Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Wetterstation?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Burnmax Beitrag anzeigen
    Kennt jemand eine KNX Wetterstation, die für Helligkeit mehr als 2 programmierbare Schwellwerte hat? Benötige insgesamt vier!
    Elsner Suntracer!
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      Zitat von Burnmax Beitrag anzeigen
      Kennt jemand eine KNX Wetterstation, die für Helligkeit mehr als 2 programmierbare Schwellwerte hat? Benötige insgesamt vier!
      Die Hager 503A hat
      4 x Helligkeitsschwellwerte
      3 x Dämmerungsschwellwerte
      Alle mit einstellbarer Hysterese und auf Wunsch Grenzwertvorgabe über KO
      Und noch ein Tag/Nacht bei 0 Lux

      cheers Sepp

      Kommentar


        Zitat von floba Beitrag anzeigen
        Ich weiß jetzt nicht die genaue Auflösung, aber von meiner MDT bekomme ich die Werte auch mit 0,x m/s-Auflösung auf den Bus. Kann heute abend gern mal schauen wie die Werte sind.
        Stimmt, nach deiner Aussage habe ich das Handbuch nochmal durchblättert und etwas versteckt herausgefunden, dass die Auflösung für Windgeschwindigkeit bei der MDT tatsächlich auch bei 0,1m/s liegt.

        Kommentar


          Wie sollte die Beschattung grundlegend programmiert werden?
          Macht ihr das über Schwellwerte (> 50.000 lux)? Ich möchte eigentlich nur beschatten, wenn ich direkte Sonneneinstrahlung habe. In dieser Jahreszeit (März, April) komme ich an sonnigen Tagen auf ca. 35.000 lux. Wie habt ihr das gelöst?

          Kommentar


            mache das in Kombination mit der Außentemperatur. über 24 °C und 30000 Lux Beschattung an bzw. Automatik an. das ganze pro Fassade getrennt.

            Kommentar


              Dann hast du aber im Sommer (Juni, Juli) fast durchgehend beschattet oder? Da müsstest du ja tagsüber auch an bewölkten Tagen locker über 30000 lux kommen.

              Ich habe mir von allen gängigen Herrstellern die erhältlichen Wetterstationen angesehen und finde eigentlich bei keiner die Funktion, dass nur bei direkter Sonne (ohne Wolken) beschattet wird.
              Momentan habe ich eine Merten am Dach, die ich über die Schwellwerte konfiguriert habe. Nur passen diese Schwellwerte eben nicht über das gesamte Jahr.
              Gestern z.B.: den ganzen Tag Sonne und ca. 35.000 Lux.
              Im Sommer: bewölkt und ca. 50.000 Lux

              Kommentar


                Also ich habe das bei uns auch mit Temperatur >18°C und >18.000 Lux. Da wir bei uns Richtung Süden eine großen Fensterfront haben habe ich mir für den relativ geringen Helligkeitswert entschieden um die Beschattung zu starten. Würde ich hier zu lange warten haben wir sehr schnell Temperaturen >23°C im Wohn- / Esszimmer was uns zu warm ist.

                Kommentar


                  das ist richtig, im Hochsommer ist dadurch fast durchgängig beschattet. so soll es ja auch sein. Allerdings habe ich auch 10 min Verzögerung drin, damit er nicht bei jeder Wolke hochfährt. Des weiteren lass ich die Jalousien auch nur 80% runterfahren, will ja im Haus nicht durchgängig Nacht haben.

                  Kommentar


                    Hier ging es um die Frage "Welche Wetterstation?"
                    Nun, dieser schließe ich mich an.
                    Nach einigen Übelegungen bin ich für meine Anwendungsfälle auf diese Kombi gekommen:
                    ELSNER 70121 KNX T-AP ==>> für die (möglichst) Nordseite möglichst versteckt von der direkten Sonne.
                    ELSNER 70390 Vari KNX 3L-TH-D-GPS ==> für die (möglichst) Südseite für die pralle Sonne / Helligkeit
                    Zu aktuellen Marktpreisen liege ich für diese "Pseudo-Wetterstation" bei ca. 520 €.

