Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Touch-Tablet mit LAN (!) für Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Touch-Tablet mit LAN (!) für Visu

    Hallo miteinander!

    Habe bei meiner Suche nach einem 10'' -Tablet mit LAN-Anschluß endlich was gefunden:

    Flytouch 3 Apad GF10 Superpad 8GB - Jetzt kaufen - DHL Express. | CECT-SHOP.co

    Ich denke, für alle, die auf der Suche nach einem recht günstigen kleinen (zusätzlichen) Touch für ihre Visu sind und diesen fest einbauen wollen, also auf WLAN verzichten wollen, wäre das doch interessant. Stromsparender ARM-Prozessor und auch sonst sind die Daten für den Preis wirklich nicht schlecht. RJ45-Buchse und Stromanschluß sind unten, könnte man doch mit Winkelsteckern versehen und nen schönen Einbaurahmen basteln.

    Angeblich kommen die auch noch zollfrei hier an (bei Verzicht auf DHL-Express)... naja, schaunwamal.

    Bei dem Preis macht man doch eigentlich nix verkehrt. Da zahlt man ja hier und da schon für nen hübschen KNX-Taster...

    Was meint Ihr?

    Andreas

    #2
    Die Frage ist ob die Programme auf dem Touch funktionieren für die Visu...

    Kommentar


      #3
      Ich habe mir auch ein ähnliches Gerät gekauft (7" für 56€ inkl. Versand, der rund 3 Monate dauerte (Nicht-DHL)).
      Nachteile bei meinem Gerät:
      - Akku ist grottenschlecht (hält eine halbe Stunde)
      - Verarbeitung ist nicht besonders schön (im Gegensatz zum Produktfoto)
      - Gerät wird sehr warm (bei Betrieb an Netzteil; 9Watt Leistungsaufnahme)
      - Resistiver Touch muss mit starkem Druck bedient werden
      - Adapter für Netzteil hat sich zerlegt, so dass man an die blanken Netzspannungsanschlüsse anfassen konnte

      Das das Touch-Panel auch bei "deinem" Gerät resistiv ist, davon kannst du ausgehen. Ansonsten würden die es ja schreiben. Das ist meiner Meinung nach das größte Manko.

      Ansonsten ist mein Gerät halt ein Android Touchpad und für die Nutzung völlig ausreichend, so dass ich den Kauf nicht bereue.

      Ach ja: Der LAN-Anschluss erfolgt über einen fetten hässlichen Adapter, den man an das Gerät anstecken muss. Das ist schon etwas aufwändiger zu verstecken ...

      Wenn du so ein Gerät kaufst, dann berichte doch bitte deine Erfahrungen!

      Grüße
      Mike

      Kommentar


        #4
        Hat denn allgemein schon jemand Erfahrungen mit Androiden als Visu? Ist es möglich die Geräte über Netzwerk in Standby zu schicken und wieder aufzuwecken und den Bildschirm ein/auszuschalten? Für Windows PC's gibts ja in der Richtung Möglichkeiten wenn ich das richtig mitbekommen habe.
        Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

        Kommentar


          #5
          Ich verwende mein Tablet (Android 2.2) unter anderem auch als Visu, nur wozu willst du das extra in den Standby schicken?
          Kannst du im Tablet selber einstellen, nach welcher Zeit es von alleine in den Standby gehen soll.

          Kommentar


            #6
            Es soll aber in Standby gehen wenn ich z.B. das Haus verlasse oder die Szene "schlafen" aktiviere. Und es soll sich auch wieder aktivieren wenn ein PM Anwesenheit meldet.
            Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

            Kommentar


              #7
              Ich habe auch ein paar von den Teilen zum Spielen da...ist allerdings der Zenithink Z-180A. Absolut perfekt, der Touch ist allerdings etwas "schwergängig".

              Ich habe das folgendermaßen gelöst:
              Über dem "normalen" Touch liegt noch eine spiegelnde Folie, die ist einfach drübergeklebt. Nach dem vorsichtigen Entfernen der Folie mit dem Heißluftfön kommt dann auch die originale, matte Touchfolie zum Vorschein und das System ist deutlich empfindlicher.

              Für die Visu-Funktion habe ich noch folgende Mods vorgenommen:

              - POE-Einspeisung, damit nur LAN-Kabel erforderlich
              - Nachrüstung einer autom. Helligkeitsregelung über µC (noch nicht ganz fertig)

              In den Standby schicken lohnt übrigens nicht, das System benötigt im Dauerbetrieb unter 5W.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Hallo Hobel, sieht spannenden aus. Weisst Du was über folgendes?
                - läuft auf dem Teil auch der Client vom Facilityserver Gira?
                - Gibt es dazu auch eine Dokingstation um es in einem Meetingraum aufstellen zu können?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  In den Standby schicken lohnt übrigens nicht, das System benötigt im Dauerbetrieb unter 5W.
                  Trotzdem wär's nett wenn der Flur nachts dunkel ist. Wenn ich Licht haben will beleuchte ich über Lampen, nicht mit dem Touch
                  Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                    Trotzdem wär's nett wenn der Flur nachts dunkel ist. Wenn ich Licht haben will beleuchte ich über Lampen, nicht mit dem Touch
                    Verstehe ich nicht, dafür habe ich ja die Helligkeitsregelung eingebaut...oder meinst Du jetzt beim un-gepimpten Gerät out-of-the-box? Da lässt sich z.B. auch per Android-App die Helligkeit im Standby konfigurieren, so dass das Gerät stets "sichtbar" bzw. im Dunkeln erreichbar ist. Da blendet überhaupt nichts, zumal 99% der Visus vom Design her eher dunkel sind und wenig "Strahlfläche" haben.

