Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winkel Aussenstores

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von xianlux Beitrag anzeigen
    Ich mache das ganze per linknx! Ich habe ein Perl Script welches Elevation und Azimuth sowie neuerdings den Lammelenwinkel auf den Bus (per Cron) schickt. Darauf reagiert dann linknx sowie wenn die Werte von z.B. der Wetterstation kommen würden.
    Kannst Du da mal ein Beispiel hochladen (obwohl ich kein Freund von Cron Jobs bin, weil ich das gerne zentral aus Linknx administriert hätte)?

    Zitat von xianlux Beitrag anzeigen
    Irgendwie versteh ich das nicht... Woher dieser grosse Unterschied? Hat das nur mit der Rundung der Lamellen zu tun?
    Verstehe ich auch nicht ganz, hat aber wohl weniger was mit der Rundung der Lamellen zu tun. Meine Waremas scheinen ja die gleichen zu sein, wie bei Dir, allerdings habe ich gestern mit'm Lineal 70 mm Abstand gemessen und nicht 75. Als Ursache für die Abweichung kommt verschiedenes in Betracht:
    • Fehler in der Rechnung
    • Einfluss des Azimuts bzw. des horizonalen Winkels zwschen Raffstore und Sonne
    • Fehler beim Ausmessen der Lamellenverstellzeit und damit bei Berechnung des Winkels
    • Biegung (Rundung) der Lamelle
    • Fehlerhafte Berechnung der Elevation


    Wenn ich wetten müsste, würde ich auf den Einfluss des horizontalen Winkels tippen - oder auf einen anderen blöden Fehler wie z.B. die korrekte Berechnung des Winkels. Dass es die Lamellenbiegung ist, vermute ich eher nicht (dazu ist die Biegungn IMHO nicht stark genug). Das kannst Du aber einfach ausprobieren, indem Du den Raffstore auf den Grenzwinkel stellst und schaust, wo das Licht auftrifft - und was passiert, wenn Du den Winkel änderst.

    Viele Grüße,

    Stefan

    p.s.: Bodo, Du hast Du Dinger die dann auch ganz dunkel machen - oder?
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #32
      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
      Kannst Du da mal ein Beispiel hochladen
      Code:
      #!/usr/bin/perl
      
      my ($lat, $lon, $elev) = (
          deg2rad(49.610872), # breitengrad in radians
          deg2rad(6.132715), # längengrad in radians
          311 / 1000 # Höhe über normalnull
          );
      
      use Astro::Coord::ECI;
      use Astro::Coord::ECI::Sun;
      use Astro::Coord::ECI::TLE;
      use Astro::Coord::ECI::Utils qw{rad2deg deg2rad};
      
      my $time = time ();
      my $loc = Astro::Coord::ECI->geodetic($lat, $lon, $elev);
      my $sun = Astro::Coord::ECI::Sun->universal($time);
      my ($azimuth, $elevation, $range) = $loc->azel($sun);
      
      
      if($elevation >0) {
      
      @args = ("/usr/bin/groupwrite", "ip:127.0.0.1", "x/x/x", sprintf("%02X", sprintf("%.0f", rad2deg($elevation)/1.41)));
      system(@args) == 0 or die "system @args failed: $?";
      
      @args = ("/usr/bin/groupwrite", "ip:127.0.0.1", "x/x/y", sprintf("%02X", sprintf("%.0f", rad2deg($azimuth)/1.41)));
      system(@args) == 0 or die "system @args failed: $?";
      
      }
      
      print "Azimuth: " . rad2deg($azimuth) . " Grad\nElevation: ". rad2deg($elevation)." Grad\n";
      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
      (obwohl ich kein Freund von Cron Jobs bin, weil ich das gerne zentral aus Linknx administriert hätte)?
      Gewiehl mir Anfangs auch nicht aber war die einzige Möglichkeit wo ich sah das relativ "einfach" umzusetzen. Auf der anderen Seite kommen auch Werte wie Wind, Temperatur, Helligkeit nicht aus dem linknx sondern über den Bus. Damit Linknx läuft, muss ein Linux laufen und somit kann auch das Perl Skript laufen ...

      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
      Verstehe ich auch nicht ganz, hat aber wohl weniger was mit der Rundung der Lamellen zu tun. Meine Waremas scheinen ja die gleichen zu sein, wie bei Dir, allerdings habe ich gestern mit'm Lineal 70 mm Abstand gemessen und nicht 75.
      Hatte auch nur schnell gestern gemessen, aber diese 5mm hin oder her erklären ändern die Sache auch nur gering.

