Hallo GLT,
Ja, DMX ist schon dabei.
Übrigens außerordentlich leistungsfähig. Wir haben einen Test mit ca. 900 LEDs gemacht an den beiden DMX-Kanälen. Die virtuellen Dimmer des TWS konnten diese alle zugleich (und permanent) dimmen. Die Prozessorleistung betrug dabei nur 12%. Das kommt daher, weil wir einen CoProzessor eingebaut haben, welcher die 1024 Kanäle autark dimmen kann.
Warum ich das erwähne? Weil mir von Kunden berichtet wurde, dass es Produkte am Markt gibt, also zertifizierte KNX-to-DMX Gateways von etablierten Anbietern, bei denen gerade mal nur EIN Dimmprozess zur gleichen Zeit laufen kann. Wenn während eines Dimmens ein neues Dimmkommando kommt, wird der erste Dimmprozess unterbrochen. Sowas wird ernsthaft verkauft.
Noch ein anderes Beispiel. Bei einem anderen Hersteller kostet eine ansteckbare DMX Extension um die 280 EUR, kann aber offenbar nur 128 Kanäle. Würde man also auf die 1024 Kanäle des TWS 950Q / 960Q kommen, dann müsste man 8 solcher Extensions dort kaufen.
Ich meine, es lohnt sich, ein wenig auch den Blick auf die Details zu werfen, weil das kann durchaus einen Unterschied bei den Kosten bedeuten. Für den der nur 40 Kanäle dimmen muss ist es dafür wieder irrelevant.
Ja, es ist angedacht, aber sicher nicht mehr in 2020. Ich werde es rausnehmen.
Ein Update ist im wesentlichen Fehlerbereinigung. Ein Upgrade sind zusätzliche Leistungsmerkmale. Das kann ein neues Feature für KNX sein als aber auch die Unterstützung eines weiteren Protokolles.
Es ist hierzu anzumerken, dass die Kunden ein sehr gewichtiges Mitspracherecht haben über Feature Requests und Voting dafür. Wir werten das aus und achten darauf, dass wir die Kunden in sehr hohem Maße mit Ihren Wünschen berücksichtigen. Schließlich wollen wir die Kunden dafür überzeugen, weiter bei uns Upgrades und Support zu buchen. Da sich nichts autoamatisch verlängert, müssen wir die Kunden schon zu dem Schritt bringen können und das geht nur darüber, dass wir diese wirklich zufrieden stellen.
Durch die Mitsprache der Kunden ändern sich jedoch auch Reihenfolgen unserer Releasepläne. Wir sind unter anderem deshalb mit dem Release so spät dran, weil sowohl wir selbst nochmal was umgeworfen haben in der Architektur (um skalierbarer zu sein) als auch die Kunden viele Wünsche hatten, was wir nicht so gesehen hatten.
Insofern ist die Fortentwicklung ein sehr interaktives Geschehen.
Aus Kostengründen halten wir Updates und Upgrades nicht getrennt.
Man stelle sich vor, es gäbe zu einem Zeitpunkt eine Version 1.5, eine Version 2.0, eine Version 2.5 und 3.0 usw. Und zu jeder Version sollte man nun getrennt Updates liefern? Kann man schon machen, aber erhöht den Aufwand beträchtlich. Bislang haben die Kunden so einen Wunsch nicht geäußert. Weil eigentlich will man auch die Upgrades haben, also von 1.5 auf 2.0 usw. und nicht nur die Updates für die 1.5
Aber wir richten uns nach unseren Kunden. Wenn eines Tages die Notwendigkeit besteht, weil eine gewisse Upgrade-Müdigkeit einsetzt, dass eben nur noch Updates bezogen werden sollen, dann werden wir das eben möglich machen.
Wir agieren niemals absichtlich gegen den Kunden. Wir legen es auf lebenslange gute Beziehungen zu unseren Kunden an, immer schon. Das geht nur, wenn wir immer hart daran arbeiten, den Kunden ihre Wünsche auch zu erfüllen und in allen Auslegungsfragen sehr tolerant sind.
Unsere Kunden bewerten das auch so. ich zitiere hier aus einem Mail das ich vor ein paar Tagen von einem Kunden bekam (könnt ihr glauben oder nicht, ich schwöre, das eMail ist echt, ich habe es nur gekürzt, weil es am Anfang um den WireGate Server geht):
Richtig.
