Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WERBUNG: Erfahrungsbericht Timberwolf Server 950Q

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo GLT,


    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
    Entweder falsch formatiert oder stimmt die Aussage im Shop nicht mehr - da war DMX noch Zukunft?
    Ja, DMX ist schon dabei.

    Übrigens außerordentlich leistungsfähig. Wir haben einen Test mit ca. 900 LEDs gemacht an den beiden DMX-Kanälen. Die virtuellen Dimmer des TWS konnten diese alle zugleich (und permanent) dimmen. Die Prozessorleistung betrug dabei nur 12%. Das kommt daher, weil wir einen CoProzessor eingebaut haben, welcher die 1024 Kanäle autark dimmen kann.

    Warum ich das erwähne? Weil mir von Kunden berichtet wurde, dass es Produkte am Markt gibt, also zertifizierte KNX-to-DMX Gateways von etablierten Anbietern, bei denen gerade mal nur EIN Dimmprozess zur gleichen Zeit laufen kann. Wenn während eines Dimmens ein neues Dimmkommando kommt, wird der erste Dimmprozess unterbrochen. Sowas wird ernsthaft verkauft.

    Noch ein anderes Beispiel. Bei einem anderen Hersteller kostet eine ansteckbare DMX Extension um die 280 EUR, kann aber offenbar nur 128 Kanäle. Würde man also auf die 1024 Kanäle des TWS 950Q / 960Q kommen, dann müsste man 8 solcher Extensions dort kaufen.

    Ich meine, es lohnt sich, ein wenig auch den Blick auf die Details zu werfen, weil das kann durchaus einen Unterschied bei den Kosten bedeuten. Für den der nur 40 Kanäle dimmen muss ist es dafür wieder irrelevant.


    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
    BACnet wird zwar im Shop beworben - ist aber nach deiner Ausführung IRGENDWANN mal vlt. angedacht? (das hast du ja weggelassen)
    Ja, es ist angedacht, aber sicher nicht mehr in 2020. Ich werde es rausnehmen.


    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
    Mal Butter bei die Fische - was wird bei Euch ein Upgrade sein u. was ist "nur" ein Update?
    Ein Update ist im wesentlichen Fehlerbereinigung. Ein Upgrade sind zusätzliche Leistungsmerkmale. Das kann ein neues Feature für KNX sein als aber auch die Unterstützung eines weiteren Protokolles.

    Es ist hierzu anzumerken, dass die Kunden ein sehr gewichtiges Mitspracherecht haben über Feature Requests und Voting dafür. Wir werten das aus und achten darauf, dass wir die Kunden in sehr hohem Maße mit Ihren Wünschen berücksichtigen. Schließlich wollen wir die Kunden dafür überzeugen, weiter bei uns Upgrades und Support zu buchen. Da sich nichts autoamatisch verlängert, müssen wir die Kunden schon zu dem Schritt bringen können und das geht nur darüber, dass wir diese wirklich zufrieden stellen.

    Durch die Mitsprache der Kunden ändern sich jedoch auch Reihenfolgen unserer Releasepläne. Wir sind unter anderem deshalb mit dem Release so spät dran, weil sowohl wir selbst nochmal was umgeworfen haben in der Architektur (um skalierbarer zu sein) als auch die Kunden viele Wünsche hatten, was wir nicht so gesehen hatten.

    Insofern ist die Fortentwicklung ein sehr interaktives Geschehen.


    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
    Und inwiefern bekommt man Updates (Rahmenbedingungen)? Eure Shop vermittelt mir bislang immer den Eindruck - keine Care, keine Updates!
    Aus Kostengründen halten wir Updates und Upgrades nicht getrennt.

    Man stelle sich vor, es gäbe zu einem Zeitpunkt eine Version 1.5, eine Version 2.0, eine Version 2.5 und 3.0 usw. Und zu jeder Version sollte man nun getrennt Updates liefern? Kann man schon machen, aber erhöht den Aufwand beträchtlich. Bislang haben die Kunden so einen Wunsch nicht geäußert. Weil eigentlich will man auch die Upgrades haben, also von 1.5 auf 2.0 usw. und nicht nur die Updates für die 1.5

    Aber wir richten uns nach unseren Kunden. Wenn eines Tages die Notwendigkeit besteht, weil eine gewisse Upgrade-Müdigkeit einsetzt, dass eben nur noch Updates bezogen werden sollen, dann werden wir das eben möglich machen.