      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
      Wenn ich wetten müsste, würde ich auf den Einfluss des horizontalen Winkels tippen - oder auf einen anderen blöden Fehler wie z.B. die korrekte Berechnung des Winkels.
      Na die Berechnung denke ich müsste klappen... da ich den Lammelenwinkel basierend auf die Sonnenhöhe berechne und auf den gleichen "Knackpunkt" komme wie du (nur ausgehende von Lammellenbreite und -höhe).

      Was meinst genau mit dem "Einfluss des horizontalen Winkels tippen" ?

      Gruss,

      Chris

      Kommentar


        #33
        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        p.s.: Bodo, Du hast Du Dinger die dann auch ganz dunkel machen - oder?
        Hoi Stefan

        Ja ganz dunkel, mit Gummilippe
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #34
          Zitat von xianlux Beitrag anzeigen
          Was meinst genau mit dem "Einfluss des horizontalen Winkels tippen"?
          Also eigentlich meinte ich damit den Sonnenstand oder besser gesagt den Azimut. Wenn die Sonne nicht senkrecht zum Fenster steht (nicht von der Höhe, sondern von der Drehung betrachtet), muß sie einen deutlich längeren Weg durch die Jalousie zurück legen. Unter einem seitlichen Winkel wirkt die Lamelle breiter und man kann die Jalousie wieder etwas aufwippen lassen.

          Und je mehr ich darüber nachdenke, wird das die Ursache für die beobachtete Abweichung sein (zumal sie in die richtige Richtung geht).

          Für eine exakte Berechnung müsste man also Lamellenbreite, Lamellenabstand (bisher als Höhe bezeichnet), Azimut und Elevation wissen.

          Mit ein wenig einfachster Trigonometrie kann man zwar wieder den Azimut für eine vorgegebene Lamellenstellung berechnen, allerdings bin ich dann erst Recht nicht in der Lage das Ganze nach dem Lamellenwinkel aufzulösen.

          Wir haben es also mit einem zweidimensionalen Kennlinienfeld zu tun. Dies könnte man zumindest linearisiert abbilden. Ich schau' mal, ob ich heute abend dazu komme (muß aber noch 'ne Homepage vorher aktualisieren) ...

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #35
            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
            Also eigentlich meinte ich damit den Sonnenstand oder besser gesagt den Azimut. Wenn die Sonne nicht senkrecht zum Fenster steht (nicht von der Höhe, sondern von der Drehung betrachtet), muß sie einen deutlich längeren Weg durch die Jalousie zurück legen. Unter einem seitlichen Winkel wirkt die Lamelle breiter und man kann die Jalousie wieder etwas aufwippen lassen.

            Und je mehr ich darüber nachdenke, wird das die Ursache für die beobachtete Abweichung sein (zumal sie in die richtige Richtung geht).

            Für eine exakte Berechnung müsste man also Lamellenbreite, Lamellenabstand (bisher als Höhe bezeichnet), Azimut und Elevation wissen.
            Richtig! Das klingt logisch! Hab mal schnell gerechnet und sowie es aussieht brauch ich um diese Jahres Zeit nur mit horizontalen Lammellen verschatten ( Reihenmittelhaus und auf paar Grad voll nach Süden ausgerichtet)! Falls ich im Winter verschatten muss (denke ich nicht da ich dann Hitze in meinem Passivhaus brauch) dann sieht es anders aus.

            Gruss,

            Chris

            Kommentar


              #36
              Zitat von xianlux Beitrag anzeigen
              Richtig! Das klingt logisch! Hab mal schnell gerechnet und sowie es aussieht brauch ich um diese Jahres Zeit nur mit horizontalen Lammellen verschatten ( Reihenmittelhaus und auf paar Grad voll nach Süden ausgerichtet)! Falls ich im Winter verschatten muss (denke ich nicht da ich dann Hitze in meinem Passivhaus brauch) dann sieht es anders aus.

              Gruss,

              Chris
              Im Sommer könntest dann allerdings in das Problem reinlaufen, dass es bei rein horizontaler Beschattung ein wenig zu warm wird im Haus. Und da ist ja dann das Problem, dass beim Passivhaus die Wärme im Haus gehalten werdn soll ;-)

              Ich geh also mal davon aus, dass du zum Wohle einer angenehmen Temperatur evtl. doch mehr als nur horizontal stellen musst. Abhängig von der Raumtemperatur halt.

              Abgesehen davon würd mich interessieren, wie du dir das ausgerechnet hast ... so einfach stell ich mir das nicht vor, oder denk ich da zu kompliziert?

