Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeServer-Controller für Sonos ZonePlayer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eigene Cover im QC Plugin einfügen, ist das möglich?

    Hallo zusammen hallo Manu,

    besteht eigentlich die Möglichkeit wie in der Männervisu auch in der Mädchenvisu also im QC, die Coveranzeigen gegen eigene Cover auszutauschen?
    Ich dachte da speziell an den Line-in Eingang, statt der Note würde ich da gerne ein eigenes Bild nehmen, oder die eigene Bibliothek in LastFM, die ist ja auch nur mit einem Standartsymbol hinterlegt.
    Ist jetzt nicht überlebenswichtig, wenn das geht wäre es schön, wenn nicht dann nicht.

    Danke für die Info

    Gruss Mario

    Kommentar


      Favoriten speichern

      Hallo Manu,
      wäre es möglich die „Zuordnung von Radiotasten und Playlisten zu EIB-Tastern“ zu speichern oder irgendwie beim Start festzulegen (Ähnlich dem ersten Sender, welcher beim Start laufen soll).
      Da ich sehr viel mit dem HS experimentiere und immer mal wieder neue Visus aufspielen, muß ich jedes Mal die Zuordnung neu machen.
      Gruß Pink2

      Kommentar


        @Marionese

        Unter Windows 7 findest du im Ordner: C:\Users\Public\Documents\HS+FS Experte 2.7\quad\plugins\data\3-1\design_4 die Design Beschreibung für das HS-MusicControl Plugin für Design 4. Wenn du den 3-1_icons.zip Ordner entpackst findest du die Datei 3-1_cover_bg.xaml. Das ist die Datei für das Notenbild. Dieses kann gegen eine andere xaml Grafik ausgetauscht werden. Danach müssen alle Grafiken wieder gepackt werden.

        @Pink2

        Hast du die hslib importiert? Die Objekte, die die Playlisten und Radiosender den Taster zuordnen sollten dort remanent gespeichert werden. In der hslib sind das die Objekte "ZP1 Wert EIB-Radio Taster 1-8" und "ZP1 Wert EIB-Playlist Taster 1-8" Dann bleiben auch die Zuordnungen nach einem HS Neustart erhalten.

        Gruß
        Manuel

        Kommentar


          Hallo Manuel

          Gibt es auch eine Controller-Version für Mac OSX und die Visualisierung Xhome von xsolution, mit welcher man das Ganze auf die selbe Weise umsetzen kann (inkl. KNX-Tasterbedienung und Anzeige/Auswahl auf KNX-Displays) ?

          Gruss

          Stefan

          Kommentar


            Zitat von Manu85 Beitrag anzeigen
            Hast du die hslib importiert?
            ja

            Zitat von Manu85 Beitrag anzeigen
            Die Objekte, die die Playlisten und Radiosender den Taster zuordnen sollten dort remanent gespeichert werden.
            Ich überschreibe aber beim Upload auch den Remanentspeicher und dann sind die weg.

            Zitat von Manu85 Beitrag anzeigen
            In der hslib sind das die Objekte "ZP1 Wert EIB-Radio Taster 1-8" und "ZP1 Wert EIB-Playlist Taster 1-8" Dann bleiben auch die Zuordnungen nach einem HS Neustart erhalten.
            Hätte das gerne aber Extern geregelt. Ähnlich dem E5 Eingang (mit dem Autostart)
            Gruß Pink2

            Kommentar


              Grundsätze bei Einbindung des Sonoscontrollers in eine Sequenz

              Hallo zusammen, Hallo Manu.
              Ich habe mal eine Frage zur Sequenzensteuerung.

              Ich habe eine Schlafentaste, wenn ich ins Bett gehe, neben dem üblichen Lampengedöns soll auch der Sonosplayer vernünfig herunter gefahren werden, also nicht in seiner letzten Possition verharren.
              Beispiel, es würde immer noch der Linein Eingang aktiv sein, der Player soll quasie einen neutralen Zustand annehmen.

              Wenn ich TV geschaut habe ist der Line-in aktiv.
              Betätige ich nun die Schlafen-Taste, wird auf Lautstärke 0 gefadet mit dem Befehl (-2:0300:00)
              Danach folgt ein Stopbefehl (SetStop auf Konstante 1)

              Den Zustand sollte sich der Controller nun eigentlich merken, da ich anschließend über den Befehl E:F:20:ZZZ_paulchen die Eventmeldung starte. (Paulchen Panther, wer hat an der Uhr gedreht ;-))

              Soweit funktioniert das alles auch, nur leider springt der Controller wieder auf den Line-in Eingang und spielt wieder die ursprüngliche Quelle ab,
              indem Fall die Audioquelle vom Sat-Receiver.

              Ist in einer Sequenz ein zeitlicher Mindestabstand der Befehle zu beachten, kann der Controller sich "verschlucken" indem Befehle nicht verarbeitet werden?

              Wenn ich das faden und den Stop-Befehl an das Ende der Sequenz stelle, geht's, hat aber auch einen unschönen Effekt, nämlich es wird erst die Gute-Nacht-Musik abgespielt, dann wird wieder die Audioquelle des SatReceivers abgespielt, bis das Ende der Sequenz erreicht ist, erst dann wird auf 0 gefadet.

              Das ist nicht gerade sauber vom Ablauf.

              Die Fehlersuche treibt mich mitlerweile in den Wahnsinn.

              Ich wäre schon mal einen Schritt weiter, wenn mir jemand sagen kann das ich vielleicht 3 Sekunden Abstand einhalten muss für die Befehle des Controllers in einer Sequenz.

              Gruss Mario

              PS: beim schreiben ist mir gerade eingefallen das ich eigentlich nur das "E" durch ein "A" ersetzen muss, dann sollte eigentlich Ruhe sein da es ja dann eine Alarmmeldung ist, korrek?
              Trotzdem, es bleibt bei der Frage, Mindestabstand ja oder nein!

              Kommentar


                Hallo zusammen,
                wollte kurz fragen ob die neue Sonosversion 4.0 auch mit dem aktuellen Plugin funktioniert oder ob man noch warten sollte?

                Gruß
                David
                EDF GmbH Neu-Ulm

                Kommentar


                  @stefuh

                  Wir sind dabei eine Version fertig zu stellen, die nativ unter Linux und OSX läuft. Wir haben schon eine lauffähige Betaversion. Gesteuert wird der Controller über HTTP-Befehle. Die Visualisierung Xhome muss dafür HTTP-Befehle abschicken können. Wenn Du mehr zu der Lösung wissen möchtest, schreibe mir am besten eine PM oder eine Mail.

                  @Pink2

                  Wenn Du den Remanentspeicher beim Upload mit überschreibst, dann kannst Du bei den Objekten "ZP1 Wert EIB-Radio Taster 1-8" und "ZP1 Wert EIB-Playlist Taster 1-8" die gewünschten Sender als Initialwert eintragen (der Name, der in der Visu zu sehen ist)

                  @Marionese

                  Die Befehle werden alle zwischengespeichert und der Reihe nach abgearbeitet. Es geht also kein Befehl verloren und ein Abstand zwischen Befehlen ist nicht notwendig. Mit einem "A" in der Meldung wird die alte Musikquelle nicht wieder gestartet. In der nächsten Version wird es eine vebesserte und einfachere Methode zum Abspielen von Meldungen geben.

                  @TDISNIPER

                  Habe Version 4.0 gerade getestet und keine Probleme festgestellt. Du kannst das Update also durchführen.

                  Viele Grüße
                  Manuel

                  Kommentar


                    Bildinhalt vom Sonoscontroller friert ein, nach Standby vom Control 19

                    Hallo Manu, danke für die Infos, bezüglich Befehlsabarbeitung und Einbindung anderer Grafiken.

                    Ein Problem ist mir aufgefallen, das betrifft auch z.B. das TK-IP Gateway Plugin von Gira.

                    Folgendes, ich habe einen Control19, den ich nach einer Stunde, wenn keine Bewegung im Haus, in den Standby schicke (spezieller IP Befehl).

                    Wenn wieder Bewegung im Haus erkannt wird, wecke ich den Control 19 mit dem Wol-Befehl auf.

                    Immer dann, wenn der Control19 im Standby war und wieder geweckt wird, ist das Sonosplugin von dir zwar bedienbar, aber der Bildinhalt wird nicht aktualisiert.
                    Ein Beispiel: die Lautstärke lässt sich erhöhen, die Zahl ändert sich aber nicht usw.

                    Da ich ja mehrere Sonosplayer habe reicht ein kurzer Wechsel auf einen anderen Player über den Reiter und wieder zurück auf den ursprünglichen Player und alles ist gut.

                    Hast du das schon mal beobachtet, es ist warscheinlich ein grundsätzliches Problem da sich das Gira TK-IP Plugin genauso verhält, oder ist es nun wieder nur bei mir so?

                    Gruss Marionese

                    Kommentar


                      Experte / Firmware 4.0

                      Hallo Manu,

                      habe soeben die Firmware 4.0 auf den HS3 gespielt uuuund.... das HSM-Logikmodul tut nicht mehr... :-/

                      Hast Du das schon getestet oder liegt's an mir ?

                      LG
                      Sven

                      Kommentar


                        HomeServer-Controller für Sonos ZonePlayer

                        Hallo Sven.
                        Wenn der HS3 mit dem Experten 4 betrieben wird musst Du die Baustein Version für den HS4 verwenden.
                        Dann sollte es wieder funktionieren.
                        Gruß Manuel

                        Kommentar


                          Funzt !

                          Hallo Manuel,

                          jetzt wo Du es sagst, logisch.

                          Danke, jetzt funzt es wieder. :-)

                          Grüße
                          Sven

                          Kommentar


                            Mir geht es genauso, kein Sonos nach Update.
                            Wo finde ich denn den Baustein für die neue Version?

                            Gruß b.andres

                            Kommentar


                              OK alles gefunden!

                              frohe Ostern

                              Kommentar


                                Zitat von Andres Beitrag anzeigen
                                OK alles gefunden!

                                frohe Ostern
                                Vielleicht für mich auch nochmal zum mitschreiben, keine Ahnung welchen Baustein Ihr meint

                                Gruss Mario

                                Hab's jetzt auch begriffen ;-)

                                bei mir funktioniert es natürlich wieder nicht.
                                Der Controller wird auch im Netzwerk nicht mehr gefunden.

                                Edit: wenn man den Experten dann auch mal schließt und wieder öffnet und DANN das Projekt überträgt geht es dann auch ;-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X