    Wir agieren niemals absichtlich gegen den Kunden. Wir legen es auf lebenslange gute Beziehungen zu unseren Kunden an, immer schon. Das geht nur, wenn wir immer hart daran arbeiten, den Kunden ihre Wünsche auch zu erfüllen und in allen Auslegungsfragen sehr tolerant sind.

    Unsere Kunden bewerten das auch so. ich zitiere hier aus einem Mail das ich vor ein paar Tagen von einem Kunden bekam (könnt ihr glauben oder nicht, ich schwöre, das eMail ist echt, ich habe es nur gekürzt, weil es am Anfang um den WireGate Server geht):


    ... Das Erscheinen des Timberwolf schien in immer weitere Ferne zu rücken – aber als die Bestellmöglichkeit da war, habe ich zugeschlagen, und vorab ein Produkt bezahlt, von dem ich noch gar nicht wusste, wann ich es in den Händen halten würde. Ich habe es trotzdem gerne gemacht! Weniger aufgrund des Vorbesteller-Bonus, sondern weil ich der Meinung war, dass ihr euch diesen Vertrauensvorschuss über die Jahre verdient hattet. Und aufgrund der Erfahrungen mit euch und Deiner immer offenen Worte im Forum habe ich auch zu keinem Zeitpunkt in Betracht gezogen, dass die vielen Versprechungen nur leere Worthülsen gewesen sein könnten.

    Besonders beeindruckt hat mich in der Phase auch, dass Du den Mut hattest, in einem Bereich in Sachen Architektur in einer schwierigen Zeit noch einmal eine komplette Kehrtwende zu machen. Diese Entscheidung war für mich absolut richtig, aber die meisten anderen hätten das gerade in der Situation wohl nicht gewagt und gesagt: „wir lassen das so und biegen das später schon irgendwie hin“. So wurde noch einmal deutlich, dass ihr mit Weitblick plant und entwickelt und die Basis des Timberwolf Servers über viele Jahre für alle möglichen Erweiterungen gerüstet ist.

    Als der Timberwolf dann endlich kam, war der Funktionsumfang (oberflächlich betrachtet) zunächst noch überschaubar. Die Einrichtung war aber tatsächlich so problemlos wie versprochen und das System an sich lief von Anfang an stabil. Auch wenn man als Anwender nicht sieht, was „unter der Haube“ passiert, war der Quantensprung an Performance, Professionalität und Bedienbarkeit gegenüber dem Wiregate von Anfang an deutlich erkennbar.

    Und weil die „Portainer“-Software gleich integriert ist und damit per Docker einfach und sicher auch externe Softwareprodukte auf dem Timberwolf Server installiert werden können, konnte ich neben dem Wiregate sofort noch zwei andere Rechner ersetzen!

    Inzwischen habe ich meinen Timberwolf 2500 ein gutes Jahr in Betrieb. Ohne einen einzigen Absturz oder andere gravierende Probleme. Unglaublich, wie viele neue Features – ganz besonders zu erwähnen die großartige Logik Engine – durch die regelmäßigen Updates in dieser Zeit schon hinzugekommen sind.

    Natürlich, wie mit jedem neuen Produkt, gerade bei dieser Komplexität, gab es in der Betaphase eine Reihe von Bugs. Aber auch das Thema Fehlermanagement und Support habt ihr stets sehr professionell und kundenorientiert abgehandelt. Fehlermeldungen wurden immer ernst genommen, es wurde nichts beschönigt oder unter den Tisch gekehrt. Die wichtigen Korrekturen waren immer spätestens mit dem übernächsten Update erledigt.