Ich bin mir recht sicher, dass dem nicht so sein wird, weil in drei Jahren sollten wir alles geschafft haben. Die Implementierung weiterer Protokolle und Bus-Systeme ist durch die Archtektur recht einfach geworden. Aber ich verstehe Deine Sorge, der Kunde will am liebten eine Vollgarantie auf alles und Du als Integrator musst Deinem Kunden Rede und Antwort stehen. Gilt übrigens auch, wenn in zwei Jahren der Kunde dich fragt, warum Du ihm damals einen (dann veralteten) XYZ in die Verteilung geschraubt hast und nicht den zukunftsträchtigen TWS.
Ich verstehe aber die Message und denke darüber nach.
Im Kern werde ich das Bewerben künftiger Features auf das herunterfahren, was als nächstes ansteht und alles was als "übernächstes" ansteht dann eben weglassen.
lg
Stefan
Zitat von GLT
Beitrag anzeigen
Übrigens außerordentlich leistungsfähig. Wir haben einen Test mit ca. 900 LEDs gemacht an den beiden DMX-Kanälen. Die virtuellen Dimmer des TWS konnten diese alle zugleich (und permanent) dimmen. Die Prozessorleistung betrug dabei nur 12%. Das kommt daher, weil wir einen CoProzessor eingebaut haben, welcher die 1024 Kanäle autark dimmen kann.
Warum ich das erwähne? Weil mir von Kunden berichtet wurde, dass es Produkte am Markt gibt, also zertifizierte KNX-to-DMX Gateways von etablierten Anbietern, bei denen gerade mal nur EIN Dimmprozess zur gleichen Zeit laufen kann. Wenn während eines Dimmens ein neues Dimmkommando kommt, wird der erste Dimmprozess unterbrochen. Sowas wird ernsthaft verkauft.
Noch ein anderes Beispiel. Bei einem anderen Hersteller kostet eine ansteckbare DMX Extension um die 280 EUR, kann aber offenbar nur 128 Kanäle. Würde man also auf die 1024 Kanäle des TWS 950Q / 960Q kommen, dann müsste man 8 solcher Extensions dort kaufen.
Ich meine, es lohnt sich, ein wenig auch den Blick auf die Details zu werfen, weil das kann durchaus einen Unterschied bei den Kosten bedeuten. Für den der nur 40 Kanäle dimmen muss ist es dafür wieder irrelevant.
Zitat von GLT
Beitrag anzeigen
Zitat von GLT
Beitrag anzeigen
Es ist hierzu anzumerken, dass die Kunden ein sehr gewichtiges Mitspracherecht haben über Feature Requests und Voting dafür. Wir werten das aus und achten darauf, dass wir die Kunden in sehr hohem Maße mit Ihren Wünschen berücksichtigen. Schließlich wollen wir die Kunden dafür überzeugen, weiter bei uns Upgrades und Support zu buchen. Da sich nichts autoamatisch verlängert, müssen wir die Kunden schon zu dem Schritt bringen können und das geht nur darüber, dass wir diese wirklich zufrieden stellen.
Durch die Mitsprache der Kunden ändern sich jedoch auch Reihenfolgen unserer Releasepläne. Wir sind unter anderem deshalb mit dem Release so spät dran, weil sowohl wir selbst nochmal was umgeworfen haben in der Architektur (um skalierbarer zu sein) als auch die Kunden viele Wünsche hatten, was wir nicht so gesehen hatten.
Insofern ist die Fortentwicklung ein sehr interaktives Geschehen.
Zitat von GLT
Beitrag anzeigen
Man stelle sich vor, es gäbe zu einem Zeitpunkt eine Version 1.5, eine Version 2.0, eine Version 2.5 und 3.0 usw. Und zu jeder Version sollte man nun getrennt Updates liefern? Kann man schon machen, aber erhöht den Aufwand beträchtlich. Bislang haben die Kunden so einen Wunsch nicht geäußert. Weil eigentlich will man auch die Upgrades haben, also von 1.5 auf 2.0 usw. und nicht nur die Updates für die 1.5
Aber wir richten uns nach unseren Kunden. Wenn eines Tages die Notwendigkeit besteht, weil eine gewisse Upgrade-Müdigkeit einsetzt, dass eben nur noch Updates bezogen werden sollen, dann werden wir das eben möglich machen.
