Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX iOS/macOS Software

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    ETechniker Screenshot übern Spiegel geknipst?


    Oppuel hmm Dein Problem ist dann ein Logikeditor mit fehlender Livesicht und live Simulationsumgebung um eben zu sehen was würde denn bei der Logik passieren, bevor man es quasi blind implementiert. Wie gesagt so ein Timberwolfserver macht das inkl. und lässt sich dafür auch per Tablet bedienen, ist halt der Browser das Frontend. Ohne Historie bist ja gezwungen alle Fehlersituatione im Livebetrieb zu provozieren. Mit historischen Bustelegrammen kannst auch einfach mal schauen ob wirklich alles tut wie es soll auch wenn Du nicht daheim bist. Habe da letztlich mal meinen einen Gira-PM in der Küche korrigiert, weil ich gesehen habe das der doch in der Nacht und unter der Woche reichlich Schaltzyklen produzierte. Jetzt muss ich mal noch mehr Klimasensorik innen und außen ergänzen, denke der reagiert da recht sensibel auf thermische Luftbewegung durch die drei Etagen.
    Die Logik kann ich tatsächlich simulieren, (Gira X1), allerdings habe ich es schon gehabt, dass sich die Logiken (davon habe ich z.B. Ein paar mehr ggf. indirekt beeinflussen, weil z.B. 2x verschiedene Logiken mit Werten aus den selben GA bzw. Geräten (Feuchte, Temperatur Werte etc.) arbeiten und man dann plötzlich „Geisterfunktionen“ hatte.

    da kann ich dann vorab die Logiken im x1 für sich allein genommen völlig fehlerfrei simulieren, aber im Kontext treten plötzlich Probleme auf.

    klar, schuld bin ich selbst, da natürlich schlecht programmiert bzw. bei der Logik schlampig war. Bin aber auch kein Profi ;-)

    naja wie auch immer, fand den AyMonitor jedenfalls nicht schlecht

    Kommentar


      #17
      Es gibt bereits einen Thread darüber, aber ich wollte nochmal nachfragen.
      Aus welchen Gründen sollte es eigentlich nicht möglich sein die Funktionalität von ETS nach zu implementieren?
      Die Produktdatenbanken enthalten alle benötigten Informationen (Parameter, Applikationsprogramme).
      Nur die ETS Plugins würde man nicht haben.

      Kommentar


        #18
        Wer sagt das es nicht möglich ist. Es geht um Zulässigkeit.

        Und wenn das alles so simpel ist das es mal eben von einer Person in paar Wochen gebastelt ist, müsste ja was dramatisch schräg sein in dieser Welt.

        Und Deine Bastelversion ohne Plugins ist ja auch nur für einen Bruchteil aller KNX-Anlagen verwendbar, mal davon abgesehen das es auch alte Anlagen gibt die mit ner ETS5 auch noch zu bedienen sind.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Ist schon klar, dass es nicht simpel ist – was ist heutzutage schon simpel.
          Ich gehe auch nicht davon aus, dass es ein paar Wochen dauert - schon eine "einfache" App braucht Monate zum entwickeln.

          Aber es wundert mich, dass es wirklich keine einzige Alternative zur ETS gibt, und ich frage mich warum?
          KNX Parametrierung scheint mir nicht überaus komplex zu sein.

          Vielleicht ist KNX eine zu kleine Nische um dafür zu entwickeln?
          Zuletzt geändert von brutella; 25.10.2019, 08:55.

          Kommentar


            #20
            War es nicht so, dass jeder Entwickler der sich etwas ala ETS gebaut hat von der KNXA Post bekommen hat? Ich hab da was von den Machern von Konnekting im Kopf ...

            Klar wäre ein Codesys oder QT für KNX interessant oder eine Eclipse OS Version um das ganze sexier zu gestalten. Konnekting zeigt - quasi - das es geht. Der rechtliche Rahmen ist aber das Problem.

            Edit: KNX ist keine Nische ... schau dir mal die Historie dieser Nische an ...

            Kommentar


              #21
              Da sind schon andere Firmen daran gescheitert was ist den aus dem Projekt "TESS" geworden? Ist glaube schon 10 Jahre her, das die sich daran versucht haben....

              Kommentar


                #22
                BlackDevil Hab zu rechtlichen Problemen noch nirgends was gelesen. Weisst du was genaueres?
                vento66 Mich würden die Gründe interessieren, warum diese Projekte nichts geworden sind. Laut meinen Recherchen gibt es da keine Roadblocker, die das unmöglich machen würden.

                Kommentar


                  #23
                  Ich fabuliere mal: die KNXA ist ein Verein der einen internationalen Standard erstellt, weiterentwickelt und verteidigt. Das kostet Geld, das muss verdient werden. Das macht die KNXA über verschiedene Kanäle, unter anderem über die ETS die gemeinhin nicht günstig ist.

                  Ich vermute das sämtliche ETS Alternativen wegen eines - natürlich - nicht öffentlichen Briefes der KNXA gescheitert sind

                  Durch die <Provokation>Monopolstellung</Provokation> der ETS gewährleistet die KNXA verschiedene Dinge. Zum einen eine gewisse Qualität in den Projekten, weil nur Masochisten sich selbst die Hütte automatisieren und die meisten einen SI suchen. Zum anderen binden sie so die Kunden an sich. Weiter stellen sie sicher, dass KNX über ein Tool projektiert wird das einfach zu handhaben ist und niemand auf KNX schimpfen kann.