    Was euch neben dem Anspruch an ein perfektes Produkt besonders auszeichnet, ist die intensive Kommunikation mit der Anwender-Community im Forum. Das schafft eine besondere Bindung und Vertrauensbasis, die ich in vergleichbarer Form noch nicht gefunden habe. Bei keinem anderen Produkt habe ich die Möglichkeit, als „normaler“ Kunde so aktiv die Weiterentwicklung wie die des Timberwolf mit zu beeinflussen. Durch eigene Improvement-Vorschläge, durch das Stellen von oder das Abstimmen über Feature-Requests. Und wer eine Frage oder Idee hat, bekommt auch ein (meist sehr ausführliches) Feedback von Dir. Dabei wird auch immer deutlich, wie sehr ihr für das Produkt „brennt“. Diese Art, die Kunden mit einzubeziehen, ist wirklich beispiellos! Dazu besonders in Sachen Custom-Logiken die Tipps direkt vom Entwickler, die mir schon viele wertvolle Denkanstöße gegeben haben.

    Toll, wie auch die Anwender-Community im Forum letzten Jahr mitgewachsen ist – quantitativ und qualitativ. Es macht Spaß, im Forum zu lesen und zu schreiben. Man hilft sich gegenseitig, und ich habe schon viele Anregungen bekommen, und bin dadurch auch weiterhin motiviert, meine eigenen Ideen zu teilen. Auch das ist zu einem großen Teil euer Verdienst – ein begeisterndes Produkt sorgt auch für begeisterte Anwender, die ihr Wissen gerne teilen und Hilfestellung bieten.

    Etwas „knackiger“ zusammengefasst:
    Würde ich den Timberwolf wieder kaufen? Würde ich ihn meinen besten Freunden empfehlen? Ein klares ja!

    - … weil das Wiregate schon großartig war, aber der Timberwolf noch mal eine enorme Weiterentwicklung in allen Bereichen erfahren hat und viel mehr ist als ein „Wiregate 2“.
    - … weil der Timberwolf Server schnell, zuverlässig und leicht bedienbar ist und tolle Funktionen für mein „SmartHome“ bietet.
    - … weil ich mit „Portainer“ weitere Anwendungen auf dem Timberwolf installieren und dabei in einer sicheren Umgebung die performante Hardware des Timberwolf nutzen kann.
    - … weil ihr bei der Hardware auf hochwertige Komponenten, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit gesetzt habt.
    - … weil ihr in die Basis-Software so viel Aufwand gesteckt habt, dass sie Zuverlässigkeit, Performance, Sicherheit und gute Bedienbarkeit vereint und für alle erdenklichen Erweiterungen in der Zukunft gerüstet ist.
    - … weil die Software nicht stehen bleibt und regelmäßig neue Features und Verbesserungen bestehender Funktionen herauskommen.
    - … weil ihr den Community-Gedanken lebt und ich mich als Kunde einbringen und die Richtung der Weiterentwicklung aktiv beeinflussen kann.
    - … weil ich weiß, dass mir bei Problemen schnell und zuverlässig geholfen wird.
    - … weil durch die immer sehr offene Kommunikation ein großes Vertrauen entstanden ist und ihr ein sehr hohes Maß an Glaubwürdigkeit ausstrahlt.
    - … weil hinter dem Timberwolf Server ein professionelles, erfahrenes und qualitätsorientiertes Unternehmen steckt und ich den höheren Preis für das gute und sichere Gefühl im sensiblen Bereich der Haussteuerung gerne in Kauf nehme.


    Also: Macht weiter so! Ich freue mich auf die großartigen Features, die in den nächsten Jahren kommen werden!

    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
    MQTT, BACnet,.... würde ich idR ja als Funktionserweiterung einstufen -> Upgrades (welche ja ein lfd. Care bräuchten)
    Richtig.