Wir agieren niemals absichtlich gegen den Kunden. Wir legen es auf lebenslange gute Beziehungen zu unseren Kunden an, immer schon. Das geht nur, wenn wir immer hart daran arbeiten, den Kunden ihre Wünsche auch zu erfüllen und in allen Auslegungsfragen sehr tolerant sind.
Unsere Kunden bewerten das auch so. ich zitiere hier aus einem Mail das ich vor ein paar Tagen von einem Kunden bekam (könnt ihr glauben oder nicht, ich schwöre, das eMail ist echt, ich habe es nur gekürzt, weil es am Anfang um den WireGate Server geht):
... Das Erscheinen des Timberwolf schien in immer weitere Ferne zu rücken – aber als die Bestellmöglichkeit da war, habe ich zugeschlagen, und vorab ein Produkt bezahlt, von dem ich noch gar nicht wusste, wann ich es in den Händen halten würde. Ich habe es trotzdem gerne gemacht! Weniger aufgrund des Vorbesteller-Bonus, sondern weil ich der Meinung war, dass ihr euch diesen Vertrauensvorschuss über die Jahre verdient hattet. Und aufgrund der Erfahrungen mit euch und Deiner immer offenen Worte im Forum habe ich auch zu keinem Zeitpunkt in Betracht gezogen, dass die vielen Versprechungen nur leere Worthülsen gewesen sein könnten.
Besonders beeindruckt hat mich in der Phase auch, dass Du den Mut hattest, in einem Bereich in Sachen Architektur in einer schwierigen Zeit noch einmal eine komplette Kehrtwende zu machen. Diese Entscheidung war für mich absolut richtig, aber die meisten anderen hätten das gerade in der Situation wohl nicht gewagt und gesagt: „wir lassen das so und biegen das später schon irgendwie hin“. So wurde noch einmal deutlich, dass ihr mit Weitblick plant und entwickelt und die Basis des Timberwolf Servers über viele Jahre für alle möglichen Erweiterungen gerüstet ist.
Als der Timberwolf dann endlich kam, war der Funktionsumfang (oberflächlich betrachtet) zunächst noch überschaubar. Die Einrichtung war aber tatsächlich so problemlos wie versprochen und das System an sich lief von Anfang an stabil. Auch wenn man als Anwender nicht sieht, was „unter der Haube“ passiert, war der Quantensprung an Performance, Professionalität und Bedienbarkeit gegenüber dem Wiregate von Anfang an deutlich erkennbar.
Und weil die „Portainer“-Software gleich integriert ist und damit per Docker einfach und sicher auch externe Softwareprodukte auf dem Timberwolf Server installiert werden können, konnte ich neben dem Wiregate sofort noch zwei andere Rechner ersetzen!
Inzwischen habe ich meinen Timberwolf 2500 ein gutes Jahr in Betrieb. Ohne einen einzigen Absturz oder andere gravierende Probleme. Unglaublich, wie viele neue Features – ganz besonders zu erwähnen die großartige Logik Engine – durch die regelmäßigen Updates in dieser Zeit schon hinzugekommen sind.
Natürlich, wie mit jedem neuen Produkt, gerade bei dieser Komplexität, gab es in der Betaphase eine Reihe von Bugs. Aber auch das Thema Fehlermanagement und Support habt ihr stets sehr professionell und kundenorientiert abgehandelt. Fehlermeldungen wurden immer ernst genommen, es wurde nichts beschönigt oder unter den Tisch gekehrt. Die wichtigen Korrekturen waren immer spätestens mit dem übernächsten Update erledigt.
Was euch neben dem Anspruch an ein perfektes Produkt besonders auszeichnet, ist die intensive Kommunikation mit der Anwender-Community im Forum. Das schafft eine besondere Bindung und Vertrauensbasis, die ich in vergleichbarer Form noch nicht gefunden habe. Bei keinem anderen Produkt habe ich die Möglichkeit, als „normaler“ Kunde so aktiv die Weiterentwicklung wie die des Timberwolf mit zu beeinflussen. Durch eigene Improvement-Vorschläge, durch das Stellen von oder das Abstimmen über Feature-Requests. Und wer eine Frage oder Idee hat, bekommt auch ein (meist sehr ausführliches) Feedback von Dir. Dabei wird auch immer deutlich, wie sehr ihr für das Produkt „brennt“. Diese Art, die Kunden mit einzubeziehen, ist wirklich beispiellos! Dazu besonders in Sachen Custom-Logiken die Tipps direkt vom Entwickler, die mir schon viele wertvolle Denkanstöße gegeben haben.