              Kommentar


                #37
                Zitat von mclb Beitrag anzeigen
                Im Sommer könntest dann allerdings in das Problem reinlaufen, dass es bei rein horizontaler Beschattung ein wenig zu warm wird im Haus. Und da ist ja dann das Problem, dass beim Passivhaus die Wärme im Haus gehalten werdn soll ;-)
                Siehst du dann doch falsch :-) Da die Sonne jetzt schon immer so hoch steht dass die Lammellen sich selbst verschatten und wenn die Sonne tiefer steht ist sie nicht auf der Südseite vom Haus (Morgens und Abends).

                Zitat von mclb Beitrag anzeigen
                Ich geh also mal davon aus, dass du zum Wohle einer angenehmen Temperatur evtl. doch mehr als nur horizontal stellen musst. Abhängig von der Raumtemperatur halt.
                Genau darum betreibe ich die ganze Sache hier :-)

                Zitat von mclb Beitrag anzeigen
                Abgesehen davon würd mich interessieren, wie du dir das ausgerechnet hast ... so einfach stell ich mir das nicht vor, oder denk ich da zu kompliziert?
                An Hand von Azimuth und Elevation der Sonne sowie Hausausrichtung und der Lammellenbreite und Abstand der Lammelle... und dann einige Tage grübeln, zeichnen und Trigonometrie. Das gleiche läuft halt auch in den Sonnenbeschattungsmodule ab nur dass ich es in Perl berechne und dann auf den Bus schicke und linknx dann weiter verarbeitet (was das ganze günstiger macht :-) ).

                Gruss,

                Christian

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  Wenn ich wetten müsste, würde ich auf den Einfluss des horizontalen Winkels tippen - oder auf einen anderen blöden Fehler wie z.B. die korrekte Berechnung des Winkels. Dass es die Lamellenbiegung ist, vermute ich eher nicht (dazu ist die Biegungn IMHO nicht stark genug). Das kannst Du aber einfach ausprobieren, indem Du den Raffstore auf den Grenzwinkel stellst und schaust, wo das Licht auftrifft - und was passiert, wenn Du den Winkel änderst.
                  Mit ähnlicher Problematik hab ich mich auch schon mal "gespielt" ( https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ermitteln.html ), dabei kam eben auch raus, dass der Winkel der angefahren werden soll mitunter unterschiedlich ist, je nach dem ob der von "oben" (waagrechte Lamellen ==> 0°) oder "unten" (senkrechte Lamellen ==> 90°) angefahren wird.

                  Zudem hat meine Recherche ergeben, dass da wohl die Neigung der Erdachse um 23,5° "irgendwie" mit rein spielen und damit die Berechnung des Lamellen Winkels einfach 90° zur Sonne, nicht immer zum gewünschten Erfolg führen dürften.........
                  Ich hab an der Stelle aber nicht mehr weiter recherchiert.

                  Kommentar


                    #39
                    Hoi

                    Bilder sagen mehr als tausend Worte:

                    Mann sieht wie der Schatten der oberen Lamelle ganz knapp noch auf die darunter liegende Lamelle trifft.
                    Die ersten drei Bilder sind von 15:00 die anderen drei von 18:50
                    Angehängte Dateien
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von JMA Beitrag anzeigen
                      Mit ähnlicher Problematik hab ich mich auch schon mal "gespielt" ( https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ermitteln.html ), dabei kam eben auch raus, dass der Winkel der angefahren werden soll mitunter unterschiedlich ist, je nach dem ob der von "oben" (waagrechte Lamellen ==> 0°) oder "unten" (senkrechte Lamellen ==> 90°) angefahren wird.
                      das ist zum Teil an anderes Problem, sprich das liegt am Aktor in Kombination mit dem Raffstormotor. Das funktionniert bei mir zuverlässig egal von wo angefahren wird.
                      Zitat von JMA Beitrag anzeigen
                      Zudem hat meine Recherche ergeben, dass da wohl die Neigung der Erdachse um 23,5° "irgendwie" mit rein spielen und damit die Berechnung des Lamellen Winkels einfach 90° zur Sonne, nicht immer zum gewünschten Erfolg führen dürften.........
                      Ich hab an der Stelle aber nicht mehr weiter recherchiert.
                      Sicher hat das was mit der Erdachse zutun darum steht die Sonne ja zu unterschiedlichen Jahreszeiten tiefer bzw höher... Das kann man aber alles berechnen, so wie es auch die KNX Module machen. 90° zur Sonne verschattet sicher den Innenbereich aber die Sicht nach draussen ist somit nicht maximal möglich.