    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
    Kauf ich jetzt am 2.1.2020 einen 950Q u. nehm nur das kleineste Carepaket wird dieses wohl auslaufen, bevor die "Verkaufsargumente" überhaupt ausgeliefert wurden - ja, und dann?
    Ich bin mir recht sicher, dass dem nicht so sein wird, weil in drei Jahren sollten wir alles geschafft haben. Die Implementierung weiterer Protokolle und Bus-Systeme ist durch die Archtektur recht einfach geworden. Aber ich verstehe Deine Sorge, der Kunde will am liebten eine Vollgarantie auf alles und Du als Integrator musst Deinem Kunden Rede und Antwort stehen. Gilt übrigens auch, wenn in zwei Jahren der Kunde dich fragt, warum Du ihm damals einen (dann veralteten) XYZ in die Verteilung geschraubt hast und nicht den zukunftsträchtigen TWS.

    Ich verstehe aber die Message und denke darüber nach.

    Im Kern werde ich das Bewerben künftiger Features auf das herunterfahren, was als nächstes ansteht und alles was als "übernächstes" ansteht dann eben weglassen.


    lg

    Stefan

    Kommentar


      Hallo Volker,

      Ich bin sehr geschmeichelt, wie sehr Du mich beobachtest und wie sehr Du Dich mit dem Produkt beschäftigst.


      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Die gleiche Geschichte hast du schon im September 2016 geschrieben. "Der wesentiche Funktionskern ist fertig."
      Ja, ich bin immer ehrlich. Das habe ich damals so gesehen. Bis wir einen besseren Gedanken hatten und dann noch einen besseren. Diese besseren Gedanken erschienen uns so wichtig, dass wir uns eher zu einem schmerzlichen Aufschub durchgerungen haben, als dazu etwas rauszubringen, nur um einen Termines willen.

      Hätten wir das an den Start gebracht, was wir 2016 hatten (und das war nicht schlecht), dann wäre es ein um den Faktor 20 langsameren Server mit einem Achtel des RAM geworden (Vergleich von 950 zu 950Q). In dem Moment an dem wir wussten, hey, wir können das nochmal so richtig toppen, haben wir uns für das toppen entschieden. Und das etwa dreimal hintereinander. Dafür sind wir jetzt angekommen und haben was richtiges cooles.

      Was interessiert den Kunden von heute, was ich 2016 für eine Meinung hatte? Ich denke der Kunde von heute ist glücklich, dass wir uns mehrmals für "ein bisserl mehr" entschieden haben um maximale Zukunftsfähigkeit zu sichern.

      Mohandas Karamchand Gandhi sagte mal: "Ich bin der Wahrheit verpflichtet, wie ich sie jeden Tag erkenne, und nicht der Beständigkeit".

      Das mache ich mir gerne zueigen. Lieber Fortschritt und den früheren Irrtum eingestehen, als stur beim falschen zu bleiben.


      lg

      Stefan
      Zuletzt geändert von StefanW; 01.01.2020, 13:32. Grund: Zitat korrigiert

      Kommentar


        Hallo Chris,

        Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
        Kann man mit dem Busmonitor vom TWS eigentlich auch Telegramme senden? So wie beim Gruppenmonitor in der ETS?

        Nein, nicht aus dem Busmonitor heute. Bisher nur aus dem Logik Editor durch Abkoppeln und manuelles Einspeisen, wobei das dann über die "Sending-GA" des entsprechenden Objektes geht, also nicht über eine beliebige GA. Verbesserung geplant.


        Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
        Idealerweise natürlich sowohl manuell an eine beliebige GA+DPT ...
        Das Feature haben sich auch schon einige Kunden gewünscht und das fehlt tatsächlich im Busmonitor. Es steht auf unsere Liste für 2020 (angestrebt ist das erste Halbjahr). Dann auch für jede beliebige GA. Ist auch keine große Sache.

        Es wäre zu überlegen, ob man es nicht ermöglichen sollte, gleich eine (editierbare) Abfolge von Telegrammen zu senden, um damit komplexere Logiken anzusprechen


        Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
        ... als auch eventuell über die bekannten GAs (falls der TWS die irgendwo anzeigen kann)?
        Ja, sofern der Kunde das Projekt eingelesen hat kennt der Server die Einstellungen und kann damit auch die GAs und deren Einstellungen anzeigen.