Toll, wie auch die Anwender-Community im Forum letzten Jahr mitgewachsen ist – quantitativ und qualitativ. Es macht Spaß, im Forum zu lesen und zu schreiben. Man hilft sich gegenseitig, und ich habe schon viele Anregungen bekommen, und bin dadurch auch weiterhin motiviert, meine eigenen Ideen zu teilen. Auch das ist zu einem großen Teil euer Verdienst – ein begeisterndes Produkt sorgt auch für begeisterte Anwender, die ihr Wissen gerne teilen und Hilfestellung bieten.
Etwas „knackiger“ zusammengefasst:
Würde ich den Timberwolf wieder kaufen? Würde ich ihn meinen besten Freunden empfehlen? Ein klares ja!
- … weil das Wiregate schon großartig war, aber der Timberwolf noch mal eine enorme Weiterentwicklung in allen Bereichen erfahren hat und viel mehr ist als ein „Wiregate 2“.
- … weil der Timberwolf Server schnell, zuverlässig und leicht bedienbar ist und tolle Funktionen für mein „SmartHome“ bietet.
- … weil ich mit „Portainer“ weitere Anwendungen auf dem Timberwolf installieren und dabei in einer sicheren Umgebung die performante Hardware des Timberwolf nutzen kann.
- … weil ihr bei der Hardware auf hochwertige Komponenten, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit gesetzt habt.
- … weil ihr in die Basis-Software so viel Aufwand gesteckt habt, dass sie Zuverlässigkeit, Performance, Sicherheit und gute Bedienbarkeit vereint und für alle erdenklichen Erweiterungen in der Zukunft gerüstet ist.
- … weil die Software nicht stehen bleibt und regelmäßig neue Features und Verbesserungen bestehender Funktionen herauskommen.
- … weil ihr den Community-Gedanken lebt und ich mich als Kunde einbringen und die Richtung der Weiterentwicklung aktiv beeinflussen kann.
- … weil ich weiß, dass mir bei Problemen schnell und zuverlässig geholfen wird.
- … weil durch die immer sehr offene Kommunikation ein großes Vertrauen entstanden ist und ihr ein sehr hohes Maß an Glaubwürdigkeit ausstrahlt.
- … weil hinter dem Timberwolf Server ein professionelles, erfahrenes und qualitätsorientiertes Unternehmen steckt und ich den höheren Preis für das gute und sichere Gefühl im sensiblen Bereich der Haussteuerung gerne in Kauf nehme.
Also: Macht weiter so! Ich freue mich auf die großartigen Features, die in den nächsten Jahren kommen werden!
Besonders beeindruckt hat mich in der Phase auch, dass Du den Mut hattest, in einem Bereich in Sachen Architektur in einer schwierigen Zeit noch einmal eine komplette Kehrtwende zu machen. Diese Entscheidung war für mich absolut richtig, aber die meisten anderen hätten das gerade in der Situation wohl nicht gewagt und gesagt: „wir lassen das so und biegen das später schon irgendwie hin“. So wurde noch einmal deutlich, dass ihr mit Weitblick plant und entwickelt und die Basis des Timberwolf Servers über viele Jahre für alle möglichen Erweiterungen gerüstet ist.
Als der Timberwolf dann endlich kam, war der Funktionsumfang (oberflächlich betrachtet) zunächst noch überschaubar. Die Einrichtung war aber tatsächlich so problemlos wie versprochen und das System an sich lief von Anfang an stabil. Auch wenn man als Anwender nicht sieht, was „unter der Haube“ passiert, war der Quantensprung an Performance, Professionalität und Bedienbarkeit gegenüber dem Wiregate von Anfang an deutlich erkennbar.
Und weil die „Portainer“-Software gleich integriert ist und damit per Docker einfach und sicher auch externe Softwareprodukte auf dem Timberwolf Server installiert werden können, konnte ich neben dem Wiregate sofort noch zwei andere Rechner ersetzen!
Inzwischen habe ich meinen Timberwolf 2500 ein gutes Jahr in Betrieb. Ohne einen einzigen Absturz oder andere gravierende Probleme. Unglaublich, wie viele neue Features – ganz besonders zu erwähnen die großartige Logik Engine – durch die regelmäßigen Updates in dieser Zeit schon hinzugekommen sind.
