Liebe Forumuser,
ich möchte euch meinen HomeServer Controller für Sonos-Player vorstellen.
Der Controller bietet die Möglichkeit, Sonos-Player nahtlos in die bestehende Visualisierung und EIB-Installation zu integrieren. Damit können Sonos-Player bequem und komfortabel über vorhandene EIB-Komponenten und Touchpanels bedient werden.
Per Knopfdruck kann man aus 100 Radiosendern, aus 100 Last.fm-Sendern oder aus 100 Playlisten eine Musikquelle auswählen.
Auch die Darstellung eines Displays mit aktuellen Titelinformationen, Fortschrittsanzeige und Restspielzeit ist möglich. Die Beschriftung der Radiobuttons erledigt auch der Controller. Er liest je 100 Elemente der Radiofavoriten, der zuletzt gespielten Lastfm-Sender und der lokal gespeicherten Playlisten aus dem Sonos-Player aus und bietet sie zur Nutzung innerhalb der Visualisierung an.
Da der Controller nicht aus einer Sammlung statischer IP-Telegramme besteht, sondern ein echter Hintergrundprozess ist, der sich ordungsgemäß als UPnP-Cient beim Sonos-Player registriert und bidirektional mit ihm kommuniziert, wird er quasi in Echtzeit über alle relevanten Ereignisse des Sonos-Players informiert. Dadurch ist gewährleistet, dass der Controller jederzeit den aktuellen Zustand des Sonos-Players kennt. Auch dann, wenn zwischendurch von einem anderen Controller (z. B. Smartphone oder PC) auf den Sonos-Player zugegriffen wurde. Selbst eine neue Playlist steht unmittelbar nach der Erfassung zur Verfügung und kann sofort über die Visualisierung oder mittels EIB-Taster abgerufen werden.
Die EIB-Taster, die man zur Ansteuerung von Radiosendern oder Playlisten verwenden möchte, müssen einmalig „verdrahtet“ werden. Danach kann die Zuordnung zu Radiosendern, Last.fm-Sendern und Playlisten einfach und innerhalb der Visualisierung vorgenommen werden.
Folgende Funktionen gibt es in der aktuellen Version:
Steuerfunktionen
- Play, Stop, Pause
- Next Track / Previous Track
- Seek
- Mute on/off
- Crossfade on/off
- Loudness on/off
- Shuffle on/off
- autom. Shuffle on (bei Start einer Playlist)
- Repeat on/off
- Volume (absoluten Wert setzen, stufenlos regeln, schrittweise regeln)
- Volume (automatische Absenkung/Anhebung z. B. Ereignis gesteuert)
- Treble (absoluten Wert setzen, stufenlos regeln, schrittweise regeln)
- Bass (absoluten Wert setzen, stufenlos regeln, schrittweise regeln)
- Balance (absoluten Wert setzen, stufenlos regeln, schrittweise regeln)
- manueller ZoneConnect mit einer vordefinierten Zone
- automatischer ZoneConnect mit einer vordefinierten Zone
- direktes Starten von bis zu 100 Radiosendern
- direktes Starten von bis zu 100 Lastfm-Sendern
- direktes Starten von bis zu 100 Playlisten
- Line-In on/off
- Abspielen von Ereignis- bzw. Alarmmeldungen mit individueller Lautstärke
- VolumeMaster (zentrale Lautstärkeregelung innerhalb einer Zone)
Anzeigefunktionen
- Transportstatus (Play, Stop, Pause)
- Playmode (Shuffle, Repeat)-
- Mutestatus
- Crossfadestatus
- Loudnessstatus
- Volume, Treble, Bass, Balance
- Titel, Interpret, Album
- Trackinfo (akt. Tracknr., orig. CD-Tracknr, Tracknr. der akt. Playlist)
- Restspielzeit/Gesamtspielzeit des aktuellen Titels
- aktuelle Trackposition (Fortschrittsanzeige)
- nächster Titel
- Interpret des nächsten Titels
- Namen der Radiosender aus den Favoriten (max. 100)
- Namen der zuletzt gehörten Lastfm-Sender (max. 100)
- Namen der lokalen Playlisten (max. 100)
- Cover-URL zum aktuellen Titel / Coveranzeige via Kameraobjekt
- Line-In Status
- ZoneStatus
Sämtliche Steuerfunktionen und Anzeigeobjekte lassen sich auch innerhalb der EIB-Installation nutzen. Für die Funktionen Volume, Treble, Bass und Balance gibt es Eingänge, die (wie bei einer Dimmapplikation) bei gedrückter Taste eine stufenlose Regelung ermöglichen.
Man kann z.B den HomeServer die Lautstärke des Sonos-Players absenken lassen, wenn das Telefon klingelt oder wenn es an der Haustür klingelt. Oder sich morgens mit wechselnden Playlisten und langsam ansteigender Lautstärke wecken lassen. Es gibt eine AutoConnect-Funktion. Einfach den Sonos-Player einschalten. Sobald der Controller den Player im Netzwerk erkennt, verbindet er ihn automatisch mit einer vordefinierten Zone.
Der Controller wird nicht kostenlos sein. Es gibt aber eine 30-Tage Testversion des Controllers, die ich in den nächsten Tagen mit einer ausführlichen Anleitung und einem Musterprojekt in den Downloadbereich stellen werde.