        Wir haben das jetzt schon im GA-Editor nebst Anzeige von Diskrepanzen im Projekt.


        lg

        Stefan

        Kommentar


          Hallo,

          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
          Hö? Und wenn's blitzt oder der Server absäuft ist die Karte mit futsch? Wasn das für ein Backup, wenns am selben System hängt? Geht Backup alternativ auch offsite via SFTP oder SMB?
          Selbstverständlich ist das beste Backup in einem anderen Brandabschnitt oder gleich außer Haus. Ist nur nicht leicht, das Out-of-the-Box zu liefern. Sobald man beim Backup mit einer Komponenten zu tun hat. welche der Kunde erst noch zusammenbauen, parametrisieren und regelmäßig testen muss, wird das nur noch ein Bruchteil ausführen. Für einen SI würde es schwer sein, für jeden Kunden bei jedem Wechsel des NAS das Backup neu zu konfigurieren oder zu überprüfen.

          Daher bieten wir das lokale Backup an.

          Wir haben als Hersteller durchaus mit Blitzschaden zu tun, schließlich bekommen wir die Geräte für Begutachtung, Reparatur, Schreiben an Versicherungen. Von daher wissen wir schon, was typischerweise defekt wird und was nicht. Zum einen begegnen wir dem durch Schutzmaßnahmen wie Überspannungsschutz an allen Ein- und Ausgängen zum anderen sind wir ziemlich sicher, dass die SD-Karte die von den Ein- und Ausgängen am weitesten entfernt ist, vermutlich nicht betroffen sein wird. Die eingesteckte Karte befindet sich auch im Inneren eines metallisierten (oder metallischen) Gehäuses das einen faradayischen Käfig ausbildet. Zudem ist die Karte wasserdicht, so leicht läßt sich das Backup nicht zerstören.

          Das Backup läßt sich vom Kunden herunterladen und für die Zukunft ist sowohl ein Backup auf externe Devices angedacht als auch eine Sicherung in die Timberwolf Cloud.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Es wäre zu überlegen, ob man es nicht ermöglichen sollte, gleich eine (editierbare) Abfolge von Telegrammen zu senden, um damit komplexere Logiken anzusprechen
            Wobei das ja nur für externe Logiken bzw. welche die in anderen KNX-Geräten sitzen von wesentlicher Bedeutung ist. Für die Logiken im TWS braucht es ja dank des Doktor-Modus den Versand echter Daten auf dem KNX-Bus nicht.

            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Wir haben das jetzt schon im GA-Editor nebst Anzeige von Diskrepanzen im Projekt.
            Da haben einige Kunden schon einige Überraschungen erlebt beim Import des ETS-Projektes, welche eigenartigen Konstellationen an GA <> KO <> DPT Zuordnungnen die ETS bei laufenden Projekten generiert hat. Da haben einige erstmal aufgeräumt.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Ja, DMX ist schon dabei.
              Oh, tatsächlich? In der 1.5.1?

              DMX interessiert mich sehr. Wo finde ich denn, wie das eingerichtet wird? Das DMX-Subforum bei dir ist ja noch ziemlich jungfäulich.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                Durch die Mitsprache der Kunden ändern sich jedoch auch Reihenfolgen unserer Releasepläne.
                Ob das so eine gute Idee ist? Da hat man doch als Kunde keinerlei Planungssicherheit mehr.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Ob das so eine gute Idee ist? Da hat man doch als Kunde keinerlei Planungssicherheit mehr.
                  naja, also ich als Kunde finde das super, dass meine Meinung vom Hersteller gehört und berücksichtigt wird.

                  Großartig planen, mit Dingen, die in der Zukunft liegen und noch nicht vorhanden sind, würde ich als Kunde sowieso nicht. Aber ich habe recht früh das Potential erkannt und mit dem Fortschritt und Support in dem knappen Jahr, in dem ich einen REG Timberwolf mein eigen nennen kann, sehr zufrieden.
                  Es gibt sicherlich noch eine Menge zu tun um allen Versprechungen gerecht zu werden, aber zumindest in der Zeit seit ich das nun aktiv verfolge, wurde ich dabei nicht enttäuscht. Und auch der aktuelle Status zu einzelnen Themen wird von Stefan offen kommuniziert. Und das unterscheidet ElabNET ziemlich Grundlegend von den meisten anderen Herstellern, bei denen man quasi keine oder nur sehr spärliche Info darüber bekommt, mit was man demnächst rechnen kann, was sich eher nach hinten verschiebt und warum.