                    Ich kann bei mir mit Hilfe des µC übrigens recht einfach eine Dimmkurve fürs adaptive Backlight einstellen...so kann ich zwischen "sackdunkel" und "dunkel" unterscheiden und entsprechende Dimmlevels anfahren:

                    a) Sackdunkel=alles schläft, 1% Backlight
                    b) Dunkel, d.h. Orientierungslicht im Flur ist über PM angegangen=ist jemand zum Pieseln, also 3% Backlight
                    c) ansonsten wird beliebig je nach Umgebungshelligkeit geregelt
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Der Bildschirm ist in der Tat resistiv, aber danke an Stefan, die Idee mit dem Fön find ich richtig gut!

                      Ich habe im Android Market drei Apps für KNX gefunden:
                      https://market.android.com/search?q=knx&so=1&c=apps

                      hmi-master läßt sich gleich testweise über deren Server ausführen.

                      KNXDroid supported den Gira-homeserver und war hier irgendwo im Forum schon mal erwähnt.

                      Wer (generell) android-apps auf seinem PC ausprobieren will, findet hier den passenden Emulator
                      Installing the SDK | Android Developers

                      Docking-Station? Lies mal die Beschreibung, es gibt 3,5mm Audio/video, Mini-hdmi und USB.

                      Ich will ja jetzt hier nicht nen Streit auslösen, ob Visu über Apps Sinn macht/gut ist oder nicht. Mein Gedanke geht ursprünglich von dem o.g. Gerät aus, seinem LAN-Anschluß und seinem Preis, und da läuft KNX nun mal nur über Android und Apps. Ich selber warte auch nach allem, was hier im Forum bisher gesagt wurde, auf die Comet Visu über Browser, aber viele Wege führen nach Rom, oder: jeder Jeck ist anders...

                      Deshalb, Stefan, deine müC Aktivitäten (bei mir kommen mit alt gr - mü die stickies...) solltest du erweitern. An deiner POE-Lösung hätte ich Interesse, oder funktioniert das automatisch (LAN rein, Strom weg)? Auch sackdunkel brauch ich dann. Versteh ich dich richtig c) ansonsten wird beliebig je nach Umgebungshelligkeit geregelt , das regelst du über Dimmaktor?

                      Ob man Android mit POE aufwecken kann, weiss ich nicht, ne feine Sache wär's bestimmt. Ist wohl hardware abhängig.

                      Schönen Abend noch!
                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von hobel Beitrag anzeigen
                        ...Deshalb, Stefan, deine müC Aktivitäten (bei mir kommen mit alt gr - mü die stickies...) solltest du erweitern. An deiner POE-Lösung hätte ich Interesse, oder funktioniert das automatisch (LAN rein, Strom weg)? Auch sackdunkel brauch ich dann. Versteh ich dich richtig c) ansonsten wird beliebig je nach Umgebungshelligkeit geregelt , das regelst du über Dimmaktor?
                        Hallo Andreas,

                        wie geschrieben, das mit dem Fön hat beim Zenithink gut funktioniert - ich weiß aber nicht, ob das mit allen Modellen funktioniert. Wobei die eh alle seeehr ähnlich sind und vermutlich aus der gleichen Fabrik kommen :-)

                        POE und LAN sind völlig unabhängig - über POE wird halt nur noch die Stromversorgung "unintelligent" mitgeführt. Das ist wie ein separates Netzteil zu sehen. Wobei bei den Androids sogar passives POE ausreicht, wenn man den internen Akku absteckt (meins läuft auch ohne Akku, nur mit Steckernetzteil betrieben). Beim Reverse-Engineering fürs Backlight hatte ich auch das nebenbei geprüft...die größte Leistungsaufnahme wird fürs Laden des Akkus gebraucht, ohne Akku habe ich eine Leistungsaufnahme von nur 3W in Erinnerung.

                        Ein Dimmaktor ist bei mir überflüssig - das wird alles dezentral im Gerät selbst per µC geregelt...dazu habe ich noch einen kleinen Lichtsensor verbaut, welcher vom µC ausgewertet wird. Vor Ort wird also nur ein LAN-Anschluss benötigt und als einzige zusätzliche Komponente neben dem µC, Lichtsensor und Hirnschmalz ein billiges passives POE-Kit (z.B. TP-Link TL-POE200, ca. 15€).
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          was ist denn der Vorteil vom Lan-Anschluss?
                          Mir isses doch egal, ob
                          • Ein POE-Kabel

                          oder
                          • Ein Netz-Kabel

                          Da rein geht.

                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            #14
                            Ganz einfach:

                            Netzkabel heißt automatisch, dass nur eine WLAN-Anbindung möglich ist...und das möchte nicht jeder (mich eingeschlossen). Ich verzichte auf Funk wo es nur geht.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              was ist denn der Vorteil vom Lan-Anschluss?
                              Mir isses doch egal, ob
                              • Ein POE-Kabel

                              oder
                              • Ein Netz-Kabel

                              Da rein geht.

                              Gruß,
                              Hendrik
                              Also lch nehme für beide Varianten das gleiche Kabel. Nur hat der Vorteil, dass du bei POE kein Netzteil hast beim Verbraucher...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X