                    Anwendugnsfälle:
                    - möglichst zuverlässige Helligeitswerte für die Stuerung der Beschattung
                    - GPS, damit ich Jahreszeitenabhängig / Sonnenstandsabhängig die Beschattung steuern kann
                    - möglichst zuverlässige Temperaturwerte (deswegen der zweite Temperatursensor für die Nordseite)
                    - möglichst zuverlässige Luftfeuchtigkeit / Luftdruck (dies eher just-for-fun für die Visu)
                    - Regen eher uninteressant (die Natur freut sich, wenn es regnet)
                    - Wind eher uninteressant, da nur Rollladen und keine Raffstores

                    Fragen:
                    - Sind die Werte dieser oder vergleichbarer Stationen / Sensoren für Luftfeuchtigkeit und Luftdruck wirklich zuverlässig. Auch wenn sie im Freien bzw. zum Süden ausgerichtet werden?

                    Am Angehängten Bild habe markiert, wo ich die Sensoren montieren würde.
                    Den Vari 3L an der Ecke am Garagendach. Dort schein am längsten und am meisten die Sonne.
                    Den Temperatur Sensor an der Nord-Ost Seite knapp unter einem Vordach. Da ich dort auch einen Bewegungsmelder habe und somit ein KNX-Kabel im Zugrrff-

                    Ist das schlüssig und erreichbar?

                    Merci


                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      Zitat von scott74 Beitrag anzeigen
                      Anwendugnsfälle:
                      - möglichst zuverlässige Helligeitswerte für die Stuerung der Beschattung
                      - GPS, damit ich Jahreszeitenabhängig / Sonnenstandsabhängig die Beschattung steuern kann
                      Wozu das GPS? Brauchst du die Urzeit?
                      Eine Markise ist nicht geplannt?

                      Kommentar


                        Zitat von scott74 Beitrag anzeigen
                        Fragen:
                        - Sind die Werte dieser oder vergleichbarer Stationen / Sensoren für Luftfeuchtigkeit und Luftdruck wirklich zuverlässig. Auch wenn sie im Freien bzw. zum Süden ausgerichtet werden?

                        Am Angehängten Bild habe markiert, wo ich die Sensoren montieren würde.
                        Den Vari 3L an der Ecke am Garagendach. Dort schein am längsten und am meisten die Sonne.
                        Den Temperatur Sensor an der Nord-Ost Seite knapp unter einem Vordach. Da ich dort auch einen Bewegungsmelder habe und somit ein KNX-Kabel im Zugrrff-

                        Ist das schlüssig und erreichbar?
                        Ja, diese Kombination funktioniert tatsächlich als "pseudo-Wetterstation", wenn die Beschattungssteuerung im Vordergrund steht. Mich erinnert diese Kombination an ein Objekt, an dem dies wie bei Dir umgesetzt ist - und dort funktioniert es bisher tadellos.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          heckmannju
                          ​​​Markise ist nicht geplant.
                          Uhrzeit würde ich in dem Fall auch von dem Sensor nehmen.
                          Bisher lasse ich mir die Uhrzeit von Domovea liefern.

                          Ansonsten begründe ich die GPS Version damit, dass ich die Positionen der Sonne erhalte, um zu wissen wie weit ich die Rollladen runter fahren muss.

                          Wofür nutzt man das GPS Modul sonst noch?

                          Viele Grüße
                          Scott
                          Zuletzt geändert von scott74; 19.04.2017, 22:12.

                          Kommentar


                            evolution
                            Frank, danke für das Feedback.
                            Freut mich zu hören.
                            Du schreibst: "funktioniert es bisher tadellos".
                            Bezieht sich das auch auf die Werte der Luftfeuchtigkeit und Luftdruck?
                            Sind diese deiner Meinung nach plausibel und verwertbar?

                            Viele Grüße
                            Scott

                            Kommentar


                              Das GPS liefert Dir die Geoposition in Längen- und Breitengrad.
                              Die "Position der Sonne" wird über Elevation und Azimut bestimmt und hat nichts mit GPS zu tun.
                              Gruß

                              Kommentar


                                Frank,
                                korrekt. Ich war nich präzise genug. So steht es in der Funktionsbeschreibung:
                                "GPS-Empfänger mit Ausgabe der aktuellen Zeit und der Standortkoordinaten. Zusätzlich berechnet der Sensor Vari KNX 3L-TH-D GPS die Position der Sonne (Azimut und Elevation)"

                                Scott

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X