                  Ich arbeite selbst bei einem Softwareunternehmen und weiß, wie schwierig der Umgang mit einer Roadmap ist. Eines ist aber bei allen Softwareherstellern bei oder mit denen ich gearbeitet habe das selbe: Die Roadmap ist nicht in Stein gemeißelt und unterliegt regelmäßigen Veränderungen. Mal nur kleinen, mal einer größeren, mal wird etwas erweitert, verschoben oder auch gestrichen. Je weiter in die Zukunft etwas auf der Roadmap liegt, desto mehr ist das nur eine Absichtserklärung. Je näher es liegt, desto fester kann man auch tatsächlich damit rechnen. Anders kann es auch gar nicht funktionieren, um aktuellen Veränderungen am Markt gerecht zu werden.
                  Vielleicht sollte ElabNet hier auch noch einen disclaimer unter ihre Roadmap Themen setzten, wie das eigentlich alle anderen tun, mit dem Hinweis, dass diese Änderungen unterliegen können. Aber eigentlich sollte das jedem klar sein.

                  Aber das ganze ist natürlich nur meine persönliche Meinung als Kunde.

                  VG
                  Earl

                  Kommentar


                    Hallo Silver,

                    danke für Deine ehrlichen und klaren Worte.


                    Zitat von silver1980 Beitrag anzeigen
                    das einzige was wirklich vertrauen schaffen kann ist die entsprechende Version nach Zeitplan
                    Richtig.

                    Aber bitte auch auf Details achten, wir erfüllen in hohem Maße auch Kundenwünsche und dadurch haben Prioritäten sich verschoben. Es wird viel erwähnt, dass wir "erst" bei Version 1.5 sind, aber keiner sagt dazu, dass die Logik die erst für 2.0 vorgesehen war mit deutlich umfangreicheren Leistungsmerkmalen in der 1.5 bereits enthalten ist, als jemals für eine 2.0 oder später angekündigt worden war. Praktisch niemand hier hat das sehr umfangreiche und sehr leistungsfähige Triggersystem der Logik so richtig wahrgenommen oder die remanenten Logikzellen ordentlich gewürdigt. Bei uns überlebt ein in der Logik integrierter Betriebsstundenzähler (also der letzte Stand) ein komplettes Rücksetzen auf Auslieferungszustand (mit anschließendem Update auf aktuellen Software und nach Restore des Backups von der SD-Karte). Das ist was ich versuche begreiflich zu machen. Wir haben an sehr vielen Details gearbeitet und das ist was die Kunden u. a. so lieben.

                    Wenn ich das ganz vorsichtig anmerken darf. Nicht wenige, die sich hier besonders kritisch äußern, haben keinen Timberwolf Server. Sicherlich für sich aus guten Grund, ist auch völlig in Ordnung, jeder soll nach seinem Gusto glücklich werden, aber - hust - es sind eben Bewertungen aus einer Außensicht. Hier bekommen wir die Quittung für schlechtes Marketing. Womöglich ist es zielführender, Dich an die Schilderungen derjenigen zu halten, die einen TWS besitzen und uns als Kunden auch kennen. Die meisten dieser Kunden äußern sich überdurchschnittlich hinsichtlich unserer Leistungen und was wir bis jetzt erreicht haben.

                    Wenn Du mehr darüber lesen willst, hier steht das gebündelt: https://forum.timberwolf.io/viewforum.php?f=46

                    Dennoch sollten wir als Unternehmen auf eine bessere Kommunikation achten und auf realistischere Zeitpläne. Ich habe das absolut verstanden und wir werden unsere Unterlagen dahingehend überarbeiten.


