an den Programmierern vom Apfel App.
                              Wenn ich bei der Funktionsvorlage Lautstärke das + drücke geht die Lautstärke auf 0. Das - funktioniert.
                              Wenn ich das + beim Slider im PopUp benutze geht es wie es soll.
                              Auf der Windowsoberfläche ist der Bug nicht.
                              Vielleicht kann jemand den Fehler bestätigen um den User vor meiner Tastatur auszuschließen

                              Gruß Björn

                              Kommentar


                                Hallo Björn,

                                der Fehler existiert tatsächlich und es wird ein Bug in der App sein.

                                Gruß
                                Manuel

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X