Natürlich, wie mit jedem neuen Produkt, gerade bei dieser Komplexität, gab es in der Betaphase eine Reihe von Bugs. Aber auch das Thema Fehlermanagement und Support habt ihr stets sehr professionell und kundenorientiert abgehandelt. Fehlermeldungen wurden immer ernst genommen, es wurde nichts beschönigt oder unter den Tisch gekehrt. Die wichtigen Korrekturen waren immer spätestens mit dem übernächsten Update erledigt.
Was euch neben dem Anspruch an ein perfektes Produkt besonders auszeichnet, ist die intensive Kommunikation mit der Anwender-Community im Forum. Das schafft eine besondere Bindung und Vertrauensbasis, die ich in vergleichbarer Form noch nicht gefunden habe. Bei keinem anderen Produkt habe ich die Möglichkeit, als „normaler“ Kunde so aktiv die Weiterentwicklung wie die des Timberwolf mit zu beeinflussen. Durch eigene Improvement-Vorschläge, durch das Stellen von oder das Abstimmen über Feature-Requests. Und wer eine Frage oder Idee hat, bekommt auch ein (meist sehr ausführliches) Feedback von Dir. Dabei wird auch immer deutlich, wie sehr ihr für das Produkt „brennt“. Diese Art, die Kunden mit einzubeziehen, ist wirklich beispiellos! Dazu besonders in Sachen Custom-Logiken die Tipps direkt vom Entwickler, die mir schon viele wertvolle Denkanstöße gegeben haben.
Toll, wie auch die Anwender-Community im Forum letzten Jahr mitgewachsen ist – quantitativ und qualitativ. Es macht Spaß, im Forum zu lesen und zu schreiben. Man hilft sich gegenseitig, und ich habe schon viele Anregungen bekommen, und bin dadurch auch weiterhin motiviert, meine eigenen Ideen zu teilen. Auch das ist zu einem großen Teil euer Verdienst – ein begeisterndes Produkt sorgt auch für begeisterte Anwender, die ihr Wissen gerne teilen und Hilfestellung bieten.
Etwas „knackiger“ zusammengefasst:
Würde ich den Timberwolf wieder kaufen? Würde ich ihn meinen besten Freunden empfehlen? Ein klares ja!
- … weil das Wiregate schon großartig war, aber der Timberwolf noch mal eine enorme Weiterentwicklung in allen Bereichen erfahren hat und viel mehr ist als ein „Wiregate 2“.
- … weil der Timberwolf Server schnell, zuverlässig und leicht bedienbar ist und tolle Funktionen für mein „SmartHome“ bietet.
- … weil ich mit „Portainer“ weitere Anwendungen auf dem Timberwolf installieren und dabei in einer sicheren Umgebung die performante Hardware des Timberwolf nutzen kann.
- … weil ihr bei der Hardware auf hochwertige Komponenten, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit gesetzt habt.
- … weil ihr in die Basis-Software so viel Aufwand gesteckt habt, dass sie Zuverlässigkeit, Performance, Sicherheit und gute Bedienbarkeit vereint und für alle erdenklichen Erweiterungen in der Zukunft gerüstet ist.
- … weil die Software nicht stehen bleibt und regelmäßig neue Features und Verbesserungen bestehender Funktionen herauskommen.
- … weil ihr den Community-Gedanken lebt und ich mich als Kunde einbringen und die Richtung der Weiterentwicklung aktiv beeinflussen kann.
- … weil ich weiß, dass mir bei Problemen schnell und zuverlässig geholfen wird.
- … weil durch die immer sehr offene Kommunikation ein großes Vertrauen entstanden ist und ihr ein sehr hohes Maß an Glaubwürdigkeit ausstrahlt.
- … weil hinter dem Timberwolf Server ein professionelles, erfahrenes und qualitätsorientiertes Unternehmen steckt und ich den höheren Preis für das gute und sichere Gefühl im sensiblen Bereich der Haussteuerung gerne in Kauf nehme.
Also: Macht weiter so! Ich freue mich auf die großartigen Features, die in den nächsten Jahren kommen werden!
Zitat von GLT
Beitrag anzeigen
Zitat von GLT
Beitrag anzeigen
Ich verstehe aber die Message und denke darüber nach.
Im Kern werde ich das Bewerben künftiger Features auf das herunterfahren, was als nächstes ansteht und alles was als "übernächstes" ansteht dann eben weglassen.
lg
Stefan
Kommentar