                    Zitat von silver1980 Beitrag anzeigen
                    wenn ich also heute kaufe wären wir lt. Zeitplan bei Version 5 dann erwarte ich als Kunde das ich ich die Version 5 auch bekomme ohne das ich dafür irgendwas zusätzlich zahlen muss
                    Das was zum jeweiligen Zeitpunkt verfügbar ist, bekommst Du und darüber hinaus die nächsten paar Jahre an Entwicklung dazu. Das sollte schon sehr sehr viel abdecken von dem, was wir uns vorgenommen haben. Schau in unser Forum, sehe Dir die Releases und die Changelogs an, da ist schon ein enormer Output.


                    Zitat von silver1980 Beitrag anzeigen
                    , klar es kann sich immer mal wieder was verzögern aber dann muss man auch so fair sein und die Updates kostenlos nachliefern auch außerhalb irgendwelcher Update- und Wartungsverträge
                    Wenn es Fehler gibt, dann werden diese auch behoben. Punkt. Egal welche Laufzeiten ein Wartungsvertrag hat. Wir haben Ehre und wir reparieren, wenn wir was falsch gemacht haben. Kennt man aus der Geschichte mit dem WireGate Server schon so seit 2009.

                    Die zig Fragen hier im Forum "wird es auch Fehlerbereinigungen geben wenn ich nichts bezahle" kommen vor allem von denjenigen, die uns aus einer Außensicht betrachten, die keine Produkte von uns haben. Unserer Kunden, vor allem die langjährigen, kennen unsere klare Haltung dazu und dass wir NIE jemanden im Regen stehen lassen, wenn wir was schuldig sind. Keiner in unserem Team käme auf die Idee. Wenn Du in unserem Forum stöberst, wirst Du feststellen, dass Fehlersuche (selbst anm den KNX Einstellungen der Kunden) auch am Wochenende und Abends von unseren Entwicklern durchgeführt wird. Weil wir jagen jeden Bug dem wir gewahr werden. Ganz öffentlich. Weil wir wollen einen fehlerfreien Server. Beim WireGate Server haben wir das auch geschafft.

                    Anmerkung: Die Außensicht mit der wir hier konfrontieren ist sehr hilfreich für uns. Weil hier unser ohnehin schon schlechtes Marketing versagt hat. Bitte nur weiter so.


                    Zitat von silver1980 Beitrag anzeigen
                    und ich weiss nach 10 Seiten im im Thread noch immer nicht was der Server aktuell besser kann als der HS oder der Peaknx mit Youvi, viell. ändert sich das in der Zukunft noch wenn weitere Updates kommen aber aktuell hab ich das Gefühl ich kaufe Hardware die spitze ist aber wo es nichts gibt was die Hardware sinnvoll nutzen kann
                    Es ist nicht leicht das rüberzubringen, weil es ist für mich nicht statthaft und auch nicht angemessen, das im Detail als vergleichende Liste darzustellen. Ich habe oben geschrieben, welche Eigenschaften unseren Server als besonders auszeichnen, das mag Dir als Anhaltspunkt dienen.

                    Ich habe verstanden, dass wir Doku und Videos brauchen um die Leistungsmerkmale besser darzustellen. Wir sind auch mit Investoren im Gespräch, damit wir gerade auf der Marketingseite deutlich mehr Gas geben können.

                    lg

                    Stefan




                    Kommentar


                      Hallo Matthias,

                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Oh, tatsächlich? In der 1.5.1?
                      Ja, konkret seit "BETA 25" vom Juli 2019.


                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      DMX interessiert mich sehr. Wo finde ich denn, wie das eingerichtet wird? Das DMX-Subforum bei dir ist ja noch ziemlich jungfäulich.
                      Ja, ein gescheiter Eintrag fehlt hier noch. Die Anleitung steht im BETA-Forum, das für Kunden zugänglich ist.

                      Es wird Zeit die Anleitung in das DMX-Subforum zu kopieren. Basiert derzeit noch auf Custom-Logik, also einem Code-Schnipsel, indem man aber nur eine Zahl ändern muss für den Port.