                  Ein weiteres wird die .knxprod sein, welche man braucht und nicht einfach erzeugen kann. Siehe auch https://www.konnekting.de/faq/

                  Aber: KNX ist ein Protokoll, Stacks gibt es mittlerweile auch frei verfügbar. Konnekting und die Arduino Gemeinde zeigen, dass es auch anders geht. KNX muss attraktiver werden, auch für kleine SIs und die Selbermacher. Schritte sind ja zu erkennen und irgendwann wird es Alternativen zur ETS geben ...

                  Kommentar


                    #24
                    Interessante Theorie. Da muss ich glatt mal eine Anfrage an die KNXA schicken. ????

                    Ich finde es genauso wie du. Was man so liest, scheint KNX ein wirklich solides und durchdachtes System zu sein. Es gibt aber Einstiegshürden, wenn man sich mit dem System vertraut machen will. Eine Hürde ist, dass es nur die ETS zum Parametrieren gibt. Wenn das also wirklich stimmt, dass die KNXA alle Alternativen sofort den Gar aus macht, dann finde ich das sehr schade.

                    Monopolstellungen hatten nie was Gutes.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von brutella Beitrag anzeigen
                      Eine Hürde ist, dass es nur die ETS zum Parametrieren gibt.
                      Wieso ist das eine Hürde es funktioniert doch und man bekommt zwei Versionen, die Inside soll glaub oder ist auch für Linux nutzbar.

                      Bei vielen anderen Sachen hat man Auswahl ohne Ende aber funktionieren tut nichts davon so richtig.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Wieso ist das eine Hürde es funktioniert doch und man bekommt zwei Versionen, die Inside soll glaub oder ist auch für Linux nutzbar.
                        Klar funktioniert es, nur sehe ich 2 Probleme.

                        1) € 1.000 ist ein stolzer Preis. Für Integratoren ist das vielleicht kein Problem, aber Bastlern schreckt der Preis ziemlich ab. Ich will nicht sagen, dass ETS nichts kosten soll, aber es spricht halt eine andere Zielgruppen (Unternehmen) an. In jeder Anleitung zu KNX wird darauf hingewiesen, dass man unbedingt eine ETS. Aja und die kostet € 1.000.
                        2) ETS ist nur für Windows verfügbar. Ist für Windows-Nutzern natürlich kein Problem, aber es gibt auch viele auf anderen Plattformen. Für so eine wesentliche Komponente im KNX Ecosystem, sollte es Alternativen auf anderen Plattformen geben.

                        Kommentar


                          #27
                          Wenn du relativ schnell ein ‚smart home‘ haben möchtest nimm eine dieser schnell zusammenklickbaren Smartphone Lösungen.

                          Soll es etwas besser aber einfacher zu bedienen sein nimm Loxone. Dann sitzt du halt etwas auf einer smarten Insel.

                          Soll es nach Industriestandard sein, mit einem grundsoliden System, nimm KNX. Mit allen vor und Nachteilen. Ein Nachteil ist, dass das System grundsätzlich erstmal nix für Laien und Bastler ist.

                          Anderes Beispiel: wenn du einen 3D Drucker haben willst schaust du auch eher bei Prusa als bei Trumpf, Markforged oder Stratasys, oder? Oder ärgert dich beim Markforged Metalldrucker die Einstiegshürde von ca 100k€ Auch?

                          Wem KNX zu teuer zu doof zu zu ist hat genügend Auswahl am Markt. KNX wird Nutzeroffener werden, sonst geht es unter. Aber den Weg sieht man schon > ETS Inside.

                          Plus: wer 1000€ für die ETS Zahlt ist selbst schuld. Ich habe 600€ bezahlt, was ich okay finde für ein Tool das einmal bezahlt quasi unbegrenzt einsetzbar ist und fürs Gewerbe gedacht ist (rein für Consumer würde die ETS eher 150€-200€ kosten..)

                          Edit: nutze doch die ETS in einer VMWare auf einem Server? Wenn es dir nicht plattformunabhängig genug ist ... gibt genügend hier die das machen.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                            Ein Nachteil ist, dass das System grundsätzlich erstmal nix für Laien und Bastler ist.
                            Dann frag ich mich, warum so viele an ihren KNX System basteln. Ist das nicht der große Vorteil von KNX, dass das Protokoll nicht proprietär ist?

                            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                            Wem KNX zu teuer zu doof zu zu ist hat genügend Auswahl am Markt. KNX wird Nutzeroffener werden, sonst geht es unter. Aber den Weg sieht man schon > ETS Inside.
                            Findest du die ETS Inside den richtigen Schritt?

                            Kommentar


                              #29
                              Ich bin auch der Meinung, dass ein ETS-Lizenzmodell für Heimanwender - evtl auf 2 Projekte beschränkt- fehlt. Lite is für nix zu gebrauchen und Professional zu teuer für nicht-gewerbliche Heimanwender. (Mit Inside hab ich mich noch nicht beschäftigt)

                              brutella planst du dein Projekt (oder Teile) Open source zu stellen? Entwickelst du in Swift?

                              Kommentar


                                #30
                                meti Open-source funktioniert meines Erachtens bei Apps sehr schwer. Der Wartungsaufwand ist einfach zu groß um das alles in der Freizeit zu machen. Ich habe aber schon vor Teile meiner Arbeit (zB KNXnet/IP Implementierung in Go) open-source zu machen.

                                Edit: Bzgl Programmiersprache: Ja, Swift ist aktuell das einzig vernünftige.
                                Zuletzt geändert von brutella; 25.10.2019, 12:42.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X