                      Gruss,

                      Chris

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo Bodo,

                        das sieht sehr schön aus . Wenn ich es in Deinem Post #11, den ich jetzt langsam verstehe richtig sehe, hast Du auch eine Art empirischer Linearisierung vorgenommen - über 2 Punkte:
                        45° Elevation entspricht 0° Lamelle und
                        0° Elevation entspricht 90° Lamelle - richtig?


                        Zitat von xianlux Beitrag anzeigen
                        Sicher hat das was mit der Erdachse zutun
                        Eigentlich doch nicht (oder bin ich auf dem Holzweg, denn genau das drückt sich ja in den Punkten Elevation und Azimut aus - die beiden Werte sehen also Sommers wie Winters unterschiedlich aus und unterscheiden sich von Nord nach Süd.

                        Jetzt gilt es halt eine praktikable und einfache Lösung zu finden - und die wird sicher in einer Linearisierung mit etwas Reserve aussehen (so ähnlich, wie es Bodo gemacht hat). Ich habe 3 Fensterfronten in unterschiedliche Richtungen und werde mal schauen ob ich das oben beschriebene Kennlinienfeld aufziehen kann, um daraus eine einfache Berechnung abzuleiten.

                        @mclb: Das was wir bisher berechnen ist wirklich kein Hexenwerk (und eigentlich nur das, was ich schon vorher geschrieben hatte).

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo Stefan,

                          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                          Eigentlich doch nicht (oder bin ich auf dem Holzweg, denn genau das drückt sich ja in den Punkten Elevation und Azimut aus - die beiden Werte sehen also Sommers wie Winters unterschiedlich aus und unterscheiden sich von Nord nach Süd.
                          so wie ich sein Post verstanden hatte fehlt die Information von Elevation und Azimut in seinen Informationen.

                          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                          Jetzt gilt es halt eine praktikable und einfache Lösung zu finden - und die wird sicher in einer Linearisierung mit etwas Reserve aussehen (so ähnlich, wie es Bodo gemacht hat). Ich habe 3 Fensterfronten in unterschiedliche Richtungen und werde mal schauen ob ich das oben beschriebene Kennlinienfeld aufziehen kann, um daraus eine einfache Berechnung abzuleiten.
                          ich werde mein Perl-Script laufen lassen und den Winkel anhand von Elevation, Azimut, Fassadenausrichtung berechnen lassen und auf den Bus senden.

                          Ich habe das mit dem verlängerten Weg in meine Skripte aufgenommen und mal eine Simulation übers ganze Jahre 2011 laufen lassen. Von Anfang April bis mitte September brauche ich keinen Winkel anzufahren, die horizontale Ausrichtung reicht über den ganzen Tag für meine Südfassade aus. Bei Ost und West Fassaden wird das wohl anders aussehen, aber die hab ich ja nicht wegen Reihenmittelhaus.

                          Ich bin schon gespannt auf den September um dann prüfen zukönnen ob die Berechnung mit dem längeren Schattenwurf auf den Lamellen dann so hin haut.

                          Ich denke ich hab das jetzt so richtig raus mit den Berechnungen. Wenn du fragen hast kann ich dir gerne weiterhelfen mag jetzt nur nicht das ganze Script hier reinsetzen...

                          Gruss,

                          Chris

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von xianlux Beitrag anzeigen
                            mag jetzt nur nicht das ganze Script hier reinsetzen...
                            warum das denn nicht? (ggf. mit veränderten GAs natürlich)?
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                              ... Wenn ich es in Deinem Post #11, den ich jetzt langsam verstehe richtig sehe, hast Du auch eine Art empirischer Linearisierung vorgenommen - über 2 Punkte:
                              45° Elevation entspricht 0° Lamelle und
                              0° Elevation entspricht 90° Lamelle - richtig?...
                              Hoi Stefan

                              Ja simpler Dreisatz.
                              Die Bewegung der Sonne ist wohl nicht linear, aber die Elevation wird mir ja als Ergebnis bereits geliefert. Und der Zusammenhamg zwischen Elevation und Lamellenwinkel ist nun mal grob 1:2.

                              Nur wenn die Sonne sehr schräg auf die Lamelle fällt (in einem Azimut der nicht senkrecht zur Fassade steht) verlängert sich der Schatten. Da könnte man noch ein paar mm weniger zu machen.

                              Das ist aber um Grössenordnungen ein gerigerer Einfluss.

                              Mein Mathelehrer hat immer darauf bestanden, dass wir die Ergebnisse grob abschätzen können ob sie überhaupt richtig sein können, auch bei den Kommastellen.
                              Grüsse Bodo
                              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                              Kommentar


                                #45
                                Ähm - meintest Du Elevation statt Azimut??

                                OK - Du hast's geändert (ohne eine Edit anzugeben Du Schelm )
                                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X