                      Das soll noch verbessert werden, inkl. Verwaltung von Leuchtmitteln, Lampen, Lampengruppen usw.


                      Ich würde mich sehr freuen, Deine professionellen Ansprüche an DMX zu kennen, damit wir das bei der weiteren Ausgestaltung berücksichtigen können. Du kannst mir jederzeit eine Liste schicken oder wir telefonieren. Oder Du schreibst einen FR in unserem Forum


                      Es ist auch ein TWS Modell geplant, das nur für KNX to DMX gedacht ist, also ohne alles andere. (ist einfach nur eine Minderbestückung eines 960er). Übrigens auch erweiterbar, es gibt eine Extension "Dual DMX Master" für weitere zwei Kanäle. Damit kann man alle TWS-Modelle erweitern, zumindest die mit der "Professional" SW-Ausstattung.


                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Es ist auch ein TWS Modell geplant, das nur für KNX to DMX gedacht ist, also ohne alles andere.
                        DAS klingt wirklich mal interessant. Könnte man daraus evtl. wie bei B+B Automation eine flexible Schnittstellen Box machen?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          Hallo,

                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          DAS klingt wirklich mal interessant.
                          Ansich in der Planung seit Ende 2017. Kostet uns von der Entwicklung her im Prinzip nur ein weniger gefrästes & bedrucktes Gehäuse und das Programm für eine Minderbestückung, also keine große Sache.

                          Das ganz gleiche auch als Modbus RTU Gateway. Unterscheidet sich technisch dann nur in der Software-Lizenz



                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Könnte man daraus evtl. wie bei B+B Automation eine flexible Schnittstellen Box machen?
                          Ich kenne diese Schnittstellenbox von B+B nicht und habe auch nichts im Internet gefunden. Wenn Du mich bitte aufklären könntest?


                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            Ich habe an die Modbus, M-Bus, Modbus RTU Gateways usw gedacht. Gefühlt ist das immer ähnliche Hardware mit anderer Software.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Ich habe an die Modbus, M-Bus, Modbus RTU Gateways usw gedacht. Gefühlt ist das immer ähnliche Hardware mit anderer Software.
                              Ja, verstehe.

                              Nun, das ist bei unseren anderen geplanten Servern auch so, es sind Derivate einer Plattform. Alle unsere Hutschienenserver sind eine Plattform, nur eben unterschiedlich bestückt und alle haben auch die gleiche Software, nur dass verschiedene Module - je nach Schnittstelle und Lizenz - aktviert sind und andere nicht.

                              Nun, lassen wir uns überraschen, was wir L&B zeigen werden.

                              lg

                              Stefan

                              Kommentar


                                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                                Hätten wir das an den Start gebracht, was wir 2016 hatten (und das war nicht schlecht), dann wäre es ein um den Faktor 20 langsameren Server mit einem Achtel des RAM geworden (Vergleich von 950 zu 950Q). In dem Moment an dem wir wussten, hey, wir können das nochmal so richtig toppen, haben wir uns für das toppen entschieden. Und das etwa dreimal hintereinander. Dafür sind wir jetzt angekommen und haben was richtiges cooles.

                                Was interessiert den Kunden von heute, was ich 2016 für eine Meinung hatte? Ich denke der Kunde von heute ist glücklich, dass wir uns mehrmals für "ein bisserl mehr" entschieden haben um maximale Zukunftsfähigkeit zu sichern.
                                Hi Stefan,

                                eigentlich ging's ja um den Fortschritt bei der Softwareentwicklung, deshalb verstehe ich die Antwort (Hardwareänderung) nicht.

                                Aber wenn du darauf bestehst ... Die CPU eurer Hutschienen-Server ist ein Cortex A9, das ist so ziemlich die älteste ARM-Architektur überhaupt. Eine 32-bit (!) Prozessorarchitektur von 2007, als Quadcore seit 2012 auf dem Markt.

                                Diesen granatenmässigen 32-bit Superprozessor habt ihr verbaut. Total eindrucksvoll.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X