Gruß
Manuel
Homepage: www.grot-automation.de
ich möchte euch meinen HomeServer Controller für Sonos-Player vorstellen.
Der Controller bietet die Möglichkeit, Sonos-Player nahtlos in die bestehende Visualisierung und EIB-Installation zu integrieren. Damit können Sonos-Player bequem und komfortabel über vorhandene EIB-Komponenten und Touchpanels bedient werden.
Per Knopfdruck kann man aus 100 Radiosendern, aus 100 Last.fm-Sendern oder aus 100 Playlisten eine Musikquelle auswählen.
Auch die Darstellung eines Displays mit aktuellen Titelinformationen, Fortschrittsanzeige und Restspielzeit ist möglich. Die Beschriftung der Radiobuttons erledigt auch der Controller. Er liest je 100 Elemente der Radiofavoriten, der zuletzt gespielten Lastfm-Sender und der lokal gespeicherten Playlisten aus dem Sonos-Player aus und bietet sie zur Nutzung innerhalb der Visualisierung an.
Da der Controller nicht aus einer Sammlung statischer IP-Telegramme besteht, sondern ein echter Hintergrundprozess ist, der sich ordungsgemäß als UPnP-Cient beim Sonos-Player registriert und bidirektional mit ihm kommuniziert, wird er quasi in Echtzeit über alle relevanten Ereignisse des Sonos-Players informiert. Dadurch ist gewährleistet, dass der Controller jederzeit den aktuellen Zustand des Sonos-Players kennt. Auch dann, wenn zwischendurch von einem anderen Controller (z. B. Smartphone oder PC) auf den Sonos-Player zugegriffen wurde. Selbst eine neue Playlist steht unmittelbar nach der Erfassung zur Verfügung und kann sofort über die Visualisierung oder mittels EIB-Taster abgerufen werden.
Die EIB-Taster, die man zur Ansteuerung von Radiosendern oder Playlisten verwenden möchte, müssen einmalig „verdrahtet“ werden. Danach kann die Zuordnung zu Radiosendern, Last.fm-Sendern und Playlisten einfach und innerhalb der Visualisierung vorgenommen werden.
Folgende Funktionen gibt es in der aktuellen Version:
Steuerfunktionen
- Play, Stop, Pause
- Next Track / Previous Track
- Seek
- Mute on/off
- Crossfade on/off
- Loudness on/off
- Shuffle on/off
- autom. Shuffle on (bei Start einer Playlist)
- Repeat on/off
- Volume (absoluten Wert setzen, stufenlos regeln, schrittweise regeln)
- Volume (automatische Absenkung/Anhebung z. B. Ereignis gesteuert)
- Treble (absoluten Wert setzen, stufenlos regeln, schrittweise regeln)
- Bass (absoluten Wert setzen, stufenlos regeln, schrittweise regeln)
- Balance (absoluten Wert setzen, stufenlos regeln, schrittweise regeln)
- manueller ZoneConnect mit einer vordefinierten Zone
- automatischer ZoneConnect mit einer vordefinierten Zone
- direktes Starten von bis zu 100 Radiosendern
- direktes Starten von bis zu 100 Lastfm-Sendern
- direktes Starten von bis zu 100 Playlisten
- Line-In on/off
- Abspielen von Ereignis- bzw. Alarmmeldungen mit individueller Lautstärke
- VolumeMaster (zentrale Lautstärkeregelung innerhalb einer Zone)
Anzeigefunktionen
- Transportstatus (Play, Stop, Pause)
- Playmode (Shuffle, Repeat)-
- Mutestatus
- Crossfadestatus
- Loudnessstatus
- Volume, Treble, Bass, Balance
- Titel, Interpret, Album
- Trackinfo (akt. Tracknr., orig. CD-Tracknr, Tracknr. der akt. Playlist)
- Restspielzeit/Gesamtspielzeit des aktuellen Titels
- aktuelle Trackposition (Fortschrittsanzeige)
- nächster Titel
- Interpret des nächsten Titels
- Namen der Radiosender aus den Favoriten (max. 100)
- Namen der zuletzt gehörten Lastfm-Sender (max. 100)
- Namen der lokalen Playlisten (max. 100)
- Cover-URL zum aktuellen Titel / Coveranzeige via Kameraobjekt
- Line-In Status
- ZoneStatus
Sämtliche Steuerfunktionen und Anzeigeobjekte lassen sich auch innerhalb der EIB-Installation nutzen. Für die Funktionen Volume, Treble, Bass und Balance gibt es Eingänge, die (wie bei einer Dimmapplikation) bei gedrückter Taste eine stufenlose Regelung ermöglichen.
Man kann z.B den HomeServer die Lautstärke des Sonos-Players absenken lassen, wenn das Telefon klingelt oder wenn es an der Haustür klingelt. Oder sich morgens mit wechselnden Playlisten und langsam ansteigender Lautstärke wecken lassen. Es gibt eine AutoConnect-Funktion. Einfach den Sonos-Player einschalten. Sobald der Controller den Player im Netzwerk erkennt, verbindet er ihn automatisch mit einer vordefinierten Zone.
Der Controller wird nicht kostenlos sein. Es gibt aber eine 30-Tage Testversion des Controllers, die ich in den nächsten Tagen mit einer ausführlichen Anleitung und einem Musterprojekt in den Downloadbereich stellen werde.
Gruß
Manuel
Homepage: www.grot-automation